|
CD-KRITIK / SCHUBERT / VIOLINWERKE
10/03/21 Schuberts Gesamtwerk für Violine wird’s. Auf drei CDs sollte es gut Platz finden. Die Stücke für Solovioline und Orchester hat man bereits mit der ersten CD abgearbeitet – und da blieb noch genug Raum für eine Sonatine und für Schuberts geigerisches Hauptwerk, die Fantasie in C-Dur D 934.
Weiterlesen
FOTOHOF / VOLLMER / ROX
09/03/21 Ein Schwarzweißfoto im Stil der 1920er Jahre, eine Gabel am Tellerrand, tiefschwarze Schatten. Eine Farbfotografie, ein Zwiebelmännchen mit einem Löffel in der Hand: Die Eingangswand im Fotohof spannt den Bogen zwischen den Arbeiten des Deutschen Wolfgang Vollmer und des Amerikaners Henry Rox. Es geht um „ironisches Zitat“, die „liebevolle Hommage“ und die Frage nach dem Original.
Weiterlesen
MARIA-ANNA-MOZART-GESELLSCHAFT
09/03/21 Am Montag (8.3.) war Internationaler Frauentag. Gute Gelegenheit, auch an den Salzburger Konzertzyklus Frauenstimmen zu erinnern. Die sind trotz Pandemie im Vorjahr nicht ganz ausgefallen. Immerhin fünf Konzerte haben 2020 stattfinden können.
Weiterlesen
LANDESTHEATER / ZAUBERFLÖTE
08/03/21 Zoff und Betrug beim Ritual. Das ist der Quell des Hasses zwischen Königin der Nacht und Sarastro. Er hat einst Kleinod und Macht kassiert. Nun liegt der Weisheits-Tempel in Trümmern. Fehlt ja doch die weibliche Hand. „Dystopisch“ nennt man Szenarien nach dem Weltuntergang in Film und Literatur. Dem Zaubermärchen raubt die Dystopie den Glanz.
Weiterlesen
WIEN / STAATSOPER / LA TRAVIATA
08/03/21 Alfredo sitzt am Laptop. Violetta chattet am Handy, während sie am Kebap-Stand steht. So geht Kommunikation im 21. Jahrhundert – und wer weiß: Hätte Giuseppe Verdi La Traviata rund 170 Jahre später geschrieben, vielleicht hätte er die nötige Twitter- oder Facebook-Knappheit der Liebesbotschaften sogar irgendwie einkomponiert.
Weiterlesen
ASPEKTE ONLINE
08/03/21 Das mit der „fernöstlichen Ruhe und Gelassenheit“ stimmt tatsächlich, wie das Konzert der C-Camerata Taipei bei den Aspekten eindrücklich bestätigt. Ganz ohne Exotismus und sonstige Klischees zu bedienen. – Einer der insgesamt acht Kandidaten dringend anempfohlen zum Nach- und Wieder-Hören. Gelegenheit ist die nächsten drei Monate!
Weiterlesen

NEUE MUSEUMS-ORTE
05/03/21 Dass etwas im Busch ist, haben die Spatzen schon vom Dach gepfiffen. Am späten Freitag Nachmittag (5.3.) ließ der für die Museen in Salzburg zuständige Landeshauptmann Wilfried Haslauer verlauten: Das Sattler-Panorama und das UNESCO-Weltkulturerbe-Besucherzentrum werden im ehemaligen Barock-Museum untergebracht, das Sound-of-Music-Museum in Hellbrunn.
Weiterlesen
STICH-WORT
05/03/21 Wieder einmal wird über den ehemaligen Standplatz des Barockmuseums im Mirabellgarten diskutiert. Es ist der bei weitem kostbarste Leerstand in Salzburg, und das schon seit mehr als acht Jahren. Was genau in Diskussion steht, ist derzeit Sache der Kaffeesudleser.
Weiterlesen
ASPEKTE / THE LOST ONES
05/03/21 Eine düstere post-apokalyptische Welt, aus der es kein Entkommen gibt: Das haben die Aspekte versprochen und das haben sie geliefert mit der online-Premiere der Musikperformance The Lost Ones von dem Salzburger Komponisten Marco Döttlinger.
Weiterlesen
LANDESTHEATER / AUSSTELLUNG / IMAGEFILME
05/03/21 503522. Schauspielerinnen sind natürlich nie und nimmer Nummern. Aber ihre Kostüme, die haben eine solche. Schließlich müssen Theaterrequisiteure Übersicht behalten über tausende Dinge. Besagte Nummer gehört zur Gewand-Ausstattung der Lady Milford in Kabale und Liebe.
