|
PFINGSTFESTSPIELE / LA TRAVIATA
09/06/25 Es mutet etwas seltsam an, La Traviata bloß konzertant aufzuführen. Doch der Abend im Großen Festspielhaus am Pfingstsonntag bewies, wie schön es sein kann, wenn sich ein bühnenerfahrenes Ensemble selbst inszeniert. So einfach und wirkungsvoll kann Oper sein.
Weiterlesen...
PFINGSTFESTSPIELE / MARIENVESPER
09/06/25 Engel sind keine putzigen Wesen. Sie haben heikle Aufgaben als Boten oder Wächter, müssen als Security auch mal ein paar Unschuldige aus einer untergehenden Stadt eskortieren. Wenn so eine Truppe Zeit hat für Gotteslob, dann bringen sie damit Himmel und Erde zum Beben – eben so wie der Chor Il Canto di Orfeo in der Marienvesper mit dem Concerto Duo Seraphim.
Weiterlesen...
PFINGSTFESTSPIELE / TOD IN VENEDIG
08/06/25 Den Tod in Venedig beschwört John Neumeier zu den Pfingstfestspielen mit seinem ledendären Totentanz aus dem Jahr 2003. Seine Figuren tanzen hauptsächlich zu Bach und Wagner. Das alles hat mit der Serenissima mehr zu tun als zu erwarten und birgt ein Meer der Schönheit des bewegten Menschen.
Weiterlesen...
PFINGSTFESTSPIELE / HOTEL METAMORPHOSIS
07/06/25 In einem Hotelzimmer kann alles passieren. Liebe oder Tod. Verzweiflung oder Erfüllung. Schlimmsten oder besten Falls ist das Bett zerwühlt. Der Roomservice, professionell unbeteiligt, glättet Linnen, schlichtet Pölster – und macht die Bühne frei für das nächste Drama.
Weiterlesen...
SALZBURG MUSEUM / GALERIE WELZ
06/06/25 Quer durchs Motiv laufende Telegrafendrähte sind der Schrecken jedes Fotografen. Ein Maler, so glaubt man, würde sie einfach weglassen. Nicht so Rudolf Hradil. Aus solchen „störenden“ Apercus der Jetztzeit hat er seinen Veduten immer wieder – man glaubt es kaum – Stimmung und Lokalkolorit geschenkt.
Weiterlesen...
MOZARTS WOHNHAUS / SONDERAUSSTELLUNG
06/06/25 Was war vor genau 250 Jahren in Salzburg los? Mozart, gerade 19 Jahre alt, war zwischen seinen Reisen kurz mal daheim. Und er hat komponiert auf Teufel-komm-raus. Darum geht es in der sommerlichen Sonderausstellung in Mozarts Wohnhaus: Mozart 1775 – Der größte Komponist.
Weiterlesen...
SOMMERSZENE SALZBURG
09/06/25 Real Magic ist das Motto der Sommerszene von 10. bis 22. Juni. „Das Programm spannt einen weiten thematischen, stilistischen und ästhetischen Bogen, der sich an sechs Spielorten entfaltet“, sagt Intendantin Angela Glechner. Zwölf Produktionen laden an dreizehn Tagen „zu wirklich magischen Kunsterlebnissen“.
Weiterlesen...
DOMQUARTIER / RESIDENZGALERIE
05/06/25 Am Ende der Porträtausstellung Face to Face in der Residenzgalerie stehen die „Mondänen Damen“. Zum Beispiel das Bildnis der Baronesse Kitty Rothschild, geschätzt lebensgroß plus zehn Prozent, mit Vorzeige-Rassehund. Sie schaut so drein, dass man dieses Bild auch als Allegorie der Hoffart verkaufen könnte.
Weiterlesen...
CONSTANZE MOZART ORCHESTERAKADEMIE
05/06/25 Um die ersten fünf Plätze bei der Constanze Mozart Orchesterakademie des Mozarteumorchesters haben sich nicht weniger als 120 angehende Berufsmusiker beworben. Da kann man sich ausmalen, wie heiß umkämpft Orchesterstellen sind.
Weiterlesen...
STICH-WORT
04/06/25 In welcher Liga spielt die Universität Mozarteum, wenn es ums weltweite Ranking der Ausbildungsstätten geht? Position zwölf weltweit, Platz neun in Europa und Platz zwei im deutschsprachigen Raum – damit kann man sich wirklich gut sehen lassen.
