Wie beginnt man bei null?

Wie beginnt man bei null und wächst in hundert Jahren zur Sammlung von internationaler Bedeutung? Finden Sie es heraus: Bei der großen Jubiläumsschau mit über 100 Werken aus unserer Sammlung.

Von 0 auf 100. Zwei Zahlen, die eine wechselvolle Geschichte verdeutlichen. Am Anfang nannte die Residenzgalerie Salzburg kein einziges Kunstwerk ihr Eigen: mit null Sammlungsbestand ausgestattet, präsentierte das Museum den Kunstinteressierten im ersten Jahr seines Bestehens ausschließlich öffentliche und private Leihgaben.

Langsam füllten sich die Ausstellungsräume mit eigenen Beständen, unterbrochen durch den Zweiten Weltkrieg, bevor im Jahr 1954 Werke aus der altösterreichischen Adelssammlung Czernin in das Haus Einzug hielten. Zunächst dem Museum als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt, sind inzwischen 70 Gemälde der ehemaligen Sammlung Czernin in der Residenzgalerie inventarisiert.


Heute, 100 Jahre später, ist die Residenzgalerie mit ihrem Bestand, der neben den Niederländern u. a. bedeutende italienische, französische und österreichische Meister des 17. und 18. Jahrhunderts sowie österreichische Malerei des 19. Jahrhunderts umfasst, eine vielbeachtete europäische Kunstsammlung mit internationalem Ruf. Johann Rudolf Graf Czernin von und zu Chudenitz, ist digital in der Ausstellung zu sehen und entdeckt Gemälde aus seiner ehemaligen Sammlung. Erleben Sie seine Eindrücke.

Die Schau bietet eine interaktive Rätselrallye (Actionbound) und die Möglichkeit, sich an der Gratulant:innen-Wand zu verewigen oder am Kurator:innen-Terminal einen eigenen Ausstellungsraum zu gestalten. 

 

Ausgewählte Gemälde der Ausstellung

Rembrandt Harmensz. van Rijn (1606 – 669), Betende alte Frau

 

Rembrandt, Betende alte Frau

Rembrandt schenkt uns mit diesem kleinformatigen Frühwerk eine exzellente Kostprobe seines besonderen Sinnes für das Material. Vielfache Lasuren mit vereinzelten Weißhöhungen lassen die faltige, dünne Haut der gealterten Hände beinahe durchscheinend wirken. Dagegen erscheint das runzelige, fast zahnlose Gesicht der ins Gebet Versunkenen wie aus Farbe geformt, ähnlich wie die Partie des Kopftuches aus Krapplack. Die Textur des Pelzes bearbeitet er mit dem Pinselstiel.

Besonders bemerkenswert ist der Bildträger. Rembrandt verwendet eine Kupferplatte. Kein ungewöhnliches Material, da es den Farben mehr Glanz verleiht. Allerdings greift er nur drei Mal darauf zurück (Nationalmuseum Stockholm, NM 5324 und Mauritshuis Den Haag, 598; ebenfalls 1629/30 in Leiden entstanden).

>> Mehr dazu in der Sammlung Online.


 

Makart, Großes Jagdstillleben

Hans Makart (1840 – 1884), Großes Jagdstillleben

 

Im Zentrum ruht ein erlegter Fasan auf einer verzierten Pulverflasche und einer Jagdwaffe. Neben seinem Kopf liegen zwei Messgeräte. Vielleicht ein Kompass und eine Uhr. Weiße Rosen, rote Blumen und Mohnkapseln sind weitere Ingredienzien des Jagdstilllebens, das von Schmetterling, Libellen und vermutlich einer Biene belebt wird. Mittelpunkt der unter dem dekorativen Arrangement situierten Blumengirlande ist eine durch weißen Stoff akzentuierte Schildkröte.


Faistauer, Santa Maria della Salute, Venedig

Anton Faistauer, Santa Maria della Salute, Venedig, 1929

 

Gemälde des 20. Jahrhunderts, das nach der Wiedereröffnung der Residenzgalerie Salzburg im Jahr 1952 für das Museum erworben wurde. Seit 1957 ist es Bestand der Sammlung des Museum der Moderne Salzburg.


