|
KULTUR – VIRTUELL
24/12/20 „Wir haben zwei ganz wunderbare Weihnachtslieder mit Salzburger Abstammung“, schwärmt der Pianist und Ensembleleiter Wolfgang Brunner – Motive aus diesen beiden Stücken hat er hergenommen für eine Fantasie für zwei Singstimmen und ein kleines Kammermusikensemble, uraufgeführt 2019 im belgischen Mechelen.
Weiterlesen
NACHGEFRAGT / CARL PHILIP VON MALDGHEM
23/12/20 „Man muss in diesen verrückten Tagen optimistisch bleiben“, sagt der Landestheater-Intendant Carl Philip von Maldeghem. Theaterleute seien ohnehin Berufsoptimisten – und versuchten auch in dieser Situation das Beste für ihr Publikum zu machen. „Den Jänner haben wir bis jetzt fünf Mal umgeplant!“
Weiterlesen
IM WORTLAUT
23/12/20 Nicht nur uns ist die Wehleidigkeit, mit der Salzburgs ohnedies sehr begünstigte Seilbahnwirtschaft Wehklagen wegen der FFP2-Maskenpflicht vorbringt, ein Dorn im Auge. Markus Grüner-Musil, über Jahre Leiter der ARGEkultur und jetzt Stadtgemeinderat für die Bürgerliste in Salzburg, hat einen Offenen Brief an den Sprecher der Seilbahnwirtschaft, Erich Egger gerichtet. Wir veröffentlichen das Schreiben im Wortlaut.
Weiterlesen
KULTUR – VIRTUELL
23/12/20 Der Bär war nicht los in Salzburgs Altstadt, obwohl damals der erste Lockdown längst vorbei und von einem Wiederaufschwappen der Corona-Welle noch nicht Rede war: bei der Uraufführung der Komposition Corpus Stadt von Alexander Bauer und Marco Döttlinger. Mitte September.
Weiterlesen
MOZARTWOCHE
22/12/20 Die Hoffnung stirbt zuallerletzt, vorher stirbt die Mozartwoche. Jedenfalls als Fest vor Live-Publikum. Sie ist das erste Festival-Opfer des Jahres 2021. Ein Streamingprogramm ist rund um Mozarts 265. Geburtstag angesagt.
Weiterlesen
KOMMENTAR
22/12/20 Von Reinhard Kriechbaum – Die Mozartwoche ist abgesagt. Nicht deshalb, weil (zumindest nach derzeitigem Informationsstand) Veranstaltungen rund um Mozarts 265. Geburtstag am 27. Jänner unmöglich wären. Die Wahrheit ist: Die gesamte Kultur steht derzeit hilflos in einem geradezu kafkaesken Umfeld da.
Weiterlesen
KOMMENTAR
21/12/20 Von Reinhard Kriechbaum – Schmähstad. Klänge in diesem Wort nicht eine gewisse abwertende Ironie mit, dann taugte es als Beschreibung für die Befindlichkeit von Kulturschaffenden aller Ebenen und Bereiche. Das permanente Auslaugen hat ein Stadium erreicht, dass die Kraft, so scheint's, nicht mal mehr für spontane Wortmeldungen reicht.
Weiterlesen
NACHGEFRAGT / JOHANNES HONSIG-ERLENBURG
21/12/20 „Man soll Kultur und Sport nicht gegeneinander ausspielen oder in Vergleich stellen“, sagt Johannes Honsig-Erlenburg, der Präsident der Stiftung Mozarteum. Der Tourismus versuche verständlicherweise mit allen Mitteln seine Saison-Reste zu retten. „Die Kultur will keine Reste anbieten, sondern ein Angebot aufrecht erhalten.“
Weiterlesen
HINTERGRUND / DACHVERBAND
21/12/20 Am 7. Jänner, so hat es bis vor kurzem ausgesehen, würde der Kulturbereich nach und nach wieder hochfahren können. Nun ist's der 18. Jänner – und dann? Wieder einmal fehlt die gesetzliche Grundlage für die Ankündigungen auf der Pressekonferenz vom vergangenen Freitag (18.12.). Das moniert der Dachverband Salzburger Kulturstätten.
Weiterlesen
STICH-WORT
20/12/20 Bevor es wieder endgültig dumpa wird, ist's hoch an der Zeit, sich nach dem passenden Lied umzuschauen. Also: „Es wird scho glei dumpa, es wird scho glei Nåcht.“ Die Melodie haben eh viele Leute im Ohr, aber wie geht der Text weiter?
