26/01/22 Man könnte einen Zettel mit der Aufschrift „Wanted“ aufhängen. Das Haus der Geschichte Österreich fragt nach der Herkunft – und damit nach den früheren Besitzern – eines Gemäldes. Es geht um das Ölbild Partie bei Zell am See von Friedrich Treuer. NS-Raubkunst? Die Familie, die das Gemälde heute verwahrt, sucht die rechtmäßigen Erben.
21/01/22 Die Wenzelsbibel, eine der ersten ins Deutsche übersetzten Bibeln, gehört zum UNESCO-Weltdokumentenerbe. Darin blättern? Für Laien unmöglich. Dafür kann die einzigartige Pracht-Handschrift vom Ende des 14. Jahrhunderts nun auf der Website der Nationalbibliothek bestaunt werden. Und sogar Salzburger waren daran beteiligt!
17/01/21 Anna Bergmann macht aus Elfriede Jelineks Rechnitz (Ein Würgeengel), diesem Klassiker über die Unmöglichkeit einer objektiven Sicht auf die Vergangenheit, im Theater in der Josefstadt einen krassen Totentanz. Aber sie findet dann doch zu einer eindringlichen Ruhe, die einen packt nach aller Überdrehtheit.
24/12/21 Ein markiger Hahnenschrei am Beginn der Ouvertüre und auch sonst kräht und gackert es in der Partitur von Jaromir Weinbergers Oper Schwanda, der Dudelsackpfeifer. Dessen ungeachtet kräht heute kein Mensch mehr nach dieser Oper, die nach ihrer Uraufführung 1927 ein großer Erfolg war.
21/12/21 Musik schön. Regie verbockt. Die Perlenfischer von Georges Bizet ärgern eigentlich mit ihrem misogynen Libretto. Kommt dazu eine Szene aus der Klamottenkiste, wird es beinahe unerträglich. Ein brillantes Solisten-Quartett und wohl dosierte Opulenz aus dem Orchestergraben bescheren in Graz immerhin einen musikalisch ertragreichen Opernabend.
06/12/21 Orgiastischer Farbrausch. Starrender Fels. Flirrender Freiflug im Continuo. Romantische Tatkraft im Tutti: Zwei Jahrhundert-Don Giovannis in einem halben Jahr – Salzburger Festspiele und Wiener Staatsoper – zeigen beeindruckend, dass der Verführer, Spötter, Macho oder Wüstling von Sevilla viel mehr ist, als nur der nächste Kandidat vor dem #MeToo-Tribunal.
01/12/21 One apple a day keeps the doctor away... Vielleicht. Tatsache ist: Kein anderes Obst hat der Menschheit soviel Schererei gemacht. Adam und Eva – und damit uns alle – hat unzeitiger Konsum von Malus domestica das Paradies gekostet. Ein goldender Apfel zur falschen Zeit am falschen Ort einer Dame überreicht – es konnte nur die falsche sein – hat den Trojanischen Krieg ausgelöst...
26/11/21 Seit sechzehn Jahren gibt es im MAK Wien eine Jahresausstellung 100 beste Plakate. Die hat zwar derzeit zu, wie alles – aber sie ist ohnedies bis 6. März geplant. Die Zeichen stehen also gut, dass sie ihr Publikum findet. Auch ein Salzburger Beitrag wurde diesmal ausgewählt.