 

Makart, Amalie Markart

Hans Makart (1840 – 1884), Amalie Makart, geb. Roithmayr. Erste Frau des Künstlers

 

Bedeutenster Ankauf der Residenzgalerie im Zeitraum 1923-1938.
Das Bildnis entsteht um 1871, drei Jahre nach der Eheschließung und zwei Jahre vor dem frühen Tod der Dargestellten. Es zählt zu einer kleinen Gruppe privater Bildnisse und befindet sich bis zu Makarts Tod in seinem Atelier in der Wiener Gußhausstraße.
Herausfordernd ist der Blick der Münchner Metzgerstochter Amalie Roithmayr (1846–1873), der ebenso wie ihre Haltung Selbstbewusstsein signalisiert. An der Seite ihres Mannes, der wie kein Künstler vor und nach ihm die Kunst und Kultur seiner Epoche als „Makart-Zeit“ prägt, steigt sie in die höchsten Kreise der Wiener Gesellschaft auf.

>> Mehr dazu in der Sammlung Online.


De Heem, Stillleben, Frühstück mit Champagnerglas und Pfeife

Jan Davidsz. de Heem (1606 – 1683/84), Stillleben, Frühstück mit Champagnerglas und Pfeife

 

Niederländisches Gemälde aus der Czernin’schen Gemäldegalerie.
In zeitraubender Feinmalerei erfasst der Meister die Textur der wie zufällig angeordneten Gegenstände. Charakteristisch für seine Zeit ist das Gemälde reich an symbolischen und emblematischen Bedeutungen. Die glimmende Lunte steht wie die erloschene Pfeife und der umgestürzte roemer im Dienste des barocken Vanitasgedankens: Mensch bedenke, du bist vergänglich! Die Vielschichtigkeit der Bedeutungen reicht bis hin zur Eucharistie mit gebrochenem Brot, Weintrauben und Wein im venezianischen Champagnerglas, den Symbolen für den christlichen Erlösungsgedanken. Der erotische Aspekt, der einer aphrodisierenden Wirkung der Austernmahlzeit mit Zitrone innewohnt, verdeutlicht die vielfältige Symbolik der Objekte.

>> Mehr dazu in der Sammlung Online.


Ricchiss, Der verwundete Tankred, von Erminia gepflegt

Pietro Ricchi, gen. il Lucchese (1606 – 1675), Der verwundete Tankred, von Erminia gepflegt

 

Pietro Ricchis Gemälde bezieht sich auf eine von mehreren Nebenhandlungen aus Torquato Tassos La Gerusalemme liberata. Ricchi stellt nicht den Hauptakteur Gottfried von Bouillon dar, der im ersten Kreuzzug Jerusalem erstürmt und das Heilige Grab befreit hat. Er wählt eine Szene aus der Erminia-Episode (19. Gesang, 103–114). Deren gezäumtes Ross im verschatteten Hintergrund zeugt von ihrer Hast beim Anblick des im Kampf mit Argante verwundeten Tankred.

>> Mehr dazu in der Sammlung Online.

 

Le Brun, Porträt des Bildhauers Nicolas Le Brun

Nicolas Le Brun, Porträt des Bildhauers Nicolas Le Brun

Kein Maler hat die französische Kunst des 17. Jh.s derart geprägt wie Charles Le Brun, „Erster Hofmaler des Königs“. Er wurde von Ludwig XIV. (1638–1715) mit der Ausgestaltung seiner Schlösser Fontainebleau und Versailles sowie den Tuilerien und des Louvre in Paris betraut. Seinen uneingeschränkten künstlerischen Führungsanspruch verdankt er den wichtigsten politischen Persönlichkeiten des Staats: Neben Séguier und Colbert sind es Kardinal Richelieu (1585–1642) und Finanzminister Nicolas Fouquet (1615–1680).

>> Mehr dazu in der Sammlung Online.

 

 

 

Rahmenprogramm zur Ausstellung

Für unsere Jubiläumsausstellung bieten wir ein umfassendes Rahmenprogramm in Form von Führungen, Gustostückerl, eine Jubiläumsparty sowie eine Gesprächsreihe mit Führung an.