Weiterlesen
KOMMENTAR
18/12/20 Von Reinhard Kriechbaum – Dreikönigssingen geht, wenn auch ohne Singen. Vielleicht wäre Oper ohne Arien die Lösung der Stunde? Und vielleicht ist es ja auch einfach so: Die Gondeln in den Skigebieten sind klein und überschaubar. Die allergrößten sind nicht halb so groß wie der winzigste Konzertsaal.
Weiterlesen
STICH-WORT
18/12/20 Zweitausend Menschen – so viele haben im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins Platz. Macht viertausend Hände, und die klatschen traditionellerweise nicht nur beim Radetzkymarsch mit. Sie spenden den Wiener Philharmonikern und ihrem jeweiligen Dirigenten auch sonst lebhaft Beifall.
Weiterlesen

CD-KRITIK / ADVENTSINGEN
11/12/20 Auch in einem „normalen“ Jahr wäre der High-noon in Sachen Adventsingen in den letzten Tagen vor Weihnachten vorbei. Heuer ging gar nichts. Musikalischen Denkstoff bieten zwei sehr verschiedene neue CDs - vom Salzburger Hirtenadvent und vom Salzburger Advent.
Weiterlesen
RADSTADT / AUSSTELLUNG
18/12/20 Corona bringt Termine rundum durcheinander. So kann es schon passieren, dass es fünf Wochen ab vorgesehenem Eröffnungstermin dauert, bis man die Bilder einer Ausstellung auch an der Wand zu sehen bekommt. Aber Vernissage? Geht noch immer nicht.
Weiterlesen
STICHWORT
17/12/20 „Ich habe kein Talent zur Pension und zum Suchen eines Pensionsjobs. Um meinen Vater nach seinem Abschied vom ORF zu zitieren: Ich habe eine große Orgel des Landes mitspielen dürfen, ich werde nicht Flötenspielerin.“ So zitiert das Wirtschaftsmagazin trend Festspielpräsidentin Helga Rabl Stadler.
Weiterlesen
KULTUR – VIRTUELL
17/12/20 Wie viele Symphonien das Tauftags-Kind des heutigen Tages geschrieben hat? Weiß jeder. Selbst die Zahl der Klaviersonaten ist unter Musikfreunden einigermaßen geläufig. Aber wieviele Violinsonaten hat Beethoven komponiert?
Weiterlesen
BACHCHOR / JAHRESPROGRAMM 2021
17/12/20 Mit Corona hat Coronach nichts zu tun. Obwohl auch das Virus für das eine oder andere „Ach“ gut ist. Cornach heißt ein Stück im Zyklus Das Fräulein vom See von Franz Schubert. Der Bachchor singt das Klagelied, zusammen mit weiteren Schubert-Schmankerln, am Samstag (19.12.) auf 3SAT. Danach steht, sofern Corona – „Ach“ – es zulässt, dem Bachchor ein vielfältiges Konzertjahr ins Haus.
Weiterlesen
FEUILLETON / BEETHOVEN / 250. GEBURTSTAG
16/12/20 „Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie“, postulierte Ludwig van Beethoven. Nach Meinung vieler seiner Zeitgenossen hatte er das „Ende der Musik“ erreicht. Ab 1792 lebte der Spross einer Musikerfamilie mit niederländischen Wurzeln bis zu seinem Tod 1827 in Wien.
Weiterlesen
FESTSPIELE 2021 / OUVERTURE SPIRITUELLE
16/12/20 Die Ouverture spirituelle unter dem Motto Pax war schon für die Jubiläums-Festspiele 2020 geplant und wurde corona-bedingt verschoben. So wird 2021 noch einmal an den Gründungs-Gedanken erinnert, „nach dem Ersten Weltkrieg ein europäisches Friedensprojekt aus dem Geist der Kunst zu schaffen“.
Weiterlesen
BEETHOVEN / 250. GEBURTSTAG / HAUS DER MUSIK WIEN
16/12/20 In Sachen Beethoven darf die Mozartstadt Salzburg einfach schweigen. Die Expertise liegt eher zwischen Wien und Bonn. „Die Geschichts-Schreibung vermutet, dass heute vor 250. Jahren Ludwig van Beethoven das Licht der Welt erblickt hat“, erinnert das Haus der Musik und lädt zur Klang-Installation Inside Beethoven!
Weiterlesen
|
|