|
BUCHBESPRECHUNG / GRUBER / INSELWANDERN
03/06/22 Man meint sie ja zu kennen – Cres, Hvar, Korčula und noch so manch andere dalmatinische Insel. Bis einem, nach Lektüre des Buches von Eva Gruber, bewusst wird, dass die „Ortskenntnis“ über pure Küstennähe kaum einmal wo hinaus reicht. Schon gar nicht „hinauf“ in die insularen Gebirgslandschaften. Diese erfordern, trotz minimaler Seehöhe, durchaus mal Bergschuhe statt Badeschlapfen.
Weiterlesen
AUSZEICHNUNG / HELGA RABL-STADLER
02/06/22 Ein bisserl ist es mit Helga Rabl-Stadler ja wie mit der Queen: Obwohl die Nachfolgerin seit Monaten im Amt ist, können wir uns Festspiele ohne Die Präsidentin noch nicht wirklich vorstellen. Heute Donnerstag (2.6.) ist sie mit dem Großen Ehrenzeichen des Landes Salzburg gewürdigt worden.
Weiterlesen
MOZARTEUMORCHESTER / SPIELZEIT 2022/23
02/06/22 Fünf Sonntagsmatineen, sechs Donnertagskonzerte, elf Heimspiele.13 Auftritte bei den Festspielen und 96 im Landestheater. Zwei Gastspiele bei der Mozartwoche und sechs bei der Kulturvereinigung. 18 Konzerte auf drei Tourneen + ein Adventkonzert = 158 Termine und KEIN Chefdirigent.
Weiterlesen
PFINGSTFESTSPIELE / FILMREIHE SPANIEN
02/06/22 Seit elf Jahren leitet Cecilia Bartoli die Salzburger Festspiele Pfingsten. Ebenso lange besteht die Kooperation mit dem Filmkulturzentrum Das Kino. Die Reihe Spanien im Film steht unter dem Motto Reflexión und bringt Filme von Carlos Saura, Pedro Almodóvar und Paula Ortiz.
Weiterlesen
ELIGIUS SCHMUCKPREIS
01/06/22 Sie sehen aus wie eine Kreuzung aus Kothurnen, wie sie Schauspieler in der Antike trugen, und den traditionellen Kloempen, den Holzschuhen niederländischer Bauern. Die Sandals von Lilian Mattuschka könnten einem Menschen mit normaler Schuhnummer passen. Aber die Ketten!
Weiterlesen
CD-KRITIK / PAUL WRANITZKY / SYMPHONIEN
01/06/22 Ein Musiker, der in Wien als Zeitgenosse Mozarts, Haydns und des jungen Beethoven bestehen wollte, musste schon was drauf haben. Paul Wranitzky, im selben Jahr wie Mozart in Mähren als Pavel Vranický geboren, galt nicht nur seinem Publikum viel.
Weiterlesen
HAUS DER NATUR / EVOLUTION
31/05/22 Wir Menschen sind „Evolutionsgewinner“. Wir sägen erfolgreich auf dem Ast, auf dem wir sitzen – und zerstören die Lebensgrundlage aller Lebewesen. Dabei sind wir genetisch auch nicht viel mehr, als Mikroben oder Elefanten. Begonnen hat alles vor 3,5 Milliarden Jahren mit einer Urzelle... Davon erzählt das Haus der Natur in der neuen Ausstellung Evolution Mensch&Vielfalt.
Weiterlesen
HÖRVERGNÜGEN / NETREBKO / DiDONATO / DREISIG
31/05/22 So verschieden die Stimmen, so einheitlich die Optik: Anna Netrebko, Joyce DiDonato und Elsa Dreisig präsentieren sich auf ihren neuesten Alben artifiziell zur Kunstfigur gestylt und mit teils paradoxen Programmen. Wer kann den Marketingkampf ums lohnenswerteste Gesamtkonzept für sich entscheiden? Eine Analyse.
Weiterlesen
HINTERGRUND / IL BARBIERE DI SIVIGLIA
30/05/22 „Nein, oberflächlich ist eine Komödie nicht“, sagt Rolando Villazón. Er inszeniert Rossinis Il barbiere di Siviglia für die Pfingstfestspiele. Die musikalische Leitung hat Gianluca Capuano. „Die Komödie zeigt die Extreme aller Probleme des Menschen. Der Clown verliert immer.“
Weiterlesen
GRAZ / MACBETH, SOMMERNACHTSTRAUM
30/05/22 Mag sein, dass die Putz-Crew im Schauspielhaus Graz aufgestockt werden musste und auch mehr Duschen hinter der Bühne installiert wurden: So viel Bühnenblut, wie in Stephan Rottkamps Inszenierung des Macbeth fließt, kriegt man weder vom Boden noch von der Haut so leicht weg.