Weiterlesen
TODESFALL / ANTON THUSWALDNER
04/03/21 Anton Thuswaldner, Bildhauer in Kaprun. Man hat diesen Künstler, der am Dienstag (2.3.) im Alter von 92 Jahren verstorben ist, erstaunlich wenig wahrgenommen. Er war einer, der sich nicht eingelassen hat auf Schienen der Kunstförderung oder auf das eitle Kokettieren mit den Sympathien der Galeristen. Ein Eigenbrötler mit wohl begründetem Selbstbewusstsein.
Weiterlesen
IM WORTLAUT
04/03/21 Das Wort Depression greift zu kurz in Woche 18 des Kulturstillstands. Dass die Kultur von Regierungsseite rasch abgehakt wird, ist man nachgerade gewohnt. Nexus-Leiter Mario Steidl ist nicht der einzige, dem die Galle hochkommt. Eine Kontrastfarbe zur Ketchup-Flasche des Sebastian Kurz...
Weiterlesen
KOMMENTAR
04/03/21 Von Heidemarie Klabacher – Mit einem alten und einem jungen „Klassiker“ wurde das Aspekte Festival online eröffnet. Musikalisch ein Ereignis – dafür stehen das Ensemble Resonanz unter Johannes Fischer mit dem Geigensolisten Ernst Kovacic. Das Konzert zeigte aber atmosphärisch auch die Grenzen von Streaming-Kultur.
Weiterlesen
ASPEKTE / ERÖFFNUNG
04/03/21 Die Aspekte-Konzerte, die in diesen Tagen nach und nach online gehen, wurden vorproduziert. Das Festival ist also nicht im Live-Stream zu erleben. Man habe Wert darauf gelegt, die Konzerte nicht einfach abzufilmen, erklärt Ludwig Nussbichler. Sie wurden ohne Auftritts-Szene oder gegenseitigen Applaus dramaturgisch zugeschnitten auf das digitale Medium.
Weiterlesen
LINZ / LENTOS / LINDA BILDA
04/03/21 „Ich denke, dass die Welt verändert werden muss und möchte die größtmögliche denkbare Veränderung. Haben wir nicht die Aufgabe, die Welt besser zu hinterlassen als wir sie vorgefunden haben?“ Das sagte die Künstlerin Linda Bilda, die 2019 im Alter von 56 Jahren verstorben ist. Das Lentos widmet ihr die erste Retrospektive.
Weiterlesen
FEUILLETON
03/03/21 Von Franz Mayrhofer – Wir hatten den besten und längsten Fasching seit dem Beginn des Pleistozäns überhaupt. Denn wir wurden Tag für Tag (und werden immer noch) für Narren gehalten. Das Pinocchio-Quartett machte uns täglich ein X für ein U vor.
Weiterlesen
STICH-WORT
03/03/21 Mit dem Öffnen der Gastgärten am 15. März in Vorarlberg bzw. am 27. März in den anderen Bundesländern müssten auch kulturelle Veranstaltungen – zumindest im Freien – erlaubt seien. So sehen das jedenfalls die Landeskulturreferenten in den Bundesländern.
Weiterlesen
HINTERGRUND / THEATERALLIANZ
03/03/21 Bei Frankfurter mit „Süß“ oder „Scharf“ treffen aufeinander „ein lebensmüder Mann, eine nervöse Diva, ein mit Testosteron und Geld gefülltes Fußballwunderkind...“ So das Setting von Bernhard Studlars Stück Lohn der Nacht. Vielleicht helfen ja in Pandemiezeiten angesichts zugesperrter Theater Anrufungen der Musen der Dichtkunst?
Weiterlesen
CORONA / LOCKERUNGEN
02/03/21 Man wird bescheiden: Wenn am 15. März für Schülerinnen und Schüler gemeinsame Outdoor-Sportaktivitäten möglich sind – vielleicht könnten sie dann auch im Freien singen? Das zu erlauben, „ersucht“ der Österreichische Musikrat.
Weiterlesen
ASPEKTE FESTIVAL
02/03/21 Die Aspekte steigen! Nach der Absage voriges Jahr wandert das Festival von 3. bis 7. März ins Internet. Im Zentrum steht die Uraufführung der Musik-Performance The Lost Ones des Salzburger Komponisten Marco Döttlinger auf eine Story von Samuel Beckett. Geschildert wird eine Situation der totalen Isolation – und es hat rein gar nichts mit Corona zu tun.
Weiterlesen
|
|