|
LANDESTHEATER IM ZIRKUSZELT / PETER PAN
13/06/22 Peter Pan wirbelt durch das Theaterzelt. Poetisch, zaubrisch. Tatsächlich für die ganze Familie. Dabei es ist – dank einer erstaunlich aktuell gedachten Gender-Facette – mehr als nur ein süßes Märchen-Musical.
Weiterlesen
MOZARTCHOR SALZBURG
13/06/22 Nach fast drei Jahren Pandemie-bedingter Pause gab der traditionsreiche Mozartchor Salzburg am Sonntag ein kräftiges Lebenszeichen von sich. Das Konzert in der Itzlinger Pfarrkirche war eine stimmungsvolle Stunde unter dem Motto Barock trifft Romantik. Der neue Chorleiter, Richter Grimbeek, zeigte sich als charismatischer Gestalter.
Weiterlesen
STICH-WORT
10/06/22 Derzeit ist jeder Konzertveranstalter gut beraten, ehzeitig nachzudenken über Musikerinnen und Musiker russischer Herkunft. Ist es opportun, sie einzuladen? Das Barockfest am Sonntag (12. Juni) im DomQuartier mit seinem Motto In varietate concordia gibt Gelegenheit, über Krieg und möglichen Frieden in der Musik nachzudenken.
Weiterlesen
FEUILLETON / SALZBURGER FREILICHTMUSEUM
10/06/22 Wir wollen ein kleines Geheimnis verraten: Nicht nur rund um Neujahr soll das Berühren der blankpolierten Messingknöpfe auf der sonst ruß-schwarzen Arbeitskluft der Rauchfangkehrer Glück bringen. Am kommenden Sonntag (12.6.) ist im Salzburger Freilichtmuseum die Chance dafür hoch.
Weiterlesen
SOMMERSZENE / ERÖFFNUNG
09/06/22 Heute Donnerstag (9.6.) beginnt die Sommerszene. Die Eröffnung baut sich in mehreren Etappen auf und gipfelt in der Felsenreitschule: Dort zeigt der Münchner Choreograph Moritz Ostruschnjak sein Solo Tanzanweisungen. It won't be like this forever. Zehn Schauplätze in der Stadt Salzburg werden von von 9. bis 24. Juni bespielt.
Weiterlesen
FESTSPIELE / ERÖFFNUNGSREDNER
09/06/22 Erst kürzlich war Ilija Trojanow zu Gast in Salzburg, als Teilnehmer einer Diskussionsrunde beim jährlichen Gedenken zur Bücherverbrennung. Nun wurde bekannt gegeben: Der vielgefragte Schriftsteller wird auch der Festredner bei der Eröffnung der Salzburger Festspiele.
Weiterlesen
HINTERGRUND / ARCHITEKTURTAGE
09/06/22 Warum ist auf dem Plakat der Architekturtage 2022 auch ein Porträt von Kaiserin Maria Theresia zu sehen? Sie war diejenige, die mit ihrer Allgemeinen Schulordnung von 1774 die Schulpflicht für die Kinder aus allen Bevölkerungs-Schichten eingeführt hat. Ein Schelm, der argwöhnt, seit damals sei eigentlich nichts weitergegangen...
Weiterlesen
HINTERGRUND / KULTURSCHIENE
08/06/22 Am Salzburger Bahnhofsvorplatz wurde so lange gebaut und herumgestaltet (nicht immer in Übereinstimmung mit den ursprünglichen Architekten-Plänen), bis er zum absoluten Unort in verkehrstechnisch zentraler Lage wurde. Dagegen hält man – heuer zum fünften Mal – mit der kulturschiene.
Weiterlesen
CD-KRITIK / GIANLUCA CASCIOLI / RICCARDO MINASI
08/06/22 Sie haben zwar das Rad nicht neu erfunden, aber gewohnte Traditionen raffiniert hinterfragt – die beiden Italiener Ginaluca Cascioli und Riccardo Minasi, die altersmäßig nur ein Jahr trennt. Aufregend ihre Lesart der Beethoven Klavierkonzerte Vier und „Sechs“. Letzteres ist die kaum gespielte Klavierfassung des Violinkonzerts. Hoch interessant und diskussionwürdig!
Weiterlesen
PFINGSTFESTSPIELE / GALAKONZERT
07/06/22 Trotz der erkrankungsbedingten Absagen von Maria Agresta, Rebeca Olvera und Rolando Villazòn war der die Pfingstfestspiele beschließende Galaabend „Carmencita & Friends“ ein schönes Wunschkonzert mit etlichen Überraschungen. Cecilia Bartolis Ausflüge in ein Repertoire, das weder barock noch erfüllt von Belcanto ist, wurden bejubelt.