Weiterlesen
MARKO-FEINGOLD-STEG / AUSSTELLUNG
27/05/22 Marko Feingold würde morgen Samstag 28. Mai seinen 109. Geburtstag feiern. 2020 wurde der Makartsteg in Marko-Feingold-Steg umbenannt. Zum zweiten Mal wird auf dem Steg eine Ausstellung gezeigt. Thema heuer ist Geschichte der jüdischen Gemeinde Salzburgs vom Mittelalter bis Heute.
Weiterlesen
STIFTUNG MOZARTEUM / MOZARTWOCHE / SAISON 22/23
27/05/22 17 Konzerte in sechs Formaten, darunter neu die Reihen Museumskonzerte und Musik und Wort. Mit Im Dialog kehrt die Neue Musik ins Saionprogramm zurück. Die Mozartwoche gilt den frühesten und spätesten Symphonien, den Violinkonzerten oder späten Werken wie Don Giovanni, c-Moll-Messe und Requiem.
Weiterlesen
HINTERGRUND / UNIVERSITÄT MOZARTEUM
27/05/22 Zum französischen Gesandten in Venedig pflegte Antonio Vivaldi offenbar gute Kontakte, denn mehrmals bestellte man bei ihm Gelegenheitswerke für Feierlichkeiten in der Botschaft. Und Vivaldi ließ sich nicht lumpen und investierte zu diesen Anlässen besonderes Ingenium.
Weiterlesen
TAG DER STIMME / GALAKONZERT / LANGE NACHT DER CHÖRE
25/05/22 Zweimal wurde verschoben. Nun steigt das lang geplante und heiß ersehnte „Großkonzert“ heute Mittwoch (25.5.) im Großen Festspielhaus – dramaturgisch virtuos eingebettet in den Tag der Stimme und die Lange Nacht der Chöre.
Weiterlesen
STIFTUNG MOZARTEUM / RENOVIERUNG / ERÖFFNUNG
25/05/22 Rolando Villazón, der künstlerische Gesamtleiter der Stiftung Mozarteum, präsentierte auf einen Sitz die gesamte Spielzeit 2022/23 mit Saisonprogramm, Mozartwoche und Fest zur Wieder-Eröffnung des Großen Saals. Gefeiert wird diese von 20. bis 23. Oktober mit Mozart+Fest.
Weiterlesen
HINTERGRUND / STIFTUNG MOZARTEUM
25/05/22 Die Sanierung und technische Modernisierung des Großen Saals und der neu gebaute Trakt aus Glas und Stahl zwischen den denkmalgeschützten Gebäudeteilen des „Mozarteums“ ist ein Jahrhundertprojekt für die Stiftung. Corona und die Folgen sind auch noch nicht überwunden. Rainer Heneis, der Geschäftsführer der Internationalen Stiftung Mozarteum berichtet.
Weiterlesen
STICH-WORT
24/02/22 Das Einhorn ist erst mit einem Goldenen Delphin ausgezeichnet worden und hat jetzt auch noch eine Silberne Venus als Trophäe einheimst – eine solche Mythen-Ansammlung passt recht gut zum Schloss Hellbrunn. Dann aber eine eine ganz gewöhnliche Fliege am Beginn...
Weiterlesen
INTERNATIONALES FESTIVAL ABTENAU IST BÜHNE
24/05/22 Give peace a chance... singen die Kinder der Volksschule zur Eröffnung des elften Internationalen Festivals Abtenau ist Bühne. Von Mittwoch (25.5.) bis Sonntag (29.5.) spielen Gruppen aus Deutschland und Österreich, Lettland und Litauen, der Schweiz und Israel. Gesprochen wird Englisch, Deutsch und Französisch auch Polnisch und Russisch, Flämisch oder Farsi.
Weiterlesen
STICH-WORT
23/05/22 Manchmal sind Dinge so gut, dass man gar nicht an ihr natürliches Zustandekommen in einem eigentlich wenig Zutrauen erweckenden Umfeld glauben möchte. So ging es dem DrehPunktKultur-Rezensenten am Freitag (20.5.) bei der Premiere von Carmen.
Weiterlesen
SCHAUSPIELHAUS / EIN SOMMERNACHTSTRAUM
22/05/22 Der Vorhang zur Realität fällt nach dem ersten Probetreffen der Handwerker, dann geht es in die irre Welt des Waldes. Dem originalen Wortklang wird auch ein überhöhter Sinn zugesetzt: The Would. Diese Anderswelt funkelt im veränderlichen Glanz von Varieté-Lichtern und beherbergt schrill überdrehte Wesen.
Weiterlesen
|
|