|
PHILHARMONIE SALZBURG / MAMBO
13/01/24 Drei Mal das Große Festspielhaus ansehnlich zu füllen, das ist schon eine große Sache. Und diese Zuhörermenge dann noch zwischen den Sitzreihen in Bewegung zu bringen, im Samba- und Mambo-Rhythmus: Dazu braucht es solche Temperamentsbündel wie Elisabeth Fuchs und Moisés Irajá dos Santos, die Stimmungskanone aus den Geigen-Reihen der Philharmonie Salzburg.
Weiterlesen
CAMERATA / DOROTHEE OBERLINGER
13/01/24 Am Ende des Konzerts ist der Nachtwächter, den Heinrich Ignaz Franz Biber in einer Serenade durchs nächtliche Salzburg geschickt hat, noch einmal aufgetaucht. Er hat einen Musiker nach dem anderen hinaus geschickt aus dem Großen Saal des Mozarteums. Zeit, schlafen zu gehen, nach einem Programm voller mehrheitlich barocker Schmankerln zum Thema Ombra e luce.
Weiterlesen
STICH-WORT
10/01/24 Schlag nach bei Bertolt Brecht: Der Aufstieg des Gangsters Arturo Ui wäre „aufhaltsam“ gewesen. Die Hauptfigur in dem Stück, das Brecht als eine Historienfarce bezeichnet, zieht die Wirtschaft auf ihre Seite. So wie es Hitler getan hat. Und wohl so, wie wir es jetzt (nicht nur in Österreich) von extrem rechter Seite erleben.
Weiterlesen
FILMKRITIK / DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS
10/01/25 Wer im Iran einen regimekritischen Film dreht, riskiert ein Berufsverbot und eine Gefängnisstrafe. Mohammad Rasoulof wurde nach dem Gewinn des Goldenen Bären für seinen Film Doch das Böse gibt es nicht (2020) bereits zu einem Jahr Haft und einem zweijährigen Berufsverbot verurteilt.
Weiterlesen
ARGE KULTUR / HINTERGRUND
10/01/25 „Im letzten Jahr hat die ARGEkultur den Österreichischen Kunstpreis in der Sparte ‚Kulturinitiativen‘ erhalten“ erinnert ARGE-Leiter Sebastian Linz. „Ein großer Erfolg und eine schöne Ehrung unserer Arbeit – aber eben auch gleichzeitig eine Würdigung für alle Menschen, die diese Arbeit tagtäglich erst ermöglichen und zum Leben erwecken.“
Weiterlesen
TODESFALL / OTTO SCHENK
09/01/25 Seine erste Opernregie hat er 1957 im Salzburger Landestheater gemacht, und er war in der Ära Karajan sogar kurz im Direktorium der Festspiele: Otto Schenk, Grandseigneur der Theater- und Opernregie und vor allem auch ein Meister der tragikomischen Unterhaltung, ist heute Donnerstag in seiner Altersresidenz am Irrsee gestorben. Er stand im 95. Lebensjahr.
Weiterlesen
HINTERGRUND / KAPUZINERKLOSTER
09/01/24 Noch vor vier Jahren hat die Zukunft des Kapuzinerklosters gar nicht gut ausgesehen: Nachdem das dort ansässige deutschsprachige Noviziat der Kapuziner aufgrund sinkender Berufungen 2019 in ein internationales Noviziat in Italien übergeführt worden war, lebten zeitweise waren nur mehr drei Brüder im Salzburger Kloster.
Weiterlesen
SALZBURGER LANDESTHEATER / SKIVERLIEBT
08/01/25 „Die spiegelglatte Eisplatte war gnadenlos zu meinen Knochen, da konnte mich selbst mein Professorentitel nicht abfedern“ sagt Alfons Haider scherzhaft zum Intendanten des Salzburger Landestheaters Carl Philip von Maldeghem. Vorerst ist nichts mit Proben zum Musical Skiverliebt – Zwei Brettln, die die Welt bewegen.
Weiterlesen
STICH-WORT
08/01/25 Da rede noch einer von „toter“ Sprache oder mokiere sich drüber, dass Latein selbst im Vatikan unterdessen nur mehr von betagten geistlichen Herren leidlich verstanden wird. Es tauchen auch heutzutage „neue“ lateinische Wörter auf – und es wird sogar ein Wort des Jahres gekürt.
Weiterlesen
SALZBURG WIND PHILHARMONIC / ANGERER / STRAUSS-JAHR
07/01/25 Klar, dass ein besonderer Geburtstag besonders gefeiert wird. Happy Birthday, Johann Strauss! hieß das Konzert der Salzburg Wind Philharmonic unter der Leitung von Hansjörg Angerer zum 200. Geburtstag des Walzerkönigs.
