|
TODESFALL / GÜNTHER BAUER
15/12/20 Wann und mit welcher Trefferquote sich Mozart dem Bölzelschießen widmete, wie es um des Komponisten Fähigkeit beim Bosseln (Kegelscheiben) bestellt war – darauf hatte Günther Bauer alleweil Antworten bereit. – Zum Tod des ehemaligen Mozarteum-Rektors.
Weiterlesen...
TODESFALL / JUTTA LAMPE
04/12/20 „Jutta Lampe hat meinen Blick und den meiner Generation auf das Theater im allgemeinen und insbesondere auf den Beruf der Schauspielerin geprägt“, so die Leiterin des Schauspiel bei den Festspielen, Bettina Haring. Die Schauspielerin ist 82jährig gestorben.
Weiterlesen...
IM PORTRÄT / ROBERT KAINAR
01/12/20 Die Berufsbezeichnung „Jazz-Schlagzeuger“ wäre entschieden zu kurz gegriffen für den vielseitigen Robert Kainar, der den Großen Kunstpreis des Landes Salzburg für Musik erhält. Dem „Fest der Kunst“ (der Übergabe der Landespreise und Stipendien) heute Abend (2.12.) kann man wie berichtet leider nur per Video-Stream folgen.
Weiterlesen...
IM PORTRÄT / OLIVIA MITTERHUEMER
30/11/20 Morgen, Dienstag (1.12.) wird der Kultur-Preisregen niedergehen, für Preisträger und Stipendiaten des Landes. Ohne großen Festakt, sondern online, aber grundsätzlich wie jedes Jahr. Viele Namen werden ja immer schon das Jahr über bekannt gegeben. Olivia Mitterhuemer etwa erhält das Jahresstipendium für Darstellende Kunst.
Weiterlesen...
IM PORTRÄT / OLIVIA MITTERHUEMER
30/11/20 Morgen, Dienstag (1.12.) wird der Kultur-Preisregen niedergehen, für Preisträger und Stipendiaten des Landes. Ohne großen Festakt, sondern online, aber grundsätzlich wie jedes Jahr. Viele Namen werden ja immer schon das Jahr über bekannt gegeben. Olivia Mitterhuemer etwa erhält das Jahresstipendium für Darstellende Kunst.
Weiterlesen...
IM PORTRÄT / MARKO DINIĆ
25/11/20 Marko Dinić erhält das mit 10.000 Euro dotierte Jahresstipendium Literatur des Landes Salzburg. 2016 war er für den Bachmannpreis nominiert. Im Frühjahr 2019 erschien im Wiener Zsolnay Verlag sein Debütroman Die guten Tage. Auch das aktuelle Buchprojekt von Marko Dinić gilt der Geschichte Belgrads.
Weiterlesen...
IM PORTRÄT / DOROTHEE OBERLINGER
20/11/20 Kürzlich hat Dorothee Oberlinger, international gefragte Blockflötistin und Professorin an der Universität Mozarteum Salzburg, in Magdeburg den Georg-Philipp-Telemann-Preis entgegen genommen. Dort wurde Telemann 1681 geboren.
Weiterlesen...
IM PORTRÄT / NURAN DAVID ÇIALIŞ
17/11/20 Es gibt ein Theater-Leben nach der Krise. Und es gab Krisen auch schon vor Corona. Zum Beispiel jene, als Flüchtlinge in Menge 2015 auftauchten... Das Salzburger Landestheater möchte dazu ein Theaterprojekt von Nuran David Çalış herausbringen: #Ersthelfer #FirstAid.
Weiterlesen...
TODESFALL / REGINA KALTENBRUNNER
05/11/20 Von 1996 bis 2012 war Regina Kaltenbrunner Leiterin des Salzburger Barockmuseums, „mit großem Herz und Forschergeist“, heißt es in einem Nachruf auf die kürzlich verstorbene Kunsthistorikerin. Sie wurde nur 57 Jahre alt.
Weiterlesen...
IM PORTRÄT / HELENA MAY HEBER
29/10/20 Wenn man das Rasterblatt anschaut, fällt einem unwillkürlich Tombola ein. Und ein bisserl was hat die Sache ja wirklich von diesem Spiel. Die junge Salzburgerin Helena May Heber, Bildhauerin und Schauspielerin, hat 140 Künstlerinnen und Künstler für ein karitatives Kunstprojekt animieren können.
Weiterlesen...
IM PORTRÄT / GÜNTER KOTRBA
16/10/20 36 Jahre lang war Günter Kotrba für die Salzburger Volkshochschule tätig, seit 2002 als alleinverantwortlichen Direktor der gesamten Salzburger Volkshochschule. Die Übersiedlung ins Stadtwerke-Hochhaus war nur eine der Unternehmungen, die er verantwortete.
Weiterlesen...
IM PORTRÄT / STEPHANIE WINTER
15/10/20 „Die Psyche der Erde ist ein leuchtender Pudding“ steht auf der Website ihres „Salon hybrid“ ganz obenauf. Das lässt viele Vermutungen über die Erdseelenfarbe zu. Und die Konsistenz? Stephanie Winter hält die Erde offenbar psychisch gesehen für ziemlich schwabbelig.
Weiterlesen...
TODESFALL / OTHMAR RAUS
12/10/20 Othmar Raus hatte, als er 2007 vom Amt des Kulturlandsesrat zurücktrat, keine schlechte Nachrede, auch wenn er in dieser Funktion immer ein wenig knöchern wirkte. Man sah irgendwie stets den strengen Finanzreferenten (der er auch in Personalunion war) mit erhobenem Zeigefinger dem Kulturreferenten drohen.
Weiterlesen...
IM PORTRÄT / JOHANNES NEUHARDT
18/09/20 Peter Handke beschreibt in „Der Chinese des Schmerzes“ eine Tarockrunde. Einer aus dieser Gruppe – „der Priester“, schreibt Handke, ohne einen Namen zu nennen: Das ist Prälat Johannes Neuhardt. Die Tarockrunde um ihn und Handke gab's ja wirklich. „Der Priester“ wird in wenigen Tagen, am 22. September, neunzig Jahre alt.
Weiterlesen...
AUS DER REDAKTION
10/09/20 Für Überraschungen ist er immer wieder gut, unser langjähriger Musikkritiker Horst Reischenböck. „Damit Ihr wisst, womit ich mir knapp vor meinem 75er die Zeit so vertreibe...“, schrieb er jüngst in einem privaten Mail an uns.
Weiterlesen...
|
|