|
BUCHBESPRECHUNG / RANSMAYR / EGAL WOHIN, BABY
31/12/24 Da tanzt ein Grieche auf dem Tisch Sirtaki. Nicht aus erwartbaren Gründen, sondern weil er ein Maler – Künstler, nicht Anstreicher – ist. Er will die Schrittfolgen und Bewegungen des Tänzers studieren, bevor er diesen im Wandgemälde weiter tanzen lässt. Aber was ist in dem roten Packerl am nächtlichen Strand bei Hua Hin?
Weiterlesen
STICH-WORT
31/12/24 Balletttänzer und schon gar ihre Partnerinnen dürfen sich über die Feiertage keine unnotwendigen Kalorien einhandeln. In einer der beiden Tanzeinlagen zum Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker bekommen sie, die berufsmäßigen Leichtgewichte, es mit einem echten Schwergewicht zu tun. MIt der schwersten jemals in Österreich gebauten Dampflokomotive.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / CONSTANZE GEIGER
31/12/24 Über hundert Jahre schlummerten die Kompositionen von Constanze Geiger im Dornröschenschlaf. Das Wiener Neujahrskonzert der Komponistinnen 2024 hat diesen beendet. Auch die Wiener Philharmoniker haben diesmal eines ihrer Werke aufs Programm des Neujahrskonzerts gesetzt. Und es gibt eine druckfrische erste Biografie.
Weiterlesen
HINTERGRUND / FS1
30/12/24 „FS1 versteht sich als Sprachrohr und ‚Verstärker‘ von Kultur und Zivilgesellschaft und in den 12 Jahren seit Bestehen ist ein dichtes Netz an Kooperationen in diesem Bereich gewachsen“, sagt Sophie Huber-Lachner. Sie ist seit einem Jahr bei FS1 Geschäftsführerin für Programm und Produktion.
Weiterlesen
FILMKRITIK / ALL WE IMAGINE AS LIGHT
30/12/24 Viele Filme, die im heurigen Kinojahrgang ihre Spuren hinterlassen haben, setzten auf laute und mitunter schrille Gesten – man denke etwa an Megalopolis, The Substance, Anora, Emilia Pérez oder die österreichische Produktion Veni Vidi Vici. Nicht so All We Imagine as Light.
Weiterlesen
EU-LIEDERBUCH / STILLE NACHT
24/12/24 Was man so singt in Europa? Zu Weihnachten natürlich Stille Nacht. In dem im Herbst erschienenen EU-Songbook, das es sowohl in gedruckter Version als auch als App gibt, kann man es leicht immer wieder finden: Es hat die Nummer 111.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / JASBAR / VIERUNDZWANZIGSTER DEZEMBER
24/12/24 Wer genug hat vom Kitsch um Weihnachten, den überzogenen Erwartungen an den Heiligen Abend und der Konsumhektik der so besinnlichen Adventzeit, dem sei Helmut Jasbars Kurzroman Vierundzwanzigster Dezember ans Herz gelegt. Hier darf Weihnachten anders sein, unverhüllt, manchmal traurig und ohne symbolische Überfrachtung. Hier darf es so sein, wie es ist.
Weiterlesen
STICH-WORT
24/12/24 Tönendes Kulturerbe: Rund 140.000 Musikerinnen und Musiker wirken österreichweit in Blasmusikkapellen mit. Sie leisten nach Angaben des Blasmusikverbands „mindestens 28 Millionen ehrenamtlich geleisteter Stunden pro Jahr in ganz Österreich – und das ohne Fahrtzeiten oder das Üben zuhause.“
Weiterlesen
KOMMENTAR
23/12/24 Von Reinhard Kriechbaum – Keine wirkliche Neuigkeit von der eigentlich mit Waffenstillstand belegten Front zwischen den Salzburger Festspielen und Marina Davydova: Die geschasste Leiterin des Schauspiels verrät wenig, aber macht das Beste für sich: Wirbel.
Weiterlesen
DACHVERBAND / KULTURPOLITIK
23/12/24 Gegen Jahresende gibt der Dachverband Salzburger Kulturstätten stets eine Einschätzung der kulturpolitischen Lage ab. Er ortet heuer „gute Aussichten für das Kulturjahr 2025“.
