asdf
 

Ein klares Unentschieden

HÖRVERGNÜGEN / PARSIFAL AUS WIEN UND BAYREUTH 

14/03/25 Parsifal-Aufnahmen von den Bayreuther Festspielen und aus der Wiener Staatsoper im Vergleich. Klangzauberischer edler Wettstreit um den reinen Toren im Doppelpack.

Weiterlesen

Schlager-Parade Butterfly

HÖRVERGNÜGEN / PUCCINI / SYMPHONIC SUITES

21/02/25 Opern Giacomo Puccinis erklangen auf der Salzburger Festspielbühne verhältnismäßig oft: La bohème, Manon Lescaut und Tosca mit Anna Netrebko, Il Trittico mit Asmik Grigorian, einst auch eine Berio-Final-Fassung der Turandot. Der Komponist aus Lucca schrieb aber auch rare Orchestermusik. Puccini instrumental und instrumentiert.

Weiterlesen

Aus der Tiefe russischer Seelen

CD-KRITIK / ANASTASIA YASKO

19/02/25 Als Preisträgerin der Sommer-Akademie an der Universität Mozarteum trat die aus Kursk stammende Anastasia Yasko schon 2019 in Salzburg auf. Ihr CD-Debut mit russischen Klaviersonaten des 20. Jahrhunderts bescherte ihr bereits einen Opus Klassik Award. Nun ließ sie drei weitere Sonaten folgen.

Weiterlesen

Es strahlt und schimmert die Geige

HÖRVERGNÜGEN / STRAUSS / CAPUCON & CO

14/02/25 Das Violinkonzert op. 8 des jungen Richard Strauss ist zu unrecht eines der vernachlässigten spätromantischen Konzerte. Seine Violinsonate op. 18 wiederum gilt als eine der schönsten des Repertoires. Und in Kammerensembles und Orchesterwerken blitzt die Geige als Solo-Instrument bei Strauss immer wieder mit besonderem Gesangston auf.

Weiterlesen

Und jetzt: eine Flasche Bier

ROCKHOUSE / XTRA ORDINARY VOL. 28

10/02/25 Die Silberscheibe ist längst Schnee von gestern, heutzutage streamt man. So hat sich auch der Sampler Xtra Ordinary, der heuer zum 28. Mal erschienen ist, gewandelt. Man setzt auf originelle Eye-Catcher, zu denen der Download Code mitgeliefert wird. Damit holt man sich die Musik also aus dem Netz.

Weiterlesen

Operneinspielung des Jahres

CD / DOROTHEE OBERLINGER

07/01/25 In Salzburg nehmen wir Dorothee Oberlinger vor allem als Blockflötistin und Leiterin des Departments für Alte Musik an der Universität Mozarteum wahr. Mit ihrem Ensemble 1700 produziert sie aber auch Jahr für Jahr als Dirigentin Opern bei den von ihr geleiteten Musikfestspielen Potsdam Sanssouci.

Weiterlesen

Volle Frauenpower

HÖRVERGNÜGEN / CHRISTINA PLUHAR

31/10/24 In Mexiko errang jüngst die erste Frau das Präsidentenamt. Davon war auszugehen, es stellten sich zwei Frauen der Wahl. Starke Frauen in Politik und Gesellschaft – es gibt sie, die Fortschritte in Richtung Gleichstellung. Starken Frauen in der Musikgeschichte widmen die Dirigentin Christina Pluhar und das Ensemble L’Arpgeggiata ihr neues Album mit dem Titel Wonder Women.

Weiterlesen

Ein Mendelssohn aus Amsterdam

CD-KRITIK / JOHANNES BERNARDUS VON BREE

22/10/24 Die Frage nach dem Namen eines niederländischen Komponisten der Romantik könnte einen doch glatt in Verlegenheit bringen. Aber der Name Johannes Bernardus van Bree wird wohl auch den wenigsten niederländischen Konzertgängern ein Begriff sein. Die Geschichte hat längst ihr Urteil gefällt.

Weiterlesen

Invitat aves, bestias...

CD-KRITIK / FRANZISKUS VIR CATHOLICUS

20/09/24 Die Franziskaner feiern gleich vier 800-Jahre-Jubiläen in Sachen ihres Ordensgründers hintereinander. Passend zu dieser Jubiläums-Bündelung ist eine CD mit der Grazer Choralschola erschienen, und dieses Programm ist auch in einem Konzert morgen Samstag (21.9.) in der Salzburger Franziskanerkirche zu hören.

Weiterlesen

Auf dem Zenit

CD-KRITIK / HASELBÖCK / SCHMID

24/06/24 Mit seinem RESOUND-Project, nach den Sinfonien auch die Orchesterwerke Ludwig van Beethovens in originalem Klangbild zu dokumentieren, bog Martin Haselböck nun in die Zielgerade ein. Für das Violinkonzert gewann er Benjamin Schmid als Solisten. Mit hörenswertem Ergebnis!

Weiterlesen

Champagner-Laune aus Kopenhagen

HÖRVERGNÜGEN / HANS CHRISTIAN LUMBYE

18/06/24 Die Wiener Philharmoniker spielten heuer im Neujahrskonzert auch ein Stück von Hans Christian Lumbye, dessen Neujahrs-Gruß-Galopp. 2024 wird des 150. Todestag des dänischen Komponisten (1810-1874) gedacht. Passend dazu widmet sich auch eine neue CD weiteren Werken des „dänischen Strauß“.

Weiterlesen

In die Unendlichkeit

HÖRVERGNÜGEN / GRIGORIAN / HINTERHÄUSER

03/05/24 Zeugnis einer glücklichen künstlerischen Paarung ist die Neuaufnahme der Vier letzten Lieder von Richard Strauss mit der Sopranistin Asmik Grigorian und Markus Hinterhäuser am Klavier. Als programmatische Doppelung erklingt auf der CD auch die Orchesterfassung.

Weiterlesen

Sterben macht mir wenig Sorgen

CD-KRITIK / CHRISTOPH GRAUPNER

02/04/24 Christoph Graupner – den hätten, wie man in jeder Bach-Biographie lesen kann, die Leipziger Ratsherren gerne als Thomaskantor gesehen. Bach war ihnen zu altmodisch. Gescheitert ist Graupners Karrieresprung von Darmstadt nach Leipzig damals am Veto seines Landesfürsten.

Weiterlesen

Mariens Leiden unter dem Kreuz

CD-KRITIK / ANDREAS SCHOLL

29/03/24 Aus der Marien-Ikonographie wohl vertraut ist das Motiv der unter dem Kreuz stehenden Mutter Christi, deren Herz ein Schwert durchdringt. Es sind nicht nur Stiche, es sind geradewegs Schwerthiebe, die Maria in Antonio Vivaldis Stabat Mater durch die die Accademia Bizantinia abkriegt.

Weiterlesen

Neue Ideen für die Passion

CD-KRITIK / SELLE / JOHANNESPASSION

26/03/24 Was hätte er sonst noch tun können, als am eigenen Nachruhm zu basteln? Als Musikdirektor aller vier Hamburger Hauptkirchen war Thomas Selle (1599-1663) ja sozusagen ab 1641 Generalmusikdirektor der Stadt – und als solcher eine Autorität in der protestantischen Kirchenmusik weitum.

Weiterlesen

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014