16/04/18 Klösterreich präsentiert mit der neuen Broschüre „Kultur – Begegnung – Glaube“ 2018 erstmals 26 Klöster in 5 Ländern Europas. 21 Stifte und Klöster aus Österreich stellen darin ihr Angebot vor.
20/09/17 Jubiläum für ein heute wieder boomendes Verkehrsmitte: Das Fahrrad. 1817, also vor 200 Jahren, fuhr Karl Freiherr von Drais auf einer klobigen hölzernen Laufmaschine von Mannheim Richtung Schwetzingen. Wo kann man in Bayern hinfahren, um etwas über die Geschichte des Radfahrens zu erfahren?
04/09/17 Man bekommt nichts geschenkt: Ungefähr sechs Stunden Wegzeit sind einzuplanen (Rückweg auch noch einmal zwei Stunden), 660 Höhenmeter sind zu meistern, und alles in allem legt man 19,5 Kilometer zurück. Entlohnt wird man mit Theater von Hubert Lepka und Lawine Torrén.
11/07/16 Eine dampfgetriebene Schmalspurbahn ist gemeinhin kein Ding, das für Superlative taugt. Es sei denn, man misst Romantikwert und Entschleunigungsfaktor. Aber die Taurachbahn im Salzburger Lungau kann doch mit einem solchen aufwarten: Es ist die höchstgelegene Schmalspurbahn Österreichs.
13/09/16 Warum steht eigentlich südlich der Hohen Tauern ein architektonischer Klon der Salzburger Neuen Residenz? Und warum stehen eben dort, in Gmünd, im Stadtpark Löwen mit brezelförmigen Schwänzen?
09/09/16 Bereitet eine Bibliothek wie jene im steirischen Admont ausschließlich himmlisches Lesevergnügen? Mancher Text, auch wenn er in weißes Leder gebunden ist, mag Kirchenmännern wie Teufelszeug erschienen sein. Der Bildhauer Taddhäus Stammel hat einem Teufel jedenfalls Brillen aufgesetzt.
REISEKULTUR / BODENSEE / HEILFASTEN BUCHINGER WILHELMI
05/08/16 Irgendwann zwischen der x-ten Premiere und dem bald anstehenden Festivalreigen fiel die Entscheidung. Diesen Sommer wird gefastet. Und zwar doppelt: einerseits ein dreiwöchiges Kulturfasten – keine Oper, kein Theater, kein Konzert – andererseits der ganz reale Verzicht aufs Essen.
26/07/16 Im Sommer pilgert man wieder nach Verona – aber es ist nicht mehr so, dass die Opernfestspiele (es sind die 94.) die Massen anziehen. Der Ansturm, wie er früher einmal war, wo sich die Massen schon vor Öffnung der Eingangstore anstellten und nach guten Plätzen drängelten, ist Geschichte.