05/11/17 Im Kabarett zeige sich der Humor „nicht nur in der Pointe, sondern auch in der bestechenden Argumentation, in der Anbahnung dessen, was eine Pointe werden könnte“, sagt Markus Grüner-Musil, der scheidende künstlerische Leiter ARGEkultur und Leiter des Motz Art Kabarett Festivals.
20/11/17 Die Studentengeneration während des Zweiten Weltkriegs zitiert vor allem Schiller, auch Goethe und Fichte. Lillian Groags Stück „Die weiße Rose“ über die letzten Tage dieser gegen das NS-Regime engagierten Truppe, uraufgeführt 1991, wird selbst von der Idee des Theaters als moralischer Anstalt geleitet. Zwar erzeugt es Lacher im Publikum, wenn die Bösen zur Karikatur getrieben sind, die Frage stellt sich hingegen doch, ob da an richtiger Stelle gelacht wird.
14/11/17 Jovita Dermota gastierte im Salzburger Odeion. Ein handverlesener Kreis lauschte auf der Bühne ihrer faszinierenden Lesung zum Luther-Jahr. Dazu gab es Improvisatorisches auf der Posaune von und mit Sebi Tramontana. Knapp eineinhalb Stunden vergingen wie im Flug.
10/11/17 Gleich vorweg: Der Schreiber dieser Zeilen erklärt sich für absolut unzuständig. Was die Rabtaldirndl als szenische Eigenproduktion zum Open Mind Festival in der ARGkultur sehen lassen, ist Zielgruppentheater für ein denkbar eng gefasstes Publikumssegment.
07/11/17 Aus Dörfern sind sie in die Stadt (nach Graz) gekommen – und allmählich haben sie sich auch im Denken vom Schatten der heimischen Kirchtürme gelöst. Stadt und Land ticken ja doch unterschiedlich, haben sie festgestellt, und aus dieser Diskrepanz schöpfen die „Rabtaldirndln“ seit je her ihre Themen.
27/10/17 Griechische Tragödien und der Hit „It’s raining men“? Schauspiel, Ballet und Oper auf einmal? Was auf den ersten Blick nach einer etwas zeitgeistigen Melange klingen mag, entpuppt sich als gelungene Idee des Landestheaters – am Mittwoch (25.10.) feierten die „Dionysien“ ihre Premiere.
23/10/17 Am Samstag (21.10.) wurden im Salzburger Landestheater die „Stella“-Jugendtheaterpreise vergeben. Es war das erste Mal, dass dieser Wettbewerb im Bundesland Salzburg stattfand.
19/10/17 Manege frei, heißt es zum 17. Mal im Volksgarten. Das Winterfest präsentiert mit vier Compagnien international herausragende Vertreter der zeitgenössischen Zirkuskunst. Ein umfassendes Rahmenprogramm ergänzt das Winterfest zur Leistungsschau einer aufregenden und spektakulär vielseitigen Kunstform.
13/10/17 „Stella“ heißt ein gar nicht so un-aktuelles Schauspiel von Goethe. Stella heißt „Stern“ auf Lateinisch. Und „Stella“ heißt der österreichweite Wettbewerb für „junges“ Theater in Österreich. Er wird zum zehnten Mal ausgetragen – erstmals im Bundesland Salzburg.
12/10/17 Zwanzig Jahre ist es her, dass der „Salzburger Stier“ ausgebüchst ist. Fünfzehn Jahre lang wurde der Kabarettpreis ja tatsächlich in Salzburg vergeben, seither an verschiedenen Orten, wo es Radiostationen gibt.
04/10/17 Die Dramatisierung des Romans „1984“ von George Orwell“ von 1949 im Salzburger Schauspielhaus erweist eindrucksvoll die Aktualität des Sujets. Junge Leute kann die Aufführung zu einer Diskussion über politische Systeme anregen.
04/10/17 Einen Thomas Bernhard schützen Verlag und Erben mit Feuer und Schwert vor dem Zugriff sich selbst überschätzender Theaterleute. Wer schützt Mozart? Das Toihaus verballhornt „Die Zauberflöte“ auf so naive, wie ganz und gar nichts-sagende Art und Weise.
03/10/17 „Sie ist mir heilig. Alle Begier schweigt in ihrer Gegenwart…“ So heißt es im Original. In den Kammerspielen geht man mit den legendären „Leiden des jungen Werther“ textlich sehr behutsam um. Dafür treibt die Fantasie der historischen Figuren zeitgeistige Blüten. Eine anregende Wanderung durch einen Text, der heute so aktuell ist, wie von 243 Jahren.
02/10/17 Das Mitleid mit denen „drinnen“ und das Mitleid mit denen „draußen“ wandern hin und her mit jedem Satz. Die bleischwere Realität wäre schwer zu verkraften, wären da nicht der federleichte Text, zwei hervorragende Schauspielerinnen – und ein Akkordeon.