02/09/20 Traunstein ist immer einen Besuch wert – für Kammermusikfreunde besonders Anfang September: Seit vierzig Jahren bieten die Traunsteiner Sommerkonzerte Programm auf höchstem Niveau. Heuer ist der Blick nach England gerichtet. Den Auftakt gab – coronabedingt gleich zweimal hintereinander – das Notos Quarett.
30/08/20 Nach dem in Salzburg praktizierten Vorbild wagen sich auch intimere Festivals an Veranstaltungen über mehrere Tage hinweg. Mondsee ist seit über dreißig Jahren Ende August/Anfang September ein Mekka für Kammermusikfreunde. Das fürs Programm verantwortliche Auryn Quartett fokussiert sie heuer auf Béla Bartók.
26/08/20 Béla Bartók – Musik in Zeiten des Umbruchs: Darum geht es heuer bei den Musiktagen Mondsee von 28. August bis 5. September. A propos Zeiten des Umbruchs: In Mondsee misst man nicht mit Babyelefanten, sondern „mit einer Cello-Länge Abstand“.
10/02/20 Am Freitag, 14. Februar, eröffnen die Bad Reichenhaller Philharmoniker die Saison der Philharmonischen Konzerte. Sie steht, nahe liegend, heuer im Zeichen Ludwig van Beethovens. Es ist die letzte Saison von GMD Christian Simonis.
16/07/19 Er ist das musikalische Alpha und das Omega, er ist der Erste und der Letzte. Die Musiktage Mondsee legen ihr Programm 2019 in seine Hände: Johann Sebastian Bach.
08/07/19 Dem Künstler des „ewigen Blühens“ widmet die Klimt-Foundation die Schau Florale Welten – Blühender Jugendstil im Klimt-Zentrum am Attersee. Das Originalgemälde Litzlbergkeller ist nach hundert Jahren wieder am Ort seiner Entstehung zu sehen. Zu Sonderschau begrünt und beblumt wurde der weltweit erste Klimt-Garten.
21/06/19 Das Programm der sechsten Musiktage Hundsmarktmühle gilt Pan, dem Hirtengott - passend zur landschaftlich so überaus malerischen Lage der Mühle aus dem 16. Jahrhundert. Cornelia Herrmann, der Programm-Verantwortlichen, gelang es zum Auftakt 2019 mit Mozart und Debussy die Spitzen-Flötistin Irena Grafenauer zu gewinnen.
17/06/19 Der Start des Diabelli Sommers in der Stiftskirche Mattsee begeisterte einmal mehr als erlesener Kammermusikabend für Genießer und Kenner. Hochkarätige Solisten spielten am Freitag (14.6.) das Streichoktett B-Dur von Max Bruch und das Streichquintett C-Dur D956 von Franz Schubert - Spätwerke, geschrieben jeweils im Todesjahr ihrer Komponisten.