06/07/16 Um den Thrill zu erhöhen, veröffentlichen wir kein Bild vom "echten" Gulliver. Die Varianten in diesem Beitrag haben sich Kinder und Jugendliche ausgedacht für Reinhold Tritschers Ganzjahres-Theaterprojekt.
29/06/16 Hermann Bahr hat eine gute Weile in Salzburg gelebt. Ob im Schloss Arenberg auch solche Leute zu Gast waren wie der Pianist Gustav Heink aus der Komödie „Das Konzert“ – jener Tastentiger, der gerne öfters mal den Konzertsaal mit der Almhütte tauschte?
23/06/16 25 Premieren und vierhundert Vorstellungen hat es in der vergangenen Saison im Salzburger Landestheater gegeben. Man startet mit der beruhigenden Zahl von 7.892 Abonnenten in die neue Spielzeit.
22/06/16 Es wuselt gerade im Odeïon. Kostüme werden geliefert, Kulissen aufgebaut, die Endproben stehen an. Und, ganz wichtig, der Schoko-Kuchen für die Premiere ist schon bestellt... Kinder der Volksschule Elixhausen gestalten derzeit ein eigenes Märchenstück.
REPORTAGE / DER KUSS DER KAISERIN / 50 JAHRE MUSISCHES GYMNASIUM
03/06/16 Inspiration und Herz als kreative Basis der klassischen Bildung… All das wird bedroht von Zentralismus, Standardisierung und Nivellierungen durch Ingenieur Input, General Feldtestung und Madame Zentralmatura. Das Musische Gymnasium übt Kritik am Bildungssystem - souverän im Stile eines großen Opernhauses.
24/05/16 Die Welt des Christopher Boone ist sonderbar und anders. Das Ensemble des Schauspielhauses zeigt mit „Supergute Tage“ ein berührendes Jugendstück über Neugier, Mut und die wunderbare Chance, unsere Welt mit anderen Augen zu sehen. Premiere war am Montag (23.5.).
20/05/16 Die wohl bizarrste Bar Salzburgs hat am Donnerstag in der ARGEkultur erstmals ihre Pforten geöffnet. In diesem „Hafen der gestrandeten Sehnsüchte“ präsentieren Regisseur Reinhold Tritscher und die LAUBE VOLXtheaterwerkstatt schräge Vögel und einsame Herzen mit all ihren Talenten und alltäglichen Schicksalen.
18/05/16 Zwanzig Amateurschauspieler spielen ein Stück aus Österreich in einer englischen Adaption vor deutschsprachigem Publikum. Die „English Drama Group Salzburg“ braucht keine aufwendige Bühne, um glänzend zu unterhalten. Ein amüsanter wienerisch-englischer Abend mit „On The Razzle“.
12/05/16 Junge Leute lernen das Stück kennen, die „Story“ und Kleists Sprache. Und unterhaltsame eineinhalb Stunden ohne Pause sind es auch. Ältere Herrschaften vergleichen Theater und aktuelle Politik und fühlen sich ebenfalls gut unterhalten von der Produktion „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Salzburg.
12/05/16 Er verfüge über die „Durchschnittbildung eines Europäers“, sagt Rotpeter selbstbewusst. In Wirklichkeit hat der Affe, den Franz Kafka seinen „Bericht für eine Akademie“ vortragen lässt, deutlich mehr davon: Im Gegensatz zum Durchschnittseuropäer hat er ja immer intensiv darüber nachdenken müssen, was das Menschsein ausmacht.
10/05/16 „Ich...“, schreit er hinaus und lässt keinen Zweifel daran, dass wir es mit einem Egomanen zu tun haben, „... bin … Soldat!“ Er sei es gerne, immer wieder freue er sich, „in Reih und Glied zu stehen“. Ödön von Horvath ließ „Ein Kind unserer Zeit“ zu Wort kommen und Max Pfnür spielt eine Dramatisierung des Romans in der ARGEkultur.
KLEINES THEATER / AUFZEICHNUNGEN EINES WAHNSINNIGEN
10/05/16 Nicht erst im „Januar desselben Jahres, das auf einen Februar folgt“ verliert Aksentij Iwanowitsch endgültig die Kontrolle über sich und die Welt. Oder diese die Kontrolle über ihn. Wolfgang Kandler spielt im Kleinen Theater Nikolai Gogol.
06/05/16 Der deutschen Schriftstellerin/Theaterautorin Ingrid Lausund ist etwas aufgefallen: Viele Leute, die sich bei IKEA oder anderswo „massen-individualistisch“ einrichten, sind eigentlich arme Schweine. Ihre Beziehungs- und sostigen Defizite leben sie gut gestylt aus.
26/04/16 Am Ende eines Studiums stehen große Erwartungen. Bei der Uraufführung ihrer Abschlussproduktion „Glänzende Aussichten“ zündeten die Schauspielstudenten des Mozarteums Martin Heckmanns sprachliche Feuerwerke und entblößten dabei nicht nur Selbstzweifel.
26/04/16 Ein Abonnenten-Plus von acht Prozent in der laufenden Spielzeit: Das ist eine Erfolgsmeldung vom Schauspielhaus Salzburg. Die Steigerung gehe nicht nur auf Partnerabos zurück, sondern den meisten Zuwachs verzeichneten die „klassischen“ Spielzeitabos, heißt es.