|
 IM PORTRÄT / KARAJAN-PREIS
17/04/25 Die Mezzospranistin Nadezhda Karyazina, die in der diesjährigen Opernproduktion Chowanschtschina die Marfa singt, und Dirigent Maxim Emelyanychev, der im Chorkonzert II das Mahler Chamber Orchestra leitet, sind die Preisträger des Herbert von Karajan Preis 2025.
Weiterlesen
TODESFALL / JOSEF BOGENSBERGER
30/03/25 Es war ein klingender Name in der österreichischen Kirchenmusikszene. Josef Bogensberger war nicht nur (Wieder)Begründer der Salzburger Domkapellknaben. Der gebürtige Lungauer ist, wie erst jetzt bekannt wurde, am 20. März im Alter von 83 Jahren gestorben.
Weiterlesen
IM PORTRÄT / BERNHARD WENGER
26/02/25 Die Filmsatire ist das bevorzugte Metier des Salzburger Filmregisseurs Bernhard Wenger. Gerade läuft in Österreichs Kinos sein Spielfilmdebüt Pfau – Bin ich echt? an, mit dem er im Vorjahr bei den Internationalen Filmfestspielen in Venedig 2024 erfolgreich war.
Weiterlesen
TODESFALL: BERND FEUCHTNER
21/02/25 Er kannte den Opernbetrieb in- und auswendig. Schon deshalb, weil er diesen Betrieb sowohl als kritischer Beobachter von außen verfolgt, als auch als Dramaturg und Impresarie begleitete. Von 2009 bis 2011 war Bernd Feuchtner Operndirektor am Salzburger Landestheater.
Weiterlesen
TODESFALL / EDITH MATHIS
12/02/25 Bei Sängerinnen wie ihr ist man schnell mit dem Begriff „Legende“ zur Hand. Edith Mathis ist 86jährig in Salzburg gestorben. Sie gehörte nicht dem nicht weniger legendären „Wiener Mozart-Ensemble“ an, aber gerade als Mozart-Sängerin wurde Edith Mathis über Jahrzehnte im sommerlichen Salzburg gefeiert.
Weiterlesen
IM PORTRÄT / ADOLF HAHNL
11/02/25 Der Salzburger Kunsthistoriker Adolf Hahnl hat für sein Lebenswerk den Ehrenpreis des Erzbischof-Rohracher-Studienfonds erhalten. Hahnl war von 1968 bis 2003 Leiter der Stiftsbibliothek von St. Peter.
Weiterlesen
TODESFALL / PETER SCHMIDL
04/02/25 In einem Kammerkonzert mit dem Wiener Philharmonischen Streichquartett hat er 1966 als Solist die Festspielbühne betreten: mit Mozarts Klarinettenquintett. Und zuletzt genau vierzig Jahre später, 2006 in einem Blasmusikkonzert der Wiener Philharmoniker in der Felsenreitschule, trat Peter Schmidl zum letzten Mal hierorts auf dem Podium in Erscheinung.
Weiterlesen
IM PORTRÄT / OTHMAR SCHMIDERER
21/01/25 Der in Lofer geborene Filmemacher Othmar Schmiderer war nicht nur eng befreundet mit dem Schriftsteller Bodo Hell, mit dem zusammen und über den mehrere Filme entstanden. Auch mit André Heller arbeitete der jetzt Siebzigjährige mehrmals zusammen. – Das Kino widmet Schmiderer eine Personale und zeigt sein filmisches Gesamtwerk.
Weiterlesen
TODESFALL / WALTER DEUTSCH
15/01/25 „Seine fundierte, dabei lebendige, emotionale und oft auch durchaus streitbare Art über Volksmusik zu sprechen war einzigartig“, erinnert sich der Archivleiter des Salzburger Volksliedwerks, Wolfgang Dreier-Andres. Diese Einrichtung hat dem dieser Tage im Alter von 101 Jahren verstorbenen Walter Deutsch sehr viel zu verdanken.
Weiterlesen
TODESFALL / OTTO SCHENK
09/01/25 Seine erste Opernregie hat er 1957 im Salzburger Landestheater gemacht, und er war in der Ära Karajan sogar kurz im Direktorium der Festspiele: Otto Schenk, Grandseigneur der Theater- und Opernregie und vor allem auch ein Meister der tragikomischen Unterhaltung, ist heute Donnerstag in seiner Altersresidenz am Irrsee gestorben. Er stand im 95. Lebensjahr.
Weiterlesen
IM PORTRÄT / YANNIK NÉZET-SÉGUIN
02/01/25 „Er schlüpft einfach in die Garderobe, die ihm die Philharmoniker anbieten, und er trägt diesen musikalischen Leih-Frack mit Anmut.“ Das schrieben wir nach einem Konzert mit den Wiener Philharmonikern in der Mozartwoche 2017 über Yannick Nézet-Séguin. In den maßgeschneiderten Walzer-Frack dieses Orchesters zu schlüpfen ist gewiss eine gute Sache.
Weiterlesen
IM PORTRÄT / ELFI SCHWEIGER
17/12/24 Kunst hilft Leben lernen“ ist ein Lebensmotto von Elfi Schweiger. Jeder, der in Salzburg mit Theater oder den Festspielen, vor allem im Bereich der Jugendförderung, in engere Berührung gekommen ist, hat schon mal mit ihr zu tun gehabt.
Weiterlesen
IM PORTRÄT / SOPHIE THUN
09/12/24 Sophie Thun ist die 19. Trägerin des Otto-Breicha-Preises. Werke von ihr sind derzeit in ihrer ersten großen musealen Einzelausstellung im Museum der Moderne Salzburg zu sehen. Dort realisierte sie eine umfassende Installation mit fotografischen Arbeiten über das gesamte erste Stockwerk.
Weiterlesen
TODESFALL / DANIEL SPOERRI
24/11/07 Eine kleine Ewigkeit ist es her, da war Daniel Spoerri Dozent bei der Internationalen Sommerakadmie auf der Festung. Musée sentimental: „Salzburg Inkognito” war damals das Thema seiner Klasse. – Der Künstler, der in vielen Sparten umtriebig war, ist 94jährig verstorben.
Weiterlesen
IM PORTRÄT / DAVID STEINDL-RAST
31/10/24 Seine eigentliche Heimat war das Kloster Mount Saviour in den USA, nun lebt der 98jahrige im Europakloster Gut Aich. Als Vorlass hat der Benediktiner seine Schriften der Universitätsbibliothek Salzburg übergeben.
Weiterlesen
|
|