24/12/20 Knöpfe und Diamanten haben eins gemeinsam: Sie ergeben kleine Packerl. Veronika Mayer-Stockinger, in achter Generation Geschäftsführerin des Knopferlmayer, liefert mit dem Fahrrad. Die Goldschmiedin und Schmuck-Designerin Gunda Maria Cancola sagt: „Geburtstage und Jubiläen finden trotzdem statt.“ Und Weihnachten!
23/12/20 „Man muss in diesen verrückten Tagen optimistisch bleiben“, sagt der Landestheater-Intendant Carl Philip von Maldeghem. Theaterleute seien ohnehin Berufsoptimisten – und versuchten auch in dieser Situation das Beste für ihr Publikum zu machen. „Den Jänner haben wir bis jetzt fünf Mal umgeplant!“
21/12/20 „Man soll Kultur und Sport nicht gegeneinander ausspielen oder in Vergleich stellen“, sagt Johannes Honsig-Erlenburg, der Präsident der Stiftung Mozarteum. Der Tourismus versuche verständlicherweise mit allen Mitteln seine Saison-Reste zu retten. „Die Kultur will keine Reste anbieten, sondern ein Angebot aufrecht erhalten.“
08/06/20 Im Jazz ist die Gastronomie für die Atmosphäre deutlich wichtiger als Lachsbrötchen und Sektflöte in der Klassik. Davon abgesehen gibt es weder den Jazz noch die Klassik. Und auch die Fans unterscheiden sich voneinander weniger, als man meint. Andreas Neumayer ist der Leiter des Jazzit Music Club: „Viele aus unserem Stammpublikum gehen regelmäßig ins Mozarteum und haben bei uns eine Jahreskarte.“
19/05/20 Es gibt mehr Chöre als Fußballvereine: 2.240 Vereine zählt der Österreichische Fußball Bund. 3500 Chöre sind Mitglied im Chorverband Österreich. Vierhundert Mitglieds-Chöre gibt es allein im Bundesland Salzburg. „Dabei geht längst nicht jeder Chor gleich zum Chorverband. Die Dunkelziffer ist hoch.“
13/05/20 Das Herz von Renate Wurm schlägt für Das Kino. Mit ihrem mobilen Sommerkino brachte sie Leinwand-Flair vom Giselakai über die Burgen des Bundelandes bis ins Seengebiet. Ob und wie es weitergeht? Das hängt jetzt ganz davon ab, ob die Regierung endlich verbindliche – und brauchbare – Richtlinien für Kunst und Kultur bekannt gibt.
30/04/20 „In der Schule ist es einfacher, da zeigt man halt auf. Jetzt schickt man ein Mail.“ Helena geht in die Erste Gymnasium. Stella geht in die Fünfte: „Weniger geht natürlich immer. Dann ist es entspannter. Aber wir sind ja nicht in den Ferien.“ Theresa geht in Dritte Volksschule: „Tratschen kann man in der Mathematik Video-Konferenz echt nicht. Die Frau Direktor hört ja alles.“
24/04/20 Peter Schmidt ist der Leiter der Abteilung für Digitale Medien an der Universität Mozarteum, Leiter des Ton- und Video-Studios, Lehrbeauftragter für Musikproduktion, Beauftragter des Rektorates für Digitalisierung und – jetzt in Corona-Zeiten – Koordinator der Task Force „distance learning“.
23/04/20 „Wir waren grad' in Beirut und haben dort zwei sehr idyllische Konzerte gespielt. Am Montag drauf, am 10. März, war im Büro noch alles normal. Dann kamen die Absagen. Und selbst da konnten wir das wahre Ausmaß noch nicht abschätzen...“ Shane Woodborne, der Geschäftsführer und einer der Cellisten der Camerata Salzburg, erzählt.
21/04/20 „Der schmerzlichste Verlust ist das gemeinsame Kulturerlebnis im Konzert, im Kino. Und das verwaiste Zeughaus tut weh. Das Haus, das sonst so lebendig ist, hat seine Belebtheit verloren.“ Ein Postwurf mit 15.000 Programm-Foldern zu den 34. Paul Hofhaimer Tagen ist Makulatur im Büro von Elisabeth Schneider vom Kulturkreis Das Zentrum in Radstadt.
16/04/20 „Die Menschen setzen sich zu wenig mit dem Leben auseinander. Dann kommt der Tod. Oft fängt man erst dann an, sich zu erinnern. Man sollte schon im Leben mehr über das Leben nachdenken.“ Walter Müller – Schriftsteller, Journalist und Dramaturg, Geburtstags-, Hochzeits- und Trauer-Redner – steht mit dem Tod nicht erst seit Beginn der „Krise“ auf vertrautem Fuß.
10/04/20 In der Krise reden alle von China. Besonders, seit wir alle Masken tragen, wie sonst nur die Chinesen beim Flanieren in der Getreidegasse. Gib es sie tatsächlich, die kulturell bedingten Unterschiede zwischen „östlicher“ und „westlicher“ Mentalität und Etikette? Wie nur wenige Europäer hat Wolfgang Mastnak einen Einblick in chinesische Lebensart- und Kunst.