asdf
 

Im Lungau ist man besonders fleißig

HINTERGRUND / KULTURELLES ERBE

14/09/18 Vom Marterl bis zur Pfarrkirche, vom Bauernhof bis zum Schloss - breit gefächert ist die Palette des erhaltenswerten kulturellen Erbes in Salzburg. Als best-practice-Beispiel könnte man den Urbanhof in St. Koloman nennen.

Weiterlesen...

Ziemlich „tougal“ im „Tännengau“

HINTERGRUND / TENNENGAU / ORTSNAMEN

14/09/18 Bei Trockenheit geht die Taugl, die in die Salzach mündet, in den Untergrund. „tougal“ steht im Althochdeutschen für verborgen und geheim, und das hat dem Bach den Namen eingebracht. Der Göll heißt nach dem slawischen Wort „galu“. Das bedeutet kahl. – Zur Kultur- und Sprachvielfalt in den Ortsnamen des Tennengaus.

Weiterlesen...

Die Welt ist viel offener...

LUNGAU KULTUR / „BERGAUF“

06/09/18 Über regen Zuspruch konnte sich die Lungauer Kulturvereinigung diesen Sommer freuen: Die Minitopia Kinderstadt in Tamsweg zog 940 Kinder an, und beim Sommertheater „Bonnie & Clyde“ in St. Michael zählte man über 2500 Besucher. Jetzt geht es noch einmal „bergauf“.

Weiterlesen...

Doujishinnkou bei Susi

STUHLFELDEN / CAFÉ SUSI

03/09/18 „Café Susi“ ist ein Kunstprojekt von Wolfgang Seierl (Wien) und Esther Moises (Salzburg/Berlin). Sie haben es im Rahmen der Förderinitiative „Wahre Landschaft“ des Landes Salzburg realisiert. Die Ortsbewohner sollen einander ganz neu und kreativ sehen lernen.

Weiterlesen...

Fadenscheiniges und ein Menü nach Noten

RADSTADT / KUNSTHANDWERK

31/08/18 Es gibt immer auch eine Ausstellung zum Radstädter Kunsthandwerksmarkt, der bereits zum 28. Mal stattfindet. Diesmal hat Elisabeth Schneider die Textil- und Papierkünstlerin Anna Rubin ins Zeughaus am Turm eingeladen.

Weiterlesen...

Das sehr Konkrete und das Virtuelle

HALLEIN / SCHMIEDE / KUNSTRAUM PRO ARTE

31/08/18 Nicht Bildschirme und interaktive Installationen sondern Gemälde und Skulpturen, also klassische Arbeiten sind in diesem Jahr im kunstraum pro arte in Hallein zu sehen. Das ist eigenwillig, ist es doch die Ausstellung zur Schmiede.

Weiterlesen...

Man geht auch in die Freysitz-Bar

HINTERGRUND / KULTURFORUM HALLEIN

30/08/18 „Für das Kulturforum Hallein spielen die Mieten in den stadteigenen Gebäuden eine nicht unwesentliche Rolle“, sagt Gerhard Angerer. Deshalb strebe das Kulturforum die Zusammenarbeit mit der örtlichen Gastronomie an. Der Auftakt in diesem Herbst: Die Kultband Das „Café Drechsler“ spielt am 5. September im Freysitz.

Weiterlesen...

Transformer ist nicht das Ziel

REPORTAGE / HALLEIN / MINI SCHMIEDE

29/08/18 Mit Feuereifer machten sich Jugendliche zwischen 11 und 15 Jahren in der Alten Saline auf der Pernerinsel an die Herstellung von Minirobotern. Mit Unterstützung von Sophie Birkmayer und Tammo Claassen vom Do!Lab Saalfelden wird mit beigestelltem Material geschnitten, gelötet, gefeilt, gesteckt und geklebt was das Zeug hält.

Weiterlesen...

Die Lust am Widerspruch

JAZZFESTIVAL SAALFELDEN

26/08/18 Es ist so etwas wie das Rezept des Jazzfestivals Saalfelden: Es wird zusammengeführt, was bisher nicht zusammengehörte – und auf eine kreative Fusion gehofft. Ungewohnt ist, wenn das schon bei der Eröffnungsrede beherzigt wird.

Weiterlesen...

Ein Bayer in Brasilien

DIABELLISOMMER / STADLER QUARTETT

30/07/18 Mozarteumorchester-Konzertmeister Frank Stadler ist vielbeschäftigt. Eben erst kam er aus Lviv in der Ukraine zurück, wo er auf Mozarts Costa-Geige spielte. In Mattsee ließen er und seine Quartett-Mitstreiter erfolgreich und publikumswirksam die Uraufführung von Florian Willeitners „Samba“-Trio hören.

Weiterlesen...

Sommerliebe in der Glashütte

THEATER MOKRIT / QUERSCHLÄGER

12/07/18 Die neue Theater-Musik-Produktion von Theater Mokrit und den Querschlägern nimmt die Zuschauer mit auf eine Zeitreise in den Lungau der 1970er Jahre: An einem ganz besonderen Schauplatz, der alten Glashütte in St.Michael, erzählt „Bonnie & Clyde“ die Liebesgeschichte von Klaus Clyde Gfrerer und Beatrice Bonnie Bonhoff.

Weiterlesen...

Delikatessen mit Klavier

MATTSEE / DIABELLI-SOMMER

02/07/18 Gerne lässt der künstlerische Leiter des Diabelli Sommers, Gottfried Kasparek, eher unbekannte Kammermusikwerke von der Klassik bis hin zur frühen Avantgarde neu entdecken. In der Pianistin Biliana Tzinlinkova scheint er für seine Ideen eine ideale Verbündete gefunden zu haben.

Weiterlesen...

Von Tänzern und Soldaten

MUSIKTAGE HUNDSMARKTMÜHLE / CORNELIA HERRMANN

25/06/18 Die Musiktage Hundsmarktmühle locken unterdessen Besucher aus nah und fern an. Cornelia Herrmann und ihre Mitstreiter haben wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm angeboten: anregend erzählte Musikgeschichten.

Weiterlesen...

Mit Tränen im Knopfloch

DIABELLISOMMER / HAERING-HAGEN-SCHMID

25/06/18 Für Mattsee firmieren sie als „Das besondere Trio“, und das sind sie ja wirklich: der Geiger Benjamin Schmid und Gattin Ariane Haering am Klavier, zusammen mit Clemens Hagen (Cello). Am Sonntag (24. 6.) ließen sie in der Stiftskirche ein slawisch geprägten Programm hören – alle Werke rund um und um 1890 entstanden.

Weiterlesen...

Vom Meer an den See

HINTERGRUND / MUSIKTAGE HUNDSMARKTMÜHLE

20/06/18 Von den felsigen Klippen der Wrackplünderer- und Schmuggler-Küste im südwestlichsten Zipfel Englands in die hügelig bewaldete Idylle nahe dem Fuschlsee: Die Pianistin Cornelia Herrmann über „ihr“ Festival, das ein erstes Jubiläum feiert: Die fünften „Musiktage Hundsmarktmühle“ von 21. bis 24. Juni erzählen „Geschichten“.

Weiterlesen...

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014