10/01/23 Es könnte ein verschollen geglaubter „Wallander“ sein. Die Düsterkeit passt, die Scheinheiligkeit. Auch Skandinavien: Aus Helsinki stammt Monika Fagerholm. Für ihren Roman Wer hat Bambi getötet? bekam sie 2020 den Literaturpreis des Nordischen Rates. Ebenso prominent die Übersetzerin: Antje Rávik Strubel erhielt für ihren Roman Blaue Frau den Deutschen Buchpreis 2021. Und wer hat nun Bambi getötet? – Hinweise gibt die Leseprobe.
09/01/23 „Bis 2025 wollen wir jedes Jahr ein anderes Spitzenorchester bei den Osterfestspielen begrüßen“, erinnert Nikolaus Bachler, der 2022 die Künstlerische Leitung der Osterfestspiele übernommen hat. Mit der Saison 2026 werden die Berliner Philharmoniker unter ihrem Chefdirigenten Kirill Petrenko zurückkehren – und fürs Erste bleiben.
09/01/23 Klimawandel. Umweltschutz. Rettung der Welt. Niemand entzieht sich dem Themenkreis. Auch nicht die Stiftung Mozarteum. Ob die alten Mozartianer klimamäßig geläutert genug sind, sollte erhoben werden. Bei den jungen kann man nicht früh genug anfangen. So kommt die Mozartwoche 2023 zu einem Umwelt-Stück für Kinder.
05/01/23 „Es ist eine wunderbare Parabel darauf, was der Mensch sucht und was er hofft zu finden im Leben.“ Das sagt der Regisseur Adrian Goiginger über Der Fuchs. Der Film hat am Samstag (7.1.) im Salzburger Filmkulturzentrum Das Kino Österreich-Premiere und erzählt die Geschichte von Goigingers Urgroßvater.
05/01/22 Auch das hat längst Tradition zum Jahreswechsel: Rund um Dreikönig kommen nicht nur die Weisen aus dem Land der katholischen Jungschar zum Gaben-Heischen. Die Bläserphilharmonie Salzburg verteilt ihre musikalischen Gaben.
05/01/23 Gerade in den nächsten Tagen geht’s besonders bunt zu im Land Salzburg. Manchmal, wie beim Pongauer Perchtenlauf – heuer am 6. Jänner in Altenmarkt – mit Massen von Zuschauern. Oft aber auch in den Stuben der Bauernhäuser, wo in der letzten der Raunächte etwa in Rauris die Schnabelperchten anrücken.
04/01/23 Der Dachverband Salzburger Kulturstätten betrachtet immer zu Jahreswechsel ganz genau die Entwicklung der Kulturförderungen von Stadt und Land. Was die Zahl der Veranstaltungen seiner Mitglieder anlangt, hat man im Vorjahr wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht: rund 6.600 Kulturveranstaltungen.
04/01/23 350.000 Gäste aus fast aller Welt besuchten 2022 die Mozart-Museen. Es war eine Achterbahnfahrt, die in der zweiten Jahreshälfte zur Bergrahrt wurde. So Museums-Direktor Linus Klumpner. Die Zahlenkurve zeigt wieder nach oben. In den traditionsreichen Museen muss einiges moderner werden.
02/01/23 Das Symphonieorchester Vorarlberg unter der Leitung von Leo McFall und der Violinsolist Benjamin Schmid beschwörten mit Rossini, Paganini und Mendelssohn den Zauber Italiens.
02/01/23 Die Camerata versteht es immer wieder, in ihre Auftritte zum Jahreswechsel Überraschungen und Neues zu verpacken. So auch diesmal. Angeführt von Konzertmeister und Solist Giovanni Guzuzo. Wie immer launig kommentiert durch den unverwüstlichen Kontrabassisten Josef Radauer.
03/01/23 Die Ernst von Siemens Musikstiftung verleiht ihre Ensemble-Förderpreise 2023 an das Vokal-Ensemble Ekmeles aus New York und an das Salzburger New Art and Music Ensemble NAMES. Die Auszeichnung wird 2023 zum dritten Mal vergeben und ist mit je 75.000 Euro dotiert.
02/01/23 Da steht ein Mann am Stadttor. Einen Tonkrug in der Hand, der höchst unfreundliche Worte im Namen seines Herrn den Umstehenden in die Ohren schreit. Er tut es im Namen seines Gottes, der auch der Gott dieser unwilligen Zuhörer ist, die ihm mißmutig zuhören.
30/12/22 Das Glück ist heuer preisgünstig zu haben, um schlappe fünf Euro. So der Nennwert der von der Münze Österreich zum Jahreswechsel aufgelegten Kupfermünze: Ein Geldstück mit Schwein drauf und mit vierblättrigem Klee. Da sollte sich das Glück multiplizieren – auch wenn einer im neuen Jahr dann und wann die Sau rauslassen sollte.
30/12/22 Es sind gerade die Tage, an denen im Handel Hochbetrieb herrscht, weil alle ihre Weihnachtsgeschenk-Gutscheine einlösen. Vielleicht sollten sich diesmal in Salzburg auch die Instrumentenbauer, speziell die Gitarren-Reparierer auf Überstunden einstellen. Wie das? Le P’tit Cirk gastiert beim Winterfest.
30/12/22 Es ist das 83. Neujahrskonzert und seine 65. Übertragung in alle Welt. Neunzig Länder sind am 1. Jänner live dabei. Live-Stream versteht sich ohnehin. Franz Welser-Möst dirigiert zum dritten und 14 von 15 Werken erklingen zum ersten Mal.
23/12/22 Am 24. Dezember 1814 ging's in einem Stadtpalais am Hohen Markt in Wien hoch her: „Frau Münch sang Lieder vom Kasperle. Es wurde durch alle Zimmer ein Umgang gehalten mit den zugeteilten, vom Weihnachtsbaum angenommenen Gegenständen.“
23/12/22 Selbst im Telefoninterview glaubt man Georg Djundjas Augen leuchten zu sehen, wenn er von den beiden Mooser-Orgeln aus der Mitte des 19. Jahrhunderts spricht, auf denen er regelmäßig spielt. Auf der einen in der Salzburger Gemeinde Ebenau, hat er von frühester Jugend an gespielt.
23/12/22 „Solange das Leben nicht so ist wie im Bilderbuch, zweifle ich.“ Das war ein zitierfähiger Satz aus Marko Doringers Film Nägel mit Köpfen 2013. Der Salzburger Filmemacher ist ein Selbst-Zweifler von Gnaden. Jede Wette: Auch Mein Wenn und Aber, dessen Salzburg-Premiere am 27. Dezember im Das Kino angesagt ist, wird keine Bilderbuch-Bilder zeigen.