asdf
 

Die Kriegstreiber sind am Werk

BACHGESELLSCHAFT / ASSALONNE

07/11/22 Antonio Caldara (1670-1736) hat es, nachgereiht dem österreichischen Barockmeister Johann Joseph Fux, „nur“ zumVize-Kapellmeister am Wiener Kaiserhof gebracht. Aber auch das wollte was heißen unter Habsburger-Regenten, die sich selbst aufs Komponieren verstanden und wussten, was Qualität ist. Nach Salzburg hatte Caldara beste Verbindungen.

Weiterlesen

Stimmen, die der Tag verschlang

BACHCHOR / UNHEIMLICHE NACHT

07/11/22 Aus dem engeren Lese- und Bildungskanon ist das bizarr anmutende Werk von E.T.A. Hoffmann verschwunden. Aber kann man Romantik überhaupt verstehen ohne diesen Schriftsteller? Der Bachchor Salzburg hat in seiner Reihe #chorage auf Musik und Literatur in Sachen Unheimliche Nacht gesetzt.

Weiterlesen

Von fromm bis anregend

KIRCHENMUSIKALISCHER HERBST

02/11/22 Cellisten müssen bescheidener sein Gambenspieler, die schon seit dem Barockmeister Marin Marais gerne auf eine siebente Saite zurückgreifen. Für einen Cellisten ist schon eine fünfte Saite, sagen wir, verhaltensauffällig. Michael Beckmann ist mit seinem „getunten“ Instrument ein Fixstarter beim Kirchenmusikalischen Herbst in Salzburg.

Weiterlesen

Was hätte Mozart wohl in Kuba komponiert?

MOZART+FEST / LYCEUM MOZARTIANO DE HABANA

24/10/22 Rondo alla Mambo vielleicht? Das von José Antonio Méndez Padrón angeführte Orquesta del Lyceum de la Habana beschloss zusammen mit der Hornistin Sarah Willis nach vier Tagen Mozart+Fest.

Weiterlesen

Berührende Soli, orchestrale Beliebigkeit

MOZART+FEST / CHAMBER ORCHESTRA OF EUROPE 

24/10/22 Wenn ein Weltklasse-Oboist als tüchtiger Kapellmeister betätigt und seine berückend schön geigende Gattin sorgsam begleitet, kann nichts schiefgehen. Sonst bleibt vom Konzert des Chamber Orchestra of Europe unter François Leleux nicht viel erinnerlich. – Rolando Villazón & Co freilich könnten sich endlich daran erinnern, dass Mozarts Sohn Franz Xaver das Musikleben in Lemberg, heute Lviv, wesentlich initiiert hat.

Weiterlesen

Vergnügliche Katastrophen

MOZART+FEST / ORQUESTA IBERACADEMY / POSADA

23/10/22 Wenn die Internationale Stiftung Mozarteum mit der Erneuerung ihres Gebäudes die Zukunft feiert, ist es nur billig, auch ihr Bemühen aufzuzeigen, die internationale Jugend aktiv zu unterstützen: Wie etwa am Freitag (21.10.) mit dem Gastspiel handverlesener Solisten des Orquesta Iberacademy Mendellín.

Weiterlesen

Sog in eine Landschaft aus Schwingen

MOZART+FEST / MAHLER CHAMBER ORCHESTRA

23/10/22 Ein prächtiger Ort für die Kultur des musikalischen Feierns, ein schwieriger für das pure Musizieren. Kinderkrankheiten zeigten sich am Freitag (21.10.) bei Mozart+Fest im Großen Saal beim Gastspiel des Mahler Chamber Orchestra mit und unter Leif Ove Andsnes.

Weiterlesen

Mozart – wie noch nie gehört

MOZART+FEST / IL RE PASTORE

21/10/22 Mit Christina Pluhar und dem Ensemble L’Arpeggiata begann am Donnerstag (20.10.) das Fest zur Eröffnung des raffiniert zwischen die alten Bauteile hineingehängten neuen Glasfoyers im Mozarteum – und mit Il re Pastore die Sprengung aller bisherigen Mozart-Erfahrung.