Weiterlesen...
HINTERGRUND / SALZBURG / BAUERNKRIEG
04/06/25 Vor fünfhundert Jahren wurde Salzburg vom Bauernkrieg erschüttert. Gemeinsam mit zahlreichen Partnern erinnert das Land Salzburg in einem umfänglichen Zwei-Jahres-Projekt an diese Episode der Landesgeschichte.
Weiterlesen...
UNIVERSITÄT MOZARTEUM / LEITUNG
03/06/25 Constanze Wimmer, derzeit Vizerektorin an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, wird ab 1. April 2026 Rektorin der Universität Mozarteum. Sie folgt damit Elisabeth Gutjahr, die seit 2018 im Amt ist.
Weiterlesen...
TAGE DER ARCHIVE
03/06/25 Bis 7. Juni dauern noch die Tage der Archive in der Stadt Salzburg. Da gibt es jedes Jahr wieder etwas zu staunen, nicht zuletzt deshalb, weil sich immer mehr Institutionen daran beteiligen. Heuer sind das Haus der Natur und das Franziskanerkloster zum ersten Mal dabei.
Weiterlesen...
SUPERGAU PINZGAU / ABSCHLUSS
02/06/25 „Ja, es gibt Bedarf nach mehr Begegnung mit der zeitgenössischen Kunst, dem etwas anderen Austausch, dem Gesehen-Werden. Es gibt eine Lust am gemeinsamen Gestalten von Zukunft und Miteinander mit anderen Mitteln und neuen Gesten.“ Supergau-Leiterin Tina Heine zum Abschluss des Festivals am Sonntag (1.6.) im Pinzgau.
Weiterlesen...
ÖSTERREICHISCHER MUSIKTHEATERPREIS
02/06/25 63 Produktionen sind für den diesjährigen Musiktheaterpreis nominiert. An der Spitze der nominierten Institutionen stehen die Salzburger Festspiele und das Theater an der Wien mit jeweils sieben Nennungen. Das Salzburger Landestheater ist ein Mal genannt.
Weiterlesen...
CAMERATA SALZBURG / JANINE JANSEN
02/06/25 Abschluss des Camerata-Zyklus in dieser Saison, Glaubenssachen war das Motto. Das Kind muss wohl einen Namen haben. Für Mendelssohn traf’s in gewissem Maße auch zu, nachdem Janine Jansen sein Violinkonzert phänomenal geigte. Während Bach wohl aus protestantischen Gründen einbezogen war.
Weiterlesen...
MOZARTEUMORCHESTER / SAISON 2025/26
30/05/25 135 Auftritte hat das Mozarteumorchester in der kommenden Saison allein in Salzburg – im Festspielhaus, im Großen Saal, im Orchesterhaus und im Landestheater, bei den Festspielen, bei der Kulturvereinigung oder während der Mozartwoche. Dazu kommen Gastspiele im In- und Ausland. Mit „niederschwelligen Veranstaltungen“ – ein Flash Mob steht kurz bevor – gelinge der Kontakt mit allen Generationen.
Weiterlesen...
 HINTERGRUND / PFINGSTFESTSPIELE
30/05/25 Die Proben zur diesjährigen Opernproduktion der Salzburger Pfingstfestspiele laufen. Keine „fertige“ Oper diesmal, sondern ein Pasticcio schönster Nummern von Antonio Vivaldi zu Geschichten von Ovid. Das Leitungsteam über Hotel Metamorphosis.
Weiterlesen...
JAZZ & THE CITY
28/05/25 Das Festival Jazz&TheCity des Altstadtverbandes Salzburg findet heuer von 16. bis 19. Oktober statt. Es hat eine neue Leitung. Bei der Programmgestaltung will man künftig auf teamwork setzen.
Weiterlesen...
SEEKIRCHEN / ZWANZIG JAHRE EMAILWERK
28/05/25 Am 24. Mai fand im Kulturhaus Emailwerk ein großes Fest anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens statt. Über zweihundert Gäste waren der Einladung gefolgt, vor allem Menschen, die seit vielen Jahren hinter dieser Idee standen und stehen und jene, die sie unterstützt haben.
Weiterlesen...
|
|