|
MUSEUM DER MODERNE / SKULPTURENGARTEN
08/09/23 „Vielleicht haben Sie sie bereits entdeckt, die große Figur, die an einen Schach-Bauern erinnert und seit kurzem auf der Skulpturenterrasse des Museum der Moderne Salzburg auf dem Mönchsberg steht. Der deutsche Künstler Gregor Hildebrandt hat dieses Werk 2021 geschaffen.“
Weiterlesen
RESIDENZGALERIE / JUBILÄUM
24/08/23 Die Ausstellung Von 0 auf 100. 100 Jahre Residenzgalerie läuft ja schon geraume Zeit, jetzt ist das Jubiläum aber tatsächlich bald rund: Am 28. August 1923 eröffnete die Residenzgalerie Salzburg, jetzt Teil des DomQuartiers.
Weiterlesen
MUSEUM DER MODERNE / RUTH WALZ
04/08/23 Neidisch könnte man werden. Was hat Ruth Walz, diese begnadete Theaterfotografin, nicht alles an der damals von Peter Stein geleiteten Berliner Schaubühne hautnah sehen dürfen! Ab 1970 war sie dort als „Freie“ tätig, von 1976 bis 1990 als Hausfotografin angestellt. Zwanzig Theaterjahre an einem Ort, wo Aufführungsgeschichte geschrieben wurde.
Weiterlesen
HAUS DER NATUR / BIRDS
11/07/23 Die Künstlerin Nikola Irmer setzt sich seit fünfzehn Jahren mit Tierpräparaten verschiedenster Naturkundemuseen auseinander. Zuletzt galt ihre Aufmerksamkeit den ornithologischen Sammlungen im Haus der Natur. Ergebnis – die Sonderausstellung Birds! Nikola Irmer: Eine Malerin im Sammlungsdepot.
Weiterlesen
RESIDENZGALERIE / VON 0 AUF 100
07/07/23 Bitte nicht täuschen lassen vom Plakatmotiv: Die leeren Goldrahmen stehen zwar für Null. Aber mit Null Bildern, sprich ohne eigene Bestände, stand die 1923 gegründete Residenzgalerie Salzburg nur in den ersten Jahren da. Ihr Bestand heute, hundert Jahre später: 338 Gemälde, 98 Graphiken, 25 Skulpturen.
Weiterlesen
HINTERGRUND / RESIDENZGALERIE
04/07/23 Im dritten Obergeschoß des Osttrakts der Salzburger Residenz Bilder unterzubringen: Diese Idee hatte schon der letzte Salzburger Fürsterzbischof, Hieronymus Graf Colloredo (1732–1812). Ganz im Sinne der Aufklärung schwebte ihm eine öffentlich zugängliche Gemäldegalerie vor – und das war sie in diesen Jahren auch. Vor hundert Jahren entstand hier die Residenzgalerie.
Weiterlesen
SALZBURG MUSEUM / FISCHER VON ERLACH (3)
07/04/23 Er hat imponierende Bauwerke geschaffen, das Schloss Schönbrunn für Kaiser Karl VI. zum Beispiel oder für den Salzburger Landesfürsten Erzbischof Guidobald Thun das Schloss Kleßheim. Aber echte „internationale“ Bekanntheit verdankte Fischer von Erlach nicht gebauter, sondern gezeichneter Architektur.
Weiterlesen
SALZBURG MUSEUM / FISCHER VON ERLACH (2)
06/04/23 Vier Kirchen nach Entwürfen Fischers von Erlach gibt es allein in der Stadt Salzburg. Das spricht vor allem für den Kunstsinn des Fürsterzbischofs Guidobald Graf Thun. Fischer war nach seinem Rom-Aufenthalt nach Wien verpflichtet worden, zuerst als Architekturlehrer des Thronfolgers. Bald wurde er mit weiteren Aufgaben am Kaiserhof betraut
Weiterlesen
SALZBURG MUSEUM / FISCHER VON ERLACH (1)
05/04/23 Wir wissen, was sich gehört, heute, am 300. Todestag des Barockbaumeisters Fischer von Erlach: Deshalb haben wir gleich nach der Presseführung durch die Ausstellung im Salzburg Museum einige „Points of view“ angesteuert, wo wir sonst ob des hohen Touristenaufkommens einen Rad-Stop eher meiden.
Weiterlesen
HAUS DER NATUR / DAS GROSSE AUFBLÜHEN
28/02/23 Vielleicht mögen manche Leute es für für einen Anachronismus halten in einer Zeit, da man jede Pflanze mit dem Handy ablichten und per App meist auch erfolgreich bestimmen kann. Aber total analoge Blumenmalerei hat auch etwas. Auf einem gemalten Bild bringt man Typische einer Pflanze eben besonders gut heraus.
Weiterlesen
SALZBURG MUSEEUM / DIE AUSSTELLUNGEN
15/02/23 723.216 Gäste besuchten 2022 das Salzburg Museum. Das ist eine weitere Annäherung an das Vor-Corona-Niveau mit 927.655 Gästen und achtzig Prozent der Besuche von 2019. Hinaufschnellen sollten die Zahlen ab April mit der Ausstellung Fischer von Erlach – Baumeister des Barock. Neugierig macht Wunderkammer der Spielzeuge.
Weiterlesen
DOMQUARTIER / COLLOREDO (2)
26/01/22 Heute würde man Shitstorm dazu sagen. Als der letzte Salzburger Landesfürst, Hieronymus Graf Colloredo, die Pockenimpfung einführte, schlug ihm genau so Kritik auf breiter Ebene entgegen wie Jahre zuvor, als er mit seinem Hirtenbrief aus dem Jahr 1782 recht vehement eingriff in das, was man damals landauf, landab unter Frömmigkeit verstand.
Weiterlesen
DOMQUARTIER / COLLOREDO (1)
25/01/22 Wenn heutzutage vom letzten Salzburger Landesfürsten, Hieronymus Graf Colloredo, die Rede ist, dann könnte man den Eindruck gewinnen, dass es die Zeitgenossen mit einem knausrigen Asketen zu tun gehabt hätten. Da war doch was mit Mozart und einem Fußtritt (ausgeführt von Grafen Arco). Und mit dem legendären Krippenverbot.
Weiterlesen
SALZBURG MUSEUM / ARCHÄOLOGIE
17/01/22 Es gibt unerfreulichere Nachrichten, wenn an einem Freitag-Nachmittag im Mai das Telefon klingelt: Da meldete vor anderthalb Jahren ein Mann aus Neumarkt am Wallersee bei der Salzburger Abteilung Archäologie des Bundesdenkmalamtes einen Fund von Dingen, die ihm interessant schienen.
Weiterlesen
 MUSEUM DER MODERNE / JAHRESPROGRAMM 2023
12/01/22 Weil die Kunst im 20. Jahrhundert generell den Anspruch erhob, gesellschaftlich relevant zu sein, beherbergt ein ihr gewidmetes Museum logischerweise „Zeitzeugnisse von Veränderungen“. So ein Ansatz von Harald Krejci, seit Jahresbeginn Direktor des Museums der Moderne Salzburg, zur Programmatik des Hauses.
Weiterlesen
|
|