16/07/22 Die Camerata Salzburg zu ungewohnter Zeit. Ein Sommerkonzert in Salzburg Mitte Juli hat es noch nicht gegeben. Nach elf Monaten Spielpause wegen der Restaurierungsarbeiten also wieder Musik im Großen Saal des Mozarteums, garniert von Rolando Villazón mit der ihm eigenen Euphorie.
12/02/22 Im Vorjahr fiel das geplante Konzert des in Salzburg ansässigen Female Symphonic Orchestra Austria (FSOA) bei uns Corona zum Opfer. Zum Nachholtermin pilgerten doch viele Interessenten – und nicht nur Frauen – ins Odeïon, um sich überraschen zu lassen; von Werken der Komponistinnen Florence Price, Mathilde Kralik von Meyrswalden und Emilie Meyer.
27/06/22 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Salzburg haben bei Bundeswettbewerb prima la musica, 20. bis 31. Mai in Feldkirch, fünfzehn Erste Preise und zwei Gold-Auszeichnungen errungen.
16/06/22 Wir haben es bereits vor gut einem Monat gemeldet, nun hat es die Erzdiözese auch offiziell kundgetan: Es wird – in der Nachfolge von Heribert Metzger – ab September zwei Domorganisten in Salzburg geben: Philipp Pelster und Judith Trifellner-Spalt.
15/06/22 Mit dem Motto Der Weg ist das Ziel gibt Wolfgang Danzmayr, der 2003 das Orchesterprojekt ins Leben gerufen hat, den Zuhörerinnen und Zuhörern die Möglichkeit, auch der Genese eines Konzerts zu lauschen. Die Proben am Samstag und Sonntag (18./19.6.) in der Stadtgalerie Lehen sind öffentlich.
14/06/22 „So wie's jetzt ist, wird’s aus sein“, sagt Norbert Brandauer, der seit über fünfzehn Jahren das Jugendsinfonieorchester – vormals Landesjugendorchester – leitet. Seit 2018 ist dieses Ensemble im Pre-College der Universität Mozarteum beheimatet. Dort findet es ab Herbst dieses Jahres aber keinen Platz mehr.
13/06/22 Nach fast drei Jahren Pandemie-bedingter Pause gab der traditionsreiche Mozartchor Salzburg am Sonntag ein kräftiges Lebenszeichen von sich. Das Konzert in der Itzlinger Pfarrkirche war eine stimmungsvolle Stunde unter dem Motto Barock trifft Romantik. Der neue Chorleiter, Richter Grimbeek, zeigte sich als charismatischer Gestalter.
06/06/22 Ende Mai leitete Jörg Widmann das Gastspiel des Mozarteumorchesters beim Mozartfest Würzburg. In der kommenden Saison gehört er zum Gast-Dirigenten-Pool und dazwischen leitete er das letzte Donnerstagskonzert vor der Sommerpause. Solist bei Mozart und Widmann war der Weltklasse-Pianist Seong-Jin Cho.
02/06/22 Fünf Sonntagsmatineen, sechs Donnertagskonzerte, elf Heimspiele.13 Auftritte bei den Festspielen und 96 im Landestheater. Zwei Gastspiele bei der Mozartwoche und sechs bei der Kulturvereinigung. 18 Konzerte auf drei Tourneen + ein Adventkonzert = 158 Termine und KEIN Chefdirigent.
27/05/22 Zum französischen Gesandten in Venedig pflegte Antonio Vivaldi offenbar gute Kontakte, denn mehrmals bestellte man bei ihm Gelegenheitswerke für Feierlichkeiten in der Botschaft. Und Vivaldi ließ sich nicht lumpen und investierte zu diesen Anlässen besonderes Ingenium.
25/05/22 Rolando Villazón, der künstlerische Gesamtleiter der Stiftung Mozarteum, präsentierte auf einen Sitz die gesamte Spielzeit 2022/23 mit Saisonprogramm, Mozartwoche und Fest zur Wieder-Eröffnung des Großen Saals. Gefeiert wird diese von 20. bis 23. Oktober mit Mozart+Fest.
TAG DER STIMME / GALAKONZERT / LANGE NACHT DER CHÖRE
25/05/22 Zweimal wurde verschoben. Nun steigt das lang geplante und heiß ersehnte „Großkonzert“ heute Mittwoch (25.5.) im Großen Festspielhaus – dramaturgisch virtuos eingebettet in den Tag der Stimme und die Lange Nacht der Chöre.
KULTURVEREINIGUNG / UNGARISCHE NATIONALPHILHARMONIE / FARKAS
20/05/22 Zum letzten Mal startete die neue Konzertsaison der Salzburger Kulturvereinigung im Mai. Ab nächster Spielzeit geht es, wie bei allen anderen Veranstaltern, im Herbst los. Nun zu Gast im Festspielhaus die Ungarische Nationalphilharmonie mit Kodály und Mahler.
13/05/22 In der Salzburger Dommusik steht jetzt also ein Generationenwechsel bevor. Domkapellmeister Janos Czifra ist siebzig Jahre alt, Domorganist Heribert Metzger ist 72. Czifra ist seit 1989 offiziell Domkapellmeister, aber schon 1987 hat er, damals interimistisch, die Leitung der Salzburger Dommusik übernommen.
12/05/22 Mit dem Pianisten Herbert Schuch hat das Mozarteumorchester erstmals einen „Artist in Residence“. Der hat sich innerhalb der Heimspiel-Konzertserie eine neue Reihe ausgedacht. PIANOpiano, rund einstündige Sonntags-Matineen im Orchesterhaus, werden Erwachsene und Kinder ansprechen.