20/01/23 Hinter der Salzburger Band Flirtmachine steckt Robert Gerstendorfer. „Die Aura einer weisen Seele in einem 22-jährigen Körper zieht die Zuhörerinnen in ihren Bann“, urteilte die Jury und sprach ihm und seinen Bandkollegen den Heimo Erbse Preis 2023 zu.
12/01/22 Im Salzburger Architekturhaus läuft noch eine Woche lang seine Ausstellung Die Bergstadt. Der Architekt Gunther Wawrik, ein gebürtiger Salzburger, ist dieser Tage im Alter von 92 Jahren verstorben.
23/12/22 Selbst im Telefoninterview glaubt man Georg Djundjas Augen leuchten zu sehen, wenn er von den beiden Mooser-Orgeln aus der Mitte des 19. Jahrhunderts spricht, auf denen er regelmäßig spielt. Auf der einen in der Salzburger Gemeinde Ebenau, hat er von frühester Jugend an gespielt.
07/12/22 Der Tod von Karl Merkatz hat einen Blick ins Archiv nahe gelegt. Werner Thuswaldner hat im Jahr 2005 mit dem Schauspieler ein Interview geführt, als dieser bei den Festspielen viel beschäftigt war. Im Jedermann war er Gott der Herr und Armer Nachbar, und er wirkte auch in Martin Kusejs Inszenierung von König Ottokars Glück und Ende mit.
04/12/22 Auf ihn traf tatsächlich die Bezeichnung „Volksschauspieler“ zu. Und zwar nicht nur, weil Karl Merkatz eben als Mundl Sackbauer in den den 1970er Jahren einen Typ Wiener verkörperte, der den Klischees so verdächtig nahe kam, dass viele diesen Charakter taxfrei für bare Münze nahmen.
01/12/22 Der Auftritt als Buhlschaft und Tod im Sommer 2023 ist das Festspieldebüt der 1987 in Wels geborenen Valerie Pachner. Nach einem Jahr in Honduras und dem Studium der Internationalen Entwicklung und Germanistik wandte sie sich der Schauspielerei zu und absolvierte von 2009 bis 2013 das Max Reinhardt Seminar.
29/11/22 Mit seinem Namen verknüpfen nur mehr die älteren Salzburger Theaterbesucher gute Erinnerungen: Der Salzburger Regisseur, Schauspieler und Sänger Wilfried Steiner, der im Salzburger Landestheater so manches Musical inszeniert hat, ist im 89. Lebensjahr verstorben.
24/11/22 Von Putins Ukraine-Politik muss sie sich nicht mehr eigens distanzieren. Sie ist im März dieses Jahres aus Russland geflohen, nachdem man ihr – ein unmissverständliches Zeichen – ein „Z“ auf die Wohnungstür gemalt hatte. – Marina Davydova ist ab Herbst 2023 Schauspiel-Chefin der Saalzburger Festspiele.
21/11/22 In den Nachrufen jetzt heißt es über ihn: der „Salzburger Jazzpianist“. Ihn für Salzburg zu reklamieren, fällt freilich so leicht nicht, auch wenn er 1936 hier geboren worden ist und er seit 1970 im Lungau, in St. Michael ansässig war. Doch das Sitzen war ja nicht das Seine.
11/11/22 Wer in welcher Art auch immer mit Salzburger Regional- und Heimatmuseen befasst war und ist, hat mit ihr zu tun gehabt. Dagmar Bittricher war eine jener Kultur-Beamtinnen, die wie man so schön sagt „das Werkl am Laufen“ hielten. Dieser Tage hat sie das Verdienstzeichen des Landes bekommen.
08/11/22 In irgendwelche Schemata hat sie noch nie gepasst – die Lungau Big Band. Dennoch kann es eine besondere Art kulturellen Austauschs werden, wenn am Freitag (11.11.) im Jazzit ein Brasilianer mit Hang zu Jazz und Revolution in der Klassik auf die einheimischen Erz-Musiker trifft.
03/11/22 In Salzburg war schon mal mehr Lachenmann zu hören. Fast regelmäßig bei den Festspielen 1993 bis 2006, bei der längst vergangenen Biennale, punktuell bei der Mozartwoche und natürlich immer wieder bei den Aspekten. Von 4. bis 6. November wird, nach zwei Jahren Corona-Absagen, der 85. Geburtstag des großen Komponisten „nach gefeiert“. Der Geehrte wird da sein.
20/10/22 Zur Präsidumsloge schaut man neugierig oder ehrfürchtig – immer aber interessiert – von unten hinauf: Rechts vorne auf dem Balkon im Großen Saal ist das Geviert der Honoratioren und Ehrengäste der Stiftung Mozarteum. Deren Präsident seit nunmehr zwanzig Jahren – Johannes Honsig-Erlenburg – erhielt das Ehrenzeichnen des Landes.
14/10/22 Nina Hochrainer. Dorian Wimmer. Paul Hochrainer. Das Salzburger Bandprojekt ROIA. Es begann 2006 mit der Single Suicide Butterfly und dem Album Cute Little Fear. Die klangliche Vielfalt ihres aktuellen Albums Hint Of Light dankt sich auch der Zusammenarbeit mit dem renommierten Schlagzeuger Christian Eigner. – Didi Neidhart sprach mit ROIA im mica-Interview.
05/10/22 Nicht nur Mimen, auch Lehrern flicht die Nachwelt gemeinhin keine Kränze. Und solchen, die quasi in „beamteter“ Funktion tätig sind, schon gar nicht. Drum lässt uns die Nachricht vom Chorverband Salzburg aufhorchen, der Christa Musger zur Pensionierung alles Gute wünscht.