asdf
 

Am Beispiel von Lisel Salzer

25 JAHRE MUSEUM ZINKENBACHER MALERKOLONIE

03/07/25 Für Lisel Salzer, damals in den Zwanzigern, waren die Sommer in der Zinkenbacher Malerkolonie „aufregende und wilde Tage“, wie sie später einmal schrieb. Das wird wohl nicht nur mit dem gemeinsamen Nacktbaden zu tun gehabt haben, das sie auf einem Bild festhielt.

Weiterlesen...

Ländliche Arbeit im Schatten

TAURISKA / DIENSTBOTENWESEN

30/06/25 Das Leben bäuerlicher Dienstboten war hart. Davon berichtete beispielsweise der Autor Franz Innerhofer in seinem 1974 erschienenen Anti-Heimatroman Schöne Tage. Da verarbeitete er die Erinnerungen an die selbsterlebte bäuerliche Kindheit im Pinzgau.

Weiterlesen...

Im Konzertsaal am Bergbauernhof

HINTERGRUND / SCHUBERTIADE PÖTZELBERG

20/06/25 Was tun mit einem Bauernhof hoch über Altenmarkt, wenn man nicht Bäuerin, sondern Pianistin ist? Anneliese Schneider, Klavierlehrerin am Musikum in Altenmarkt-Radstadt, hatte da eine Idee – und hat sie auch zielstrebig umgesetzt.

Weiterlesen...

… bist a rechter Ox

MUSIKTAGE HUNDSMARKTMÜHLE

17/06/25 Humor ist, wenn man trotzdem lacht ist das Motto der 12. Musiktage Hundsmarktmühle. Von 19. bis 22. Juni gibt es fünf Kammerkonzerte mit Werken aus Renaissance und Barock, Klassik und Moderne. Erstmals dabei BachWerkVokal.

Weiterlesen...

Spielwiese für musikalische Begegnungen

JAZZFESTIVAL SAALFELDEN

12/06/25 84 Künstlerinnen und Künstler aus 26 Nationen spielen bei der 45. Ausgabe des Jazzfestival Saalfelden von 21. bis 24. August. Tomoki Sanders gibt in Saalfelden das mit Spannung erwartete Europadebüt. Europapremiere feiern Reid Anderson, Dave King, Chris Potter und Craig Taborn. Ein Fokus ist die Musik des American Quartet von Keith Jarrett.

Weiterlesen...

Mitmachen, wenn mal was los ist

SUPERGAU PINZGAU / ABSCHLUSS

02/06/25 „Ja, es gibt Bedarf nach mehr Begegnung mit der zeitgenössischen Kunst, dem etwas anderen Austausch, dem Gesehen-Werden. Es gibt eine Lust am gemeinsamen Gestalten von Zukunft und Miteinander mit anderen Mitteln und neuen Gesten.“ Supergau-Leiterin Tina Heine zum Abschluss des Festivals am Sonntag (1.6.) im Pinzgau.

Weiterlesen...

In die nächsten zwanzig Jahre tanzen

SEEKIRCHEN / ZWANZIG JAHRE EMAILWERK

28/05/25 Am 24. Mai fand im Kulturhaus Emailwerk ein großes Fest anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens statt. Über zweihundert Gäste waren der Einladung gefolgt, vor allem Menschen, die seit vielen Jahren hinter dieser Idee standen und stehen und jene, die sie unterstützt haben.

Weiterlesen...

Zeichnen auf der Stadtmauer

RADSTADT / 39. PAUL-HOFHAIMER-TAGE

26/05/25 Übersehen wird man den Beginn der diesjährigen Paul Hofhaimer-Tage am kommenden Donnerstag (29.5.) nicht können: Der Außenbereich der Stadtmauer rund um den Hexenturm wird ab 21.30 Uhr zu einem lebendigen Kunstwerk aus virtueller Malerei und Musik.

Weiterlesen...

Wie Hallein zum Gruber-Nachlass kam

HINTERGRUND / HALLEIN / 80 JAHRE KRIEGSENDE

05/05/25 In diesen Tagen und Wochen wir allüberall des Kriegsendes gedacht – die Tage, an denen tatsächlich die weißen Fahnen rausgehängt wurden, differieren ja von Ort zu Ort. In Hallein war es am 5. Mai so weit. Deshalb wird die Schau 1945/2025. 80 Jahre Kriegsende in Hallein gerade heute Montag, um 18 Uhr eröffnet.

Weiterlesen...

Badestausee, Witzgeschäft & Co

SUPERGAU / PINZGAU

08/04/25 Metzgerhandwerk. Gletscherschmelze. Wohnungsmarkt. Von Krimml bis Kaprun. Dreißig Künstlerinnen und Künstler. Ein Fachgeschäft für Witze. Professionelle Anbandlerinnen. Und geführte Kunstwanderungen über Berg und Tal... Kultur ins Land bringt – mit viel Witz und Ironie bei freiem Eintritt – von 23. Mai bis 1. Juni – die dritte Ausgabe des Festivals Supergau. Diesmal geht es in den Pinzgau.

Weiterlesen...

Nicht nur oberflächenveredelt

SEEKIRCHEN / 20 JAHRE KULTURHAUS EMAILWERK

24/03/25 „Kultureinrichtungen sind gesellschaftliche Akteure. In diesem Bewusstsein wurde das Emailwerk gegründet und zu einem Kunstort geformt, dessen Bedeutung nach nur zwei Jahrzehnten unbestritten ist.“ Verena und Leo Fellinger haben guten Grund, stolz zu sein auf das, was sie mit Gleichgesinnten in den vergangenen zwei Jahrzehnten zuwege gebracht haben.

Weiterlesen...

Schwarzer Löwe auf einem alten Kelch

BERGBAU- UND GOTIKMUSEUM LEOGANG

21/03/25 Der schlichte, rund zwanzig Zentimeter große Kelch wäre so spektakulär nicht, fände sich nicht an seinem Fuß der Salzburger Löwe mit rot-weißem Schild. Es ist eine der ältesten Darstellungen des Salzburger Landeswappens.

Weiterlesen...

... und ein Gesundbrunnen noch dazu

SALZBURGER FREILICHTMUSEUM (2)

14/03/25 „Das Salzburger Freilichtmuseum erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei Firmenveranstaltungen und auch als Filmset“, hieß es bei einem Pressegespräch dieser Tage. Im Jahr 2024 wurde beinahe drei Monate hindurch von TV-Produktionsfirmen für Spiel- und Dokumentarfilme gedreht.

Weiterlesen...

Kalk statt Dispersion

SALZBURGER FREILICHTMUSEUM (1)

13/03/25 „Die Bauten im Museum geben uns wertvolle Hinweise dafür, wie heute nachhaltig, generationenübergreifend und verantwortungsbewusst gebaut werden kann“, sagt Peter Fritz, seit April des Vorjahres Direktor des Salzburger Freilichtmuseums. Alte Handwerkstechniken – und was wir heute draus für Lehren ziehen können – seien deshalb eine Kernkompetenz.

Weiterlesen...

Von weither und weit hinaus

HINTERGRUND / SNOW JAZZ GASTEIN

12/03/25 Das Festival Snow Jazz Gastein ist beinah so alt wie der Jazzklub Sägewerk. Der feiert heuer sein 25-Jahre-Jubiläum. Snow Jazz Gastein findet zum 22. Mal statt und steht heuer unter dem Motto Brazil. Heute Mittwoch (12.3.) geht es los.

Weiterlesen...

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014