Weiterlesen
KLAVIERABEND / CHRISTIAN BAUSCHKE
23/12/24 Seine Leidenschaft für alte Musikinstrumente führte in seinem Haus in Liefering zu einer stolzen Sammlung historischen Klangwerkzeugs. Christian Bauschke feiert seinen 70. Geburtstag standesgemäß mit einem Klavierabend am Sonntag (22.12.) im Wiener Saal, mit Musik von Carl Philipp Emanuel Bach bis Isaac Albéniz.
Weiterlesen
STICH-WORT
20/12/24 Es wären gar armselige Weihnachten ohne Bachs Weihnachtsoratorium. Collegium Vocale und das L'Orfeo Barockorchester unter Michi Gaigg: Das gehört seit vielen Jahren zur jahreszeitlichen Folklore. Heuer lässt auch BachWerkVokal das Werk hören.
Weiterlesen
HINTERGRUND / FESTSPIELARCHIV (2)
20/12/14 Das Archiv der Salzburger Festspiele: Das sind zum Beispiel rund 500.000 Druckseiten aus Programmheften und anderen Publikationen seit 1920. Oder vierhundert Plakate und etwa dreitausend Kostümentwürfe auf Papier.
Weiterlesen
WIEN / NATURHISTORISCHES MUSEUM
20/12/24 Seine Entdeckung – das Gräberfeld in Hallstatt – hat einer prähistorischen Epoche des Namen gegeben: Hallstattkultur. Kürzlich jährte sich der Todestag von Johann Georg Ramsauer (1795-1874) zum 150. Mal. Daran erinnert das Naturhistorische Museum Wien.
Weiterlesen
HINTERGRUND / FESTSPIELARCHIV (1)
19/12/24 Am 16. Dezember wurde das Regiebuch Max Reinhardts zum Hofmannsthal’schen Jedermann, das im Archiv der Salzburger Festspiele verwahrt wird, in das nationale österreichische Dokumentenerbe-Register Memory of Austria aufgenommen.
Weiterlesen
![](/images/stories/bi24-12/444.jpg)
KULTURVEREINIGUNG / MOS / GONZÁLES-MONJAS
19/12/24 Bereits im Jahr 1 nach Eröffnung des Großen Festspielhauses 1960 präsentierte die Kulturvereinigung dort Beethovens Neunte. Anno 1967, danach zum Zwanziger und weitere dreißig Jahre später zum Fünfziger spielte das Mozarteumorchester. Chefdirigent Robert Gonzáles-Monjas knüpft an die Beethoven-Tradition an – mit dem Bachchor Salzburg und einem exquisiten Vokalquartett.
Weiterlesen
WINTERFEST / FLIP FABRIQUE
19/12/24 Will uns Alpenwappler der von kanadischen FLIP Fabrique entfachte kanadische Blizzard ins Bockshorn jagen, nach dem Motto: gegen Québec ist Kitz ein Witz? Alles Zirkus und Winterfest.
Weiterlesen
MUSEUM DER MODERNE / DIE AUSSTELLUNGEN 2025
18/12/24 Auch im kommenden Jahr wird der Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre ins Museum der Moderne Salzburg kostenlos sein (sogar inklusive Mönchsbergaufzug). Das erste und einzige Museum in Salzburg, das sich so der Jugend öffnet, wurde in einem Pressegespräch heute Mittwoch (18.12.) betont.
Weiterlesen
STICH-WORT
18/12/24 Eintausend Euro. Reich werden die Künstlerinnen und Künstler nicht, die aus dem Flaggen-Wettbewerb zum Thema Kriegsende und Gründung der Zweiten Republik siegreich hervorgehen. Aber der Ort der Präsentation ist repräsentativ: Die Flaggen, gedenkenden, erinnernden oder mahnenden Inhalts, sollen von 2. bis 9. Mai 2025 an der Staatsbrücke wehen.
Weiterlesen
IM PORTRÄT / ELFI SCHWEIGER
17/12/24 Kunst hilft Leben lernen“ ist ein Lebensmotto von Elfi Schweiger. Jeder, der in Salzburg mit Theater oder den Festspielen, vor allem im Bereich der Jugendförderung, in engere Berührung gekommen ist, hat schon mal mit ihr zu tun gehabt.
Weiterlesen
|
|