Weiterlesen

Asien grüßt Europa

KULTURVEREINIGUNG / SEOUL PHILHARMONIC ORCHESTRA  / VÄNSKÄ

20/10/11 Das Seoul Philharmonic Orchestra war vor Jahren einmal in Grafenegg zu Gast. Seine derzeitige Tournee führt in die Niederlande und ins United Kingdom – und macht dieser Tage unter seinem Noch-Chefdirigenten Osmo Vänskä in Salzburg Station. Mit von der Partie ist der Cellist Nicolas Altstaedt.

Weiterlesen

Junge Menschen. Große Gefühle

SINFONIEORCHESTER UNI MOZ / ION MARIN

19/10/22 Das Sinfonieorchester der Universität Mozarteum unter der Leitung von Ion Marin triumphierte im Haus für Mozart mit Beethoven und Tschaikowski. Das Projekt führt uns einmal mehr unseren unerhörten kulturellen Schatz vor Augen, dient aber – auch – als musikalische Arbeitsbasis für den studentischen Nachwuchs.

Weiterlesen

Und jetzt: Vier Tage feiern

STIFTUNG / MOZART+FEST

18/10/22 Es ist ein Meilenstein in der 140-jährigen Geschichte der Stiftung Mozarteum: Nach zwei Jahren Bauzeit wird das neue Große Foyer eröffnet. Die Türen in den neu gestalteten Garten öffnen sich. Die Stiftung feiert die Wiedereröffnung ihres Konzertgebäudes von 20. bis 23. Oktober mit namhaften Orchestern, Solisten und Dirigenten.

Weiterlesen

Fuoco!

SONNTAGSMATINEE / MOZARTEUMORCHESTER

16/10/22 Wie weit sich die Tempo-Anweisungen con brio und con fuoco voneinander im Ergebnis unterscheiden, ist Geschmacks- und vor allem Temperamentsache. Für den Multi-Musiker Jörg Widmann, bei der ersten Sonntagsmatinee des Mozarteumorchesters nicht als Klarinettist, sondern als Komponist und Dirigent aktiv, liegen beide Begriffe ziemlich nahe beieinander.

Weiterlesen

Katastrophe und Befreiung

KULTURVEREINIGUNG / FESTKONZERT

10/10/22 Nicht das von den Anfängen an eng mit der Salzburger Kulturvereinigung verbundene Mozarteumorchester, sondern das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin spielte das Festkonzert zum 75-Jahre-Jubiläum. Ach ja, Termingründe... Immerhin, das hochkarätige Gastorchester ist fast genau so alt wie die SKV, wurde es doch anno 1946 als RIAS-Symphonieorchester gegründet. In Salzburg war es bisher ein seltener Gast.

Weiterlesen

Im Bierzelt radikalisiert

KULTURTAGE / GESANGSKAPELLE HERMANN

07/10/22 Solala das Jonglieren. Souverän der Palatschinkenwurf... Die Gesangskapelle Hermann aus Wien gastierte bei den Kulturtagen in der Szene Salzburg. Die AcapellaVocal-BoyGroup feiert ihr zehnjähriges Bestehen und mascherlt ihr Jubiläumsprogramm mit Akrobatik auf. Besser können sie Gesang – mitreißend schwungvoll, betörend homogen im Wiener Dialekt.

Weiterlesen

Alles, was Flügel hat...

HINTERGRUND / HEIMSPIEL

07/10/22 Mit der Reihe Heimspiel lädt das Mozarteumorchester heim ins Orchesterhaus im Petersbrunnhof schräg gegenüber dem Schauspielhaus. Heimspiele gibt es als Orchester-, Kammer- und Familienkonzerte samt eigener Klavierreihe PIANOpiano mit Herbert Schuch. Und die Federn flogen nur so beim Familienkonzert Vogelwelten.

Weiterlesen

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014