11/12/15 Keine Geheimnistuerei, stattdessen: klare Worte: Der Salzburger Kunstverein forderte alle Künstlerinnen und Künstler, die ein Werk für die Jahresausstellung einreichten, dazu auf, ein Statement mitzuliefern.
04/12/15 „Was nicht auf einer einzigen Manuskriptseite zusammengefaßt werden kann, ist weder durchdacht noch entscheidungsreif!“ Der Satz stammt vom amerikanischen Präsidenten Dwight D. Eisenhower. Tut der bildenden Kunst solche Konzentriertheit auch gut?
HINTERGRUND / SALA TERRENA / „KUNST UND STRAFRECHT“
02/12/15 Kann sich ein nackter Stadionflitzer auf die Freiheit der Kunst berufen? Ist der Tatbestand der Sachbeschädigung erfüllt, wenn der Kopenhagener Meerjungfrau eine schwarze Burka angelegt wird?
29/11/15 Am Freitag (27.11.) hat Julia Haller in Salzburg den Kardinal König Kunstpreis entgegen genommen. In einer Ausstellung im Seminar- und Bildungszentrum St. Virgil sind die von der Jury in die engere Auswahl genommenen Arbeiten zu sehen.
25/11/15 Mit der Musik hat er es, und drum kommt Constantin Luser nicht nur in Kunstausstellungen vor, sondern zum Beispiel auch im „Musikprotokoll“ des Steirischen Herbsts. Dort machte beispielsweise 2010 die Präsentation seiner „Molekularorgel“ gehörig Effekt.
28/10/15 Sie hängen und stehen in Büros, Gängen und Sitzungszimmern – die Kunstwerke der Sammlung des Landes Salzburg. Jeweils drei Jahre lang nimmt eine Jury die Szene in den Blick und erstellt die Einkaufsliste. Die aktuellen Kunstankäufe des Landes Salzburg seit 2013 sind in der Galerie im Traklhaus ausgestellt.
23/10/15 Seit 2012 war Ausstellungspause im Museumspavillon, der ehemaligen Vogelvoliere im Mirabellgarten. Nun wird sie wieder genutzt, ungefähr zehn Ausstellungen pro Jahr soll es hier geben.
09/10/15 Ein Geldregen scheint niedergegangen zu sein in der Galerie im Traklhaus. In Hundert-Euro-Noten liegen nicht weniger als 350 Millionen Euro auf dem Parkettboden in den Ausstellungsräumen verstreut. Die Finanzierung des Kunstbetriebs dort sollte eine gute Weile gesichert sein.
29/09/15 Der Tourismus zerstört seit seiner „Erfindung“ genau das wonach sich die Touristen sehnen: die unberührte „erhabene“ Natur. Besonders schlecht erging es dem Alpenraum in der jüngeren Vergangenheit. Zugleich lässt man viel wertvolle Bausubstanz – darunter auch Bespiele architektonisch geglückten Bauens in den Alpen - verfallen oder mit dem Bagger sanieren.
22/09/15 Der kanadische Künstler AA Bronson gestaltete im Salzburger Künstlerhaus einen Garten der besonderen Art. Beifuß ist zu sehen - und zu riechen.
27/08/15 Sie haben die Disney'schen Figuren, die Zeichentrick gewordenen gotischen Fassadenfiguren von Notre-Dame vor Augen, wie sie mit Ironie die Hauptstory kommentieren? Ein bisserl so ist es auch mit Marc Chagall, wenn er „Die Gestalten von Notre-Dame“ lithographiert.
26/08/15 Es ist jedes Mal etwas ganz Besonderes, sich der Atmosphäre in den Klassen der Sommerakademie auf der Festung auszusetzen. Hier ist Produktivität und Kreativität unmittelbar zu erleben. Ein spezieller Reiz geht vom Unfertigen aus, vom Prozess, in dem die Studierenden gerade stecken.
14/08/15 Vor lauter Hitze ist das Festspielpublikum noch gar nicht so richtig zum Einkaufen gekommen. Damit rechnet die Salzburger Geschäftswelt aber. Nun, wegen des bevorstehenden Wetterwechsels, wird es sich schlagartig ändern. Wie darauf abgestimmt beginnt jetzt die Antiquitätenmesse in der Residenz.
07/08/15 Es ist kein Heuschober im Rohbau, sondern Kunst: Der Chinese Zhang Huan hat die Installation mit dem Titel „My Temple“ auf dem Krauthügel errichtet. Nummer zwei einer auf fünf Jahre anberaumten Initiative der Salzburg Foundation.
06/08/15 „Juwelen“ aus dem Mistkübel? Der Juwelen-, Brillant- oder Rüsselkäfer – kurz der Entimus imperialis L. – wird geröstet und als Snack gegessen. In fernen Ländern jedenfalls. Seine kostbar schillernden Flügeldecken werden weggeschmissen. Wenn sie nicht etwa vom belgischen Künstler Jan Fabre zu opulenten Kunstwerken verarbeitet werden.