 

Kurator:innenführungen 2024

Christian Matthias Adler (1787 – 1850), Johann Peter Melchior (1747 – 1825), Nymphenburger Vase mit Gemäldekopien

Mi 15 Uhr: 10.1.*, 7.2., 6.3.*, 10.4. und 8.5.2024*
SA 11 Uhr: 13.1.*, 10.2., 9.3.*, 13.4. und 11.5.2024*

Mit Mag. Astrid Ducke*/Dr. Thomas Habersatter

 

Gesprächsreihe und Führung 2024
17 Uhr: Führung durch die Ausstellung
18 Uhr: Gespräch, Gesellschaftszimmer
MI 28.2.: CZERNIN – Das Schicksal einer Wiener Adelssammlung mit Dr. Roswitha Juffinger.
MI 20.3.: Dir Dr. Andrea Stockhammer, Dir. Mag. Harald Krejci, Museum der Moderne Salzburg. Sammeln im 20. und 21. Jahrhundert.

Anmeldung erbeten

 

Treffpunkt für alle Veranstaltungen: Residenzgalerie (3. OG)

Änderungen vorbehalten

Details zum Rahmenprogramm in unserem Veranstaltungskalender

 

Kurator:innenführungen 2023
SA · 11 Uhr: 8. Juli*, 5. August, 14. Oktober*, 4. November, 2. Dezember*
MO · 10.30 Uhr: 28. August „Führung zur Geburtsstunde“
MI · 16 Uhr: 12. Juli*, 9. August
MI · 15 Uhr: 6. September*, 4. Oktober, 8. November*, 6. Dezember

Gustostückerl 2023
jeweils 16 Uhr

MO · 10.7.* Originelle Originale
MO · 17.7. Das Schreibzimmer von Graf Czernin
MO · 24.7.* Gesichter aus der Sammlung Czernin
MO · 31.7. Residenzgalerie Salzburg 1923-1939

Die Jubiläumsparty 2023
SA 26. August, Eintritt frei
10 –17 Uhr: Offenes Kunstlabor
11*, 12*, 13 und 14 Uhr: Kurzführungen
15 Uhr: Familienführung
20 –1 Uhr: Jubiläumsparty im Carabinierisaal (Anmeldung erforderlich)
Die Jubiläusparty, ein Rückblick

 

 

 

Eigene Ausstellung kuratieren

Interaktionen, Fotopoint und Kunstvermittlung

Interaktive Elemente schaffen in der Jubiläumsausstellung eine Symbiose zwischen digitalen Tools und analogen Inhalten.

>> mehr dazu

 

 

Virtuelle Tour durch die Ausstellung

 

Künstliche Intelligenz – Videoreihe

Barock/19 Jhd. trifft Künstliche Intelligenz: Wir haben Salzburger:innen gebeten, ein Kunstwerk zu beschreiben und mit dieser Beschreibung eine KI gefüttert. 

Sehen können Sie die Videos unter nachstehenden Links auf den Social Media Kanälen des DomQuartiers sowie bei Ihrem Besuch in der Ausstellung über einen QR-Code bei den jeweiligen Gemälden und auf einem Screen im Terrassensalon. Außerdem kommen laufend neue Videos zu ausgewählten Gemälden hinzu, also es lohnt sich, immer wieder mal reinzuschauen – online oder gerne auch vor Ort! 

Sehen Sie hier selbst was dabei herausgekommen ist – Video ab:

>> klicken Sie in das Bild um zur Playlist zu gelangen

 

Die Jubiläumsparty, ein Rückblick

Dem Anlass entsprechend ganz im Stil der 20er Jahre, feierte das DomQuartier am 26. August 2023 den 100-jährigen Geburtstag der Residenzgalerie.

>> klicken Sie in das Bild um zu den Fotos zu gelangen

Links zu den Social Media Kanälen des DomQuartiers:

www.instagram.com/domquartier

www.facebook.com/domquartier

www.youtube.com/domquartier

 

Katalog zur Ausstellung

Der Katalog „Von 0 auf 100“ ist um € 18,90 im Museums-Shop im DomQuartier Salzburg und in unserem Online-Shop rund um die Uhr erhältlich.

 

Idee, Konzept & Kuratoren der Ausstellung
Mag. Astrid Ducke
Dr. Thomas Habersatter

Mehr über die Residenzgalerie Salzburg

 

Genießen Sie Ihre Lieblingswerke 24 Stunden täglich in der Sammlung Online. 

 

Wir halten Sie auf dem Laufenden

Abonieren Sie den DomQuartier-Newsletter, damit wir Sie rechtzeitig über die Eröffnung, Führungen und Rahmenprogramm zur großen Jubiläums-Ausstellung informieren können.

Zur Newsletter-Anmeldung