15/03/24 „Gestaltet von Klaus Gmeiner.“ Die Ansage in der Sonntagmorgen-Sendung Du holde Kunst ist, weil ja viel wiederholt wird auf dieser Programmschiene, jedem Ö1-Hörer im Ohr. Etwa 720 Lyrik-Sendungen hat er vom ORF Salzburg aus produziert. – Der Hörfunk- und Theaterregisseur ist am 13. März in Wien 91jährig verstorben.
23/02/24 Die Neuorganisation des Mozart Jugendorchesters und die Einrichtung einer Orchesterakademie waren die letzten von ihm verantworteten großen Weichenstellungen. Mit Monatsende übergibt Michael Seywald, 26 Jahre lang pädagogisch künstlerischer Landesdirektor des Musikum, die Leitung.
21/02/24 Mit 1. September 2024 steht ein Wechsel an der Spitze des Katholischen Bildungswerkes der Erzdiözese Salzburg an: Der promovierte Theologe Andreas G. Weiß wird die Leitung von Andreas Gutenthaler übernehmen, der seit dem Jahr 2000 fast ein Vierteljahrhundert die Geschicke des kirchlichen Bildungsanbieters gelenkt hat.
19/02/24 Nach dem Zweiten Weltkrieg errichtete die sowjetische Besatzungsmacht in Deutschland auf dem Gebiet der späteren DDR zehn Gefangenenlager unter der Bezeichnung „Speziallager“. Diesen widmete Anna Barbara Kastelewicz ihre musik-wissenschaftliche Dissertation.
16/02/24 Heuer wird das Salzburger Dommuseum fünfzig Jahre alt. Es ist untrennbar mit dem Namen Johannes Neuhardt verbunden, der es gründete und bis 1994 leitete. Kürzlich hat der 93jährige Prälat, einst Österreichs längstdienender Diözesankonservator, eine hohe Auszeichnung der tschechischen Kirche erhalten.
15/02/24 „Die noch junge Reise der Vollzeitkünstler*in Aymz begann als vorsichtiger Neustart weg von überkommener Heteronormativität hin zu einem neuen Selbst“, heißt es auf der Website der Künstler*in. AYMZ hat dieser Tage im Rockhouse Salzburg den Heimo-Erbse-Preis entgegen genommen.
13/02/24 Hans Graf war von 1984 bis 1994 Chefdirigent des Mozarteumorchesters und des Salzburger Landestheaters, an dem er dreißig Opernpremieren leitete. Am Donnerstag (15.2.) wird der Dirigent 75 Jahre alt. Markus Tomasi, schon damals Konzertmeister, erinnert sich.
12/02/24 Seit seiner Gründung widme sich das Museum der Moderne in Salzburg dem Werk von Günter Brus in einen Sammlungsschwerpunkt mit über dreihundert Arbeiten. Daran erinnert das Museum der Moderne aus Anlass des Ablebens des Künstlers. Im Grazer Joanneum ist dem Verstorbenen ein eigenes Museum gewidmet, das Bruseum.
09/02/24 26 Konzerte waren es. Von 1966, mit den Wiener Philharmonikern und Alfred Brendel im Schumann-Klavierkonzert, bis 2004 wieder mit den Wienern und Benjamin Schmid im Korngold-Violinkonzert. 1969 und 1970 die Ponelle-Così, 1990 und 1991 Idomeneo in der Lehnhoff-Inszenierung. Seiji Ozawa, einst Karajan-Assistent, gehört – auch – zu Salzburg.
30/01/24 Für seine Verdienste um die Internationale Stiftung Mozarteum wurde Erich Marx, langjähriger Direktor des Salzburg Museums, mit der Ehrenmitgliedschaft der Stiftung ausgezeichnet. Von der Stadt erhielt er kürzlich die Wappenmedaille.
30/01/24 Gleich mal auf die Archiv-Seite der Festspiele geschaut: Achim Benning, über Jahrzehnte am Burgtheater als Schauspieler tätig und zehn Jahre lang, von 1976 bis 1986, dessen Direktor, hat doch sicherlich auch in vielen Festspielproduktionen mitgewirkt oder sie verantwortet.
24/01/24 Vor einem Jahr, genau gesagt am 1. Februar 2023, unterschrieb Lahav Shani seinen Vertrag als künftiger Chefdirigent der Münchner Philharmoniker. Er ist damit Nachfolger von Valery Gergiev, von dem sich die Münchner wegen mangelnder Distanzierung vom Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine getrennt hatten.
16/01/24 „In Salzburg war Elisabeth Trissenaar eine prägende Figur auf der Schauspielbühne der Festspiele. 1987 bis 1989 war sie die Buhlschaft an der Seite von Klaus Maria Brandauer in der Inszenierung von Ernst Haeusserman. 2007 und 2009 gab sie die Mutter von Peter Simonischeks Jedermann.
11/01/24 Seit 1. Jänner ist Carolin Anna Pichler als Hauskomponistin des Salzburger Landestheaters tätig. Die diplomierte Komponistin wird die musikalische Leitung von Schauspiel und Musical übernehmen. Sie ist damit für die Produktion und Komposition eigener Werke am Landestheater zuständig sowie für die musikalische Gestaltung neuer Produktionen.
29/12/23 Im Oktober feierte das Rockhouse seinen Dreißiger. Mit Jahres-Wechsel wird der langjährige Programmchef Wolf Arrer die Agenden an Joni Zott übergeben. – Für mica Music Austria sprach Didi Neidhart mit Wolf Arrer, dessen Nachfolger Joni Zott und dem legendären Rockhouse Gründungs-Geschäftsführer Wolfgang Descho.