Weiterlesen
PFINGSTFESTSPIELE / SAVALL
07/06/22 Wer kennt die spanischen Renaissance-Meister Cristóbal de Morales und Francisco Guerrero? Beide wirkten im 16. Jahrhundert in Sevilla, ersterer auch in Rom, wo beider Messen im Druck erschienen. Der bewundernswerte, bald 82jährige Jordi Savall erinnerte am Pfingstmontag in der Kollegienkirche nachhaltig an eine weniger bekannte Epoche der Musik Iberiens.
Weiterlesen
PFINGSTFESTSPIELE / FLAMENCO-ABEND
07/06/22 Herbert von Karajan sprengte noch bei seiner letzten Carmen-Inszenierung mit dem Auftritt einer echten Flamenco-Truppe die Handlung in der Schenke von Lilla Pastia. Er wusste wahrscheinlich so wenig wie Georges Bizet, als dieser die berühmte Habanera des Kolorits wegen in seine Oper einbaute, dass es sich nicht um ein spanisches Volkslied handelt.
Weiterlesen
PFINGSTFESTSPIELE / LA TORRE DEL ORO
05/06/22 La Torre del Oro, der Goldturm von Sevilla, steht als Symbol für ein Spanien, das die Neue Welt nicht nur mit abscheulicher Gier ausbluten ließ. Die kolonialen Kontakte aus Spanien sorgten auch für Austausch und kulturelle Impulse – und die zeigten eben auch Auswirkungen auf Europa zeugte. Glänzende Kulturgeschichte aus mitreißender Musik von L’Arpeggiata unter Christina Pluhar.
Weiterlesen
PFINGSTFESTSPIELE / IL BARBIERE DI SIVIGLIA
04/06/22 Gute alte Operettensitte: Nach dem ersten Applaus-Durchgang wiederholte das Ensemble das schmissige Finale von Rossinis Il Barbiere di Siviglia – wozu das Publikum rhythmisch klatschte. Regisseur Rolando Villazón sang und tänzelte mit. Standing Ovations für einen abwechslungsreichen bunten Abend.
Weiterlesen
KUNST DER VERLORENEN GENERATION
03/06/22 Das muss ein origineller Mensch gewesen sein, dem man in Paris den Spitznamen „Cowboy von Montparnasse“ gab. Nicht nur wegen seiner Kleidung, auch weil er gelegentlich mit dem Pferd durch den Künstler-Stadtteil ritt. Das ging damals offenbar noch, war aber nicht das Fortbewegungsmittel erster Wahl, schon gar nicht für Maler.
Weiterlesen
MOZARTEUMORCHESTER / WIDMANN / SEONG-JIN CHO
06/06/22 Ende Mai leitete Jörg Widmann das Gastspiel des Mozarteumorchesters beim Mozartfest Würzburg. In der kommenden Saison gehört er zum Gast-Dirigenten-Pool und dazwischen leitete er das letzte Donnerstagskonzert vor der Sommerpause. Solist bei Mozart und Widmann war der Weltklasse-Pianist Seong-Jin Cho.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / GRUBER / INSELWANDERN
03/06/22 Man meint sie ja zu kennen – Cres, Hvar, Korčula und noch so manch andere dalmatinische Insel. Bis einem, nach Lektüre des Buches von Eva Gruber, bewusst wird, dass die „Ortskenntnis“ über pure Küstennähe kaum einmal wo hinaus reicht. Schon gar nicht „hinauf“ in die insularen Gebirgslandschaften. Diese erfordern, trotz minimaler Seehöhe, durchaus mal Bergschuhe statt Badeschlapfen.
Weiterlesen
AUSZEICHNUNG / HELGA RABL-STADLER
02/06/22 Ein bisserl ist es mit Helga Rabl-Stadler ja wie mit der Queen: Obwohl die Nachfolgerin seit Monaten im Amt ist, können wir uns Festspiele ohne Die Präsidentin noch nicht wirklich vorstellen. Heute Donnerstag (2.6.) ist sie mit dem Großen Ehrenzeichen des Landes Salzburg gewürdigt worden.
Weiterlesen
MOZARTEUMORCHESTER / SPIELZEIT 2022/23
02/06/22 Fünf Sonntagsmatineen, sechs Donnertagskonzerte, elf Heimspiele.13 Auftritte bei den Festspielen und 96 im Landestheater. Zwei Gastspiele bei der Mozartwoche und sechs bei der Kulturvereinigung. 18 Konzerte auf drei Tourneen + ein Adventkonzert = 158 Termine und KEIN Chefdirigent.
Weiterlesen
PFINGSTFESTSPIELE / FILMREIHE SPANIEN
02/06/22 Seit elf Jahren leitet Cecilia Bartoli die Salzburger Festspiele Pfingsten. Ebenso lange besteht die Kooperation mit dem Filmkulturzentrum Das Kino. Die Reihe Spanien im Film steht unter dem Motto Reflexión und bringt Filme von Carlos Saura, Pedro Almodóvar und Paula Ortiz.
Weiterlesen
|
|