|
HINTERGRUND / KAPUZINERKLOSTER
09/01/24 Noch vor vier Jahren hat die Zukunft des Kapuzinerklosters gar nicht gut ausgesehen: Nachdem das dort ansässige deutschsprachige Noviziat der Kapuziner aufgrund sinkender Berufungen 2019 in ein internationales Noviziat in Italien übergeführt worden war, lebten zeitweise waren nur mehr drei Brüder im Salzburger Kloster.
Weiterlesen
STICH-WORT
02/01/25 Was für ein Kuddelmuddel! Die Juden lassen bis heute die Zeitrechnung mit der Erschaffung der Welt und somit der ersten Menschen beginnen. Wenn man ihnen glauben dürfte, wäre dies vor 5.785 Jahren geschehen. Die Muslime halten im Jahr 1446, denn für sie ist die Hidschra, der Auszug von Mekka nach Medina, der weltbewegende und deshalb die Zeit festlegende Punkt.
Weiterlesen
DACHVERBAND / KULTURPOLITIK
23/12/24 Gegen Jahresende gibt der Dachverband Salzburger Kulturstätten stets eine Einschätzung der kulturpolitischen Lage ab. Er ortet heuer „gute Aussichten für das Kulturjahr 2025“.
Weiterlesen
HINTERGRUND / JUGENDARBEIT
12/12/24 Jene, für die der Verein Spektrum unermüdlich eintritt – die Jugend nämlich – wird die Auszeichnung nicht sonderlich interessieren. Für die Unermüdlichen, die hier arbeiten ist sie schon von Belang. Spektrum darf fürderhin das Salzburger Stadtwappen tragen.
Weiterlesen
HINTERGRUND / WEIHNACHTSBRIEFMARKE
06/12/24 Man reibt sich die Augen. Eine Million dreihundertfünfundsiebzigtausend. Das ist die Auflage einer der diesjährigen Sondermarken zum Weihnachtsfest Jener, die die Orgelkrippe von Wagrain zeigt. Die österreichische Post veröffentlicht heuer vier Weihnachtsmarken mit einer Gesamtauflage von fast 2,7 Millionen.
Weiterlesen
![](/images/stories/bi24-11/021.jpg) HINTERGRUND / STRASSEN-UMBENENNUNG
28/11/24 Der eine war zwar Mitbegründer der Salzburger Festspiele, aber in der Nazi-Zeit ist er übel hergefallen über Max Reinhardt und Hugo von Hofmannsthal. Die andere hat nach Heimkehr aus dem Exil lange um ihren damals eingezogenen Besitz kämpfen müssen. – Die Heinrich-Damisch-Straße im Stadtteil Aigen wird zur Helene-Thimig-Straße.
Weiterlesen
KULTURFONDSPREISE 2024
26/11/24 Zum 60. Mal wurden heuer die Kulturfondspreise der Stadt Salzburg ausgelobt. Sie wurden am Montag (25.11.) im Solitär der Universität Mozarteum an sechs Personen für herausragenden Leistungen in Kunst und Wissenschaft überreicht. Der Internationale Hauptpreis für Kunst & Kultur ging an den Theatermacher Reinhold Tritscher.
Weiterlesen
HINTERGRUND / SATTLER-PANORAMA
21/11/24 Das hat jemand in roter Leuchtfarbe an die Wand gemalt. Der Bautrupp hat ganze Arbeit geleistet. Vom südseitigen Orangeriegebäude, wo einst das Barockmuseum untergebracht war, stehen nur noch die Außenmauern.
Weiterlesen
STICH-WORT
15/11/24 2,5 Millionen Entlehnungen im Vorjahr in den öffentlichen Bibliotheken in Salzburg beweisen, dass gedruckte Buchstaben auch in Zeiten von Informationskonsum über das Internet weiterhin sehr gefragt sind.
Weiterlesen
HINTERGRUND / STRASSENUMBENENNUNG
08/11/24 Als belastet gelten die Namensgeber von mehr als sechzig Straßen und Plätzen in Salzburg. Die Stadt hat zwar die historischen Bezüge in der NS-Zeit von einer Historikerkommission über Jahre akribisch erforschen lassen – aber für Handlungen fehlte der politische Wille. Nun kommt tatsächlich eine erste Straßen-Umbenennung.
