|
RESIDENZGALERIE / ULTRAMARIN & MUSCHELGOLD
15/06/18 Blaue Farbe, so strahlend und besonders, wie sie den Menschen wohl nur selten im Alltag begegnet: Es handelt sich um Ultramarin, wie es vor allem für den Mantel der Gottesmutter verwendet wurde. In einer Sonderschau der Residenzgalerie im DomQuartier geht es um Materialien und Maltechniken.
Weiterlesen
 DOMQUARTIER / WUNDERKUNST
17/05/18 Das Schiff mit geblähten Segeln ist natürlich ein auffälliges Stück. Dass es Räder hat, lässt nicht auf ein Amphibienfahrzeug schließen. Und das kleine Ungeheuer am Bug, dessen Maul in ein Röhrchen mündet?
Weiterlesen
 MUSEUM DER MODERNE / IM DIALOG MIT 1918 1938 1968
27/04/18 Gleich beim Eingang steht ein Architekturmodell, das zu denken gibt: Der Amerikaner Dan Grahams hat sich 1989 diesen „Star of David Pavillon“ 1989 ausgedacht. Das gläserne Ding wäre wohl ein höchst bemerkenswertes Mahnmal – hätte man es denn wirklich einmal gebaut.
Weiterlesen
PANORAMA MUSEUM / STADT IN FLAMMEN
26/04/18 Lodernde Flammen und dicke Rauchwolken steigen über Salzburg auf. Das Gemälde von Johann Michael Sattler zeigt den großen Brand der Rechtsstadt am 30. April 1818. Zum 200. Jahrestag wird der Brand in der Ausstellung „Stadt in Flammen“ im Panorama Museum aufgearbeitet.
Weiterlesen
HINTERGRUND / FORSCHUNGSSTELLE RESIDENZGALERIE
14/03/18 „Betende alte Frau“ von Rembrandt van Rijn und das „Männerbildnis“ von Jan Lievens sind zwei der wertvollsten und auch interessantesten Werke der Sammlung der Salzburger Residenzgalerie. Ihnen gilt ein neues Buch der ehemaligen Leiterin der Residenzgalerie, Gabriele Groschner.
Weiterlesen
MUSEUM DER MODERNE / ÖSTERREICH. FOTOGRAFIE 1970-2000
09/03/18 Welches Bild vermitteln die Fotografien, die Künstler in der Zeit von 1970 bis 2000 geschaffen haben? Diese Frage beantwortet eine von der Wiener Albertina übernommene Ausstellung, die bis 1. Juli im Salzburger Museum der Moderne zu sehen ist.
Weiterlesen
 SALZBURG MUSEUM / ANSCHLUSS, KRIEG & TRÜMMER
08/03/18 Mit der aktuellen Ausstellung „Anschluss, Krieg & Trümmer“ leistet das Salzburg Museum nicht nur einen großen Beitrag zur Aufarbeitung der eigenen Geschichte und zeigt, dass diese Arbeit keineswegs abgeschlossen ist. Man räumt auch den persönlichen Erinnerungen einen zentralen Platz ein.
Weiterlesen
MUSEUM DER MODERNE
28/02/18 „Oskar Kokoschka. Das druckgrafische Werk im Kontext seiner Zeit“ wird der Titel einer Ausstellung im kommencden Winter im Museum der Moderne. Damit zeigt man nach vielen Jahren wieder diese Werke, die zum wichtigen eigenen Bestand des MdM gehören.
Weiterlesen
HINTERGRUND / MdM / GENERALI FOUNDATION
20/02/18 Aus Anlass des Gründungsjubiläums der Generali Foundation präsentiert das Museum der Moderne Salzburg heuer eine Reihe von Ausstellungen, die aus diesen Beständen bestückt werden. Die Generali Foundation ist seit 2014 als Dauerleihgabe am Museum der Moderne Salzburg.
Weiterlesen
DOMQUARTIER / VORHABEN 2018
23/01/18 Mit der Sammlung Würth verbindet man eher klassische Moderne und Gegenwartskunst. Der Industrielle, Kunstsammler und Mäzens Reinhold Würth hat aber auch eine Kunstkammer eingerichtet, aus der sich das Domquartier heuer bedienen wird: „Wunderkunst“ heißt die Schau ab 18. Mai.
Weiterlesen
SALZBURG MUSEUM / DIE AUSSTELLUNGEN 2018
17/01/18 „Anschluss, Krieg & Trümmer“ heißt die Jubiläums-Ausstellung. Es geht um „Salzburg und sein Museum im Nationalsozialismus“. Dem Lied der Lieder gilt die Ausstellung „Stille Nacht 200. Geschichte. Botschaft. Gegenwart.“ Im Spielzeug Museum heißt es „Alles rollt!“ Das Monatsschlössl gehört den „Tresterern“ und das Keltenmuseum deutet die Sterne der „Himmelsscheibe von Nebra“.
Weiterlesen
MUSEUM DER MODERNE / LEITUNG
21/12/17 Das Auswahlverfahren ist nun abgeschlossen, ab 1. September 2018 ist Thorsten Sadowsky der neue Direktor des Museums der Moderne. Sadowsky ist derzeit Leiter des das Kirchner Museums im Schweizer Davos.
Weiterlesen
MUSEUM DER MODERNE / AUSSTELLUNGEN 2018
13/12/17 Ab Mai 2018 wird das Museum der Moderne Salzburg als nur eine von zwei Stationen in Europa eine umfangreiche Werkschau der 92jährigen italienischen Künstlerin Marisa Merz zeigen. Sie ist die einzige namhafte weibliche Vertreterin der Arte Povera.
Weiterlesen
MUSEUM DER MODERNE / GEORG EISLER
06/12/17 Georg Eisler, 1928 bis 1998, ein Sohn des Komponisten Hanns Eisler und der Sängerin Charlotte Eisler, wuchs nach Stationen in Moskau und Prag in Großbritannien auf und kehrte 1946 – einer von wenigen – aus dem Exil nach Wien zurück. Im Mittelpunkt seiner künstlerischen Arbeit steht der Mensch, als Individuum aber auch als Teil einer Masse.
Weiterlesen
MUSEUM DER MODERNE / KUNSTDEPOT
01/12/17 Nein, das ist keineswegs der Todestrakt des künftigen Heimatschutz-Ministeriums nach US-Vorbild, sondern die neue Wohlfühlzone für Kunst. Den stark unterschiedlichen Bedürfnissen von Gemälde, Foto, Aquarell & Co angepasst ist das in Koppel heu erreichtete Kunstdepot für das Museum der Moderne.
Weiterlesen
|
|