Top |
A U S S E R D E M
|
14/03/12 Ähnlich wie in Sydney, liegt die Oper in Oslo am Meer - im Hafenbecken am Oslo-Fjord. Vor allem von außen beeindruckt der 2008 eröffnete 520 Millionen-Bau, das größte Kulturprojekt Norwegens nach dem Krieg, das vom Architekturbüro „Schneekappe“ entworfen wurde.18/01/12 Das Jahr 2011 brachte für die Stadt Salzburg das beste touristische Ergebnis aller Zeiten. Mit 2.293.208 Nächtigungen wurde ein Plus von 2,7 Prozent im Vergleich zum Rekordjahr 2006 erzielt. Mozart und Kultur sind die Kernkompetenzen schlechthin.
30/12/11 Gleich neben dem Mammut-Museum in Siegsdorf (südlich von Traunstein) findet man neuerdings deutlich kleinere Schaustücke: Hier ist in einem Haus mit hübscher Lüftlmalerei Deutschlands erstes Christkindl-Museum eingerichtet worden.12/10/11 Nach wie vor ist Johann Wolfgang von Goethe der Hauptmagnet von Europas Kulturhauptstadt 2009. Heuer aber hat Weimar ein weiteres Ass im Talon: Nirgendwo sonst weilte und wirkte Franz Liszt so lange und nachhaltig wie im ehemaligen Herzogtum in Thüringen.20/09/11 Bestsellerautor Umberto Eco würde mit ihr gerne essen. Walt Disney soll sie zum Vorbild für die böse Königin im „Schneewittchen“ gedient haben: Die Figur der Uta im Dom zu Naumburg gehört zu den weltweit bekanntesten weiblichen Plastiken der Kunstgeschichte.19/08/11 Wo ist denn eigentlich Gu?a? Wie kommt man dorthin? Und was erwartet einen dort? Draga?evski sabor u Gu?i, so die serbische Bezeichnung, ist eine der bedeutendsten Musikveranstaltungen Südosteuropas und das größte dieser Art in Europa.20/05/11 Passend zur 2011 im nahen Ansfelden stattfindenden Oberösterreichischen Landesgartenschau "Sinfonie in Grün" hat das Augustiner-Chorherrenstift St. Florian Stift eine Sonderausstellung unter dem Titel "Stift in Grün – Unbekannte Meisterwerke aus Kunst & Natur" gestaltet.01/04/11 Es wird schnell klar, dass im Krallerhof ein Hotelier das Sagen hat, der sich etwas macht aus Kunst. Gerhard Altenberger ist auch bereit, dafür Geld in die Hand zu nehmen. Wieviel er jüngst für sieben riesenformatige Arbeiten von Hermann Nitsch ausgegeben hat, verrät er freilich nicht. |