Weiterlesen
KULTURFÖRDERUNG / ARTIST-IN-RESIDENCE
29/10/24 Die Stadt Salzburg bietet auch 2025 ihr Artist-in-Residence (AIR) Programm. Zum ersten Mal stehen für heimische Künstlerinnen und Künstler gleich zehn Destinationen in aller Welt zur Auswahl.
Weiterlesen
STADTPOLITIK
23/10/24 Es war eine Ceterum-censeo-Diskussion seit vielen Jahren, eigentlich um einen Bagatellbetrag – um die von der Stadt Salzburg eingehobene Vergnügungssteuer. Nicht nur die Kulturbranche hat deren Abschaffung seit langem gefordert.
Weiterlesen
HINTERGRUND / SALZBURGER ADVENTSINGEN
10/10/24 Seit dem Tod von Tobias Reiser im Jahr 1999, also seit 25 Jahren, leitet Hans Köhl das Salzburger Adventsingen. Glaube, Hoffnung, Liebe ist diesmal der Titel des szenischen Oratoriums.
Weiterlesen
![](/images/stories/bi24-10/012.jpg) STADTTEILKULTUR / OUT OF THE BOX
04/10/24 „Ändert doch eh nix“, „Interessiert sich eh niemand für mich“, „Mir geht’s doch gut“ oder „Lohnt sich nicht“: Was hilft es, wenn Menschen das politische Geschehen nicht als ihre Baustelle ansehen? Ein Projekt der FH Salzburg in Itzling will dagegen halten.
Weiterlesen
UNIVERSITÄT MOZARTEUM
01/10/24 Eine Chordirigentin, eine Sängerin und ein Sänger, eine Schauspielerin, eine Pianistin, ein Bratschist, zwei Gitarristen, aber auch eine Design-Künstlerin und ein Kultur- und Medienwissenschaftler: Eine bunte Schar neuer Professoren und Professorinnen ist mit Beginn dieses Semesters an die Universität Mozarteum berufen worden.
Weiterlesen
TAG DES DENKMALS
27/09/24 Was hilft es, einen vom Holzwurm zerfessenen Tisch, ein verrostetes Uhrwerk, ein vergammeltes Gemäuer herrichten zu wollen, wenn es keiner kann? Ohne Handwerker, die alte Techniken beherrschen, geht gar nichts. Der Tag des Denkmals feiert daher – am letzten Sonntag im September, heuer Tag der Nationalratswahl – „Handwerk und Restaurierung“.
Weiterlesen
KATHOLISCHES BILDUNGSWERK
25/09/24 Der aus Schwarzach im Pongau stammende Theologe und Philosoph Andreas G. Weiß hat Anfang September die Leitung des Katholischen Bildungswerks übernommen. Zudem erscheint sein neues Buch Kirche braucht Bildung. Ein Plädoyer.
Weiterlesen
HINTERGRUND / KAPUZINERKLOSTER SALZBURG
10/09/24 Urlaub im Kloster ist unterdessen eine gängige touristische Marke, unter der ganz unterschiedliche Formen der Erholung und Geisteserneuerung laufen. Von Hildegard-Medizin bis „Benedikt für Manager“. Ein besonderes Angebot für junge Leute halten die Kapuziner in Salzburg bereit: study & pray.
Weiterlesen
HINTERGRUND / SALZBURGER ADVENTSINGEN
05/09/24 Für die Hirtenkinder beim Salzburger Adventsingen geht der Advent bekanntermaßen schon in der letzten Sommerferienwoche los, mit den Probentagen auf der Loferer Alm. 6 Hirtenbuam und 9 Hirtenmadln im Alter zwischen 8 und 13 Jahren waren diesmal dabei.
Weiterlesen
SALZBURGER HOCHSCHULWOCHEN
05/08/24 Mit Plädoyers für ein Mehr an gesellschaftlichem Vertrauen und zugleich einem Weniger an Kontrolle sind am Sonntag (4.8.) die Salzburger Hochschulwochen zu Ende gegangen. Vertrauen sei „nur relational zu haben“, da es sich nur durch Begegnung von Menschen bilde.
Weiterlesen
|
|