Weiterlesen
CD / DOROTHEE OBERLINGER
07/01/25 In Salzburg nehmen wir Dorothee Oberlinger vor allem als Blockflötistin und Leiterin des Departments für Alte Musik an der Universität Mozarteum wahr. Mit ihrem Ensemble 1700 produziert sie aber auch Jahr für Jahr als Dirigentin Opern bei den von ihr geleiteten Musikfestspielen Potsdam Sanssouci.
Weiterlesen
STICH-WORT
02/01/25 Was für ein Kuddelmuddel! Die Juden lassen bis heute die Zeitrechnung mit der Erschaffung der Welt und somit der ersten Menschen beginnen. Wenn man ihnen glauben dürfte, wäre dies vor 5.785 Jahren geschehen. Die Muslime halten im Jahr 1446, denn für sie ist die Hidschra, der Auszug von Mekka nach Medina, der weltbewegende und deshalb die Zeit festlegende Punkt.
Weiterlesen
IM PORTRÄT / YANNIK NÉZET-SÉGUIN
02/01/25 „Er schlüpft einfach in die Garderobe, die ihm die Philharmoniker anbieten, und er trägt diesen musikalischen Leih-Frack mit Anmut.“ Das schrieben wir nach einem Konzert mit den Wiener Philharmonikern in der Mozartwoche 2017 über Yannick Nézet-Séguin. In den maßgeschneiderten Walzer-Frack dieses Orchesters zu schlüpfen ist gewiss eine gute Sache.
Weiterlesen
KULTURVEREINIGUNG / NEUJAHRSKONZERT / WÜRTH PHILHARMONIKER
02/01/25 So iberisch, wie es das Motto „Spanische Klänge“ suggerierte, ging es dann doch nicht zu. Spielten die Würth Philharmoniker unter der Leitung von Claudio Vandelli doch zunächst ganz klassisch die Fledermaus-Ouvertüre und interpunktierten das Programm wohl mit dem Spanischen Marsch aber auch mit den Rosen aus den Süden von Johann Strauss Sohn. Gitarrensolist war Pablo Sáinz-Villegas.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / RANSMAYR / EGAL WOHIN, BABY
31/12/24 Da tanzt ein Grieche auf dem Tisch Sirtaki. Nicht aus erwartbaren Gründen, sondern weil er ein Maler – Künstler, nicht Anstreicher – ist. Er will die Schrittfolgen und Bewegungen des Tänzers studieren, bevor er diesen im Wandgemälde weiter tanzen lässt. Aber was ist in dem roten Packerl am nächtlichen Strand bei Hua Hin?
Weiterlesen
STICH-WORT
31/12/24 Balletttänzer und schon gar ihre Partnerinnen dürfen sich über die Feiertage keine unnotwendigen Kalorien einhandeln. In einer der beiden Tanzeinlagen zum Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker bekommen sie, die berufsmäßigen Leichtgewichte, es mit einem echten Schwergewicht zu tun. MIt der schwersten jemals in Österreich gebauten Dampflokomotive.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / CONSTANZE GEIGER
31/12/24 Über hundert Jahre schlummerten die Kompositionen von Constanze Geiger im Dornröschenschlaf. Das Wiener Neujahrskonzert der Komponistinnen 2024 hat diesen beendet. Auch die Wiener Philharmoniker haben diesmal eines ihrer Werke aufs Programm des Neujahrskonzerts gesetzt. Und es gibt eine druckfrische erste Biografie.
Weiterlesen
HINTERGRUND / FS1
30/12/24 „FS1 versteht sich als Sprachrohr und ‚Verstärker‘ von Kultur und Zivilgesellschaft und in den 12 Jahren seit Bestehen ist ein dichtes Netz an Kooperationen in diesem Bereich gewachsen“, sagt Sophie Huber-Lachner. Sie ist seit einem Jahr bei FS1 Geschäftsführerin für Programm und Produktion.
Weiterlesen
FILMKRITIK / ALL WE IMAGINE AS LIGHT
30/12/24 Viele Filme, die im heurigen Kinojahrgang ihre Spuren hinterlassen haben, setzten auf laute und mitunter schrille Gesten – man denke etwa an Megalopolis, The Substance, Anora, Emilia Pérez oder die österreichische Produktion Veni Vidi Vici. Nicht so All We Imagine as Light.
Weiterlesen
EU-LIEDERBUCH / STILLE NACHT
24/12/24 Was man so singt in Europa? Zu Weihnachten natürlich Stille Nacht. In dem im Herbst erschienenen EU-Songbook, das es sowohl in gedruckter Version als auch als App gibt, kann man es leicht immer wieder finden: Es hat die Nummer 111.
Weiterlesen
|
|