05/01/22 Es war 1995, am 9. August im Großen Saal des Mozarteums. Das erste Konzert des Progetto Pollini. Viele saßen nur deshalb da, weil sie ausschließlich des Namens Pollini wegen Konzertkarten gekauft und keinen Blick auf den Programmzettel geworfen hatten. Der Meister hatte aber anderes im Kopf als Selbstinszenierung: Er programmierte auch Stockhausens Gesang der Jünglinge im Feuerofen. Nur Elektronik, kein Pianist zum Adorieren!
20/12/21 Ihre Debütrolle bei den Salzburger Festspielen war dann auch jene ihres offiziellen Bühnenabschieds ein paar Jahre später. Kammerschauspielerin Julia Gschnitzer feiert morgen Dienstag (21.12.) ihren neunzigsten Geburtstag.
19/12/21 Die zweihundertste und damit für ihn als Moderator letzte Folge von Klingendes Österreich wurde im Frühjahr vorigen Jahres ausgestrahlt. Nun ist Sepp Forcher gestorben, zwei Tage nach seinem 91. Geburtstag. Er hat – nicht nur was die Volksmusik betrifft – ein gutes Stück Salzburger Radio- und österreichische Fernsehgeschichte mit geprägt.
16/12/21 Der Salzburger Bachchor hat einen neuen künstlerischen Leiter: Benjamin Hartmann. „Der Bachchor hat mich unmittelbar mit seiner Musizierlust angesteckt“, sagt der 31jährige Stuttgarter.
16/12/21 Der junge Salzburger Komponist Jakob Gruchmann-Bernau ist neuer Vizerektor der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik in Klagenfurt. Ein schöner Karriereschritt für den dreißigjährigen Salzburger, der dort schon als 22jähriger eine Kompositionsklasse übernommen hatte.
11/12/21 Wer sich noch an die Fernsehfamilie Leitner erinnert, weiß auch noch, dass es Schwarzweißfernseher gab. Eines der Familienmitglieder war Gertraud Jesserer, die aber rasch viel Farbe in ihr Schauspielerinnen-Dasein brachte.
06/12/21 Es dauert noch bis zum Amtsantritt, aber die Weichen sind gestellt: Matthias Schulz wird mit dem Beginn der Saison 2025/26 Intendant des Opernhauses Zürich. Jetzt ist Schulz, der viele Jahre lang Konzertchef der Salzburger Festspiele und dann künstlerischen Leiter der Stiftung Mozarteum war, Intendant der Berliner Staatsoper Unter den Linden.
06/12/21 „Bunte Hochhäuser / verkünden das Nahen der Stadt / Ihre Glasbalkone / sind leer / Nur im sechsten Stock / steht / verloren / ein Fahrrad.“ Poesie, hinter der genaue Beobachtung und ein präziser Blick für die Befindlichkeiten der Menschen standen – das war eine der Gaben von Christine Haidegger. Sie ist am Sonntag (5.12.) im Alter von 79 Jahren gestorben.
03/12/21 Wand-Installationen, insbesondere das Spiel mit Schrift und Worten, war seit den 1970er Jahren sein bevorzugtes Medium. Auch an der Fassade des Museums der Moderne in Salzburg prangt eine Arbeit von Lawrence Weiner, der gestern Mittwoch (2.12.) im Alter von 79 Jahren gestorben ist.
30/11/21 Ein eigenes Fotomuseum für Salzburg, das ist ein Dauerbrenner in der einschlägigen Standort-Diskussion. Davon träumte schon Peter Weiermair, um die Jahrtausendwende Direktor des damaligen Rupertinums. Der Kunsthistoriker, Herausgeber, Kurator und Museumsdirektor verstarb dieser Tage im Alter von 77 Jahren.
30/11/21 Angela Glechner, die Intendantin der Szene Salzburg, erhält den Großen Kunstpreis. Der höchstdotierte Kulturpreis des Landes wurde heuer im Bereich Darstellende Kunst vergeben. Die Preisträgerin ist „völlig überrascht“ – werde sie doch für etwas ausgezeichnet, das für sie ohnehin zum beruflichen Selbstverständnis gehört.
29/11/21 Das mit 10.000 Euro dotierte Jahresstipendium Darstellende Kunst des Landes Salzburg geht an Franziska Aigner. „Das Stipendium kommt zur rechten Zeit“, sagt Aigner, deren Werk Styx sich gegen 15 Mitbewerber durchsetzen konnte.
26/11/21 Die in Salzburg lebende Künstlerin Vivian Nattrodt erhält das Slavi Soucek-Stipendium 2021. Die nach dem österreichischen Maler und Grafiker benannte Förderung ist mit 4.000 Euro dotiert und umfasst die Möglichkeit, in der Grafischen Werkstatt im Traklhaus zu arbeiten.
25/11/21 Das mit 10.000 Euro dotierte Jahresstipendium Literatur des Landes Salzburg geht heuer an Lina Morawetz. Die gebürtige Stadt-Salzburgerin überzeugte die Jury mit ihrem Text Telepathie der Hunde.
24/11/21 Mit der Etablierung von Marken kennt sie sich ebenso aus wie mit der Arbeit in diversen Verwaltungsräten. Die „soziale Kompetenz“ von Kristina Hammer sei ganz entscheidend, betonte Landeshauptmann Haslauer bei der Vorstellung der neuen Festspielpräsidentin.