12/02/24 Fast möchte man selbst die Nase prüfend in die Luft strecken. Könnte Der Nebel von Dybern durch Türspalten auch in den Theaterraum dringen? Die Produktion dieses Dramas von Maria Lazar (1895-1948) im Grazer Schauspielhaus ist ein weiterer Schritt zur Rehabilitierung dieser hellsichtigen jüdischen Autorin, deren Karriere das Nazi-Regime den Garaus bereitete.
09/02/24 Das kann man wirklich nur zeigen, wenn außerordentlich viel Platz zur Verfügung steht: Alois Hans Schram (1864-1916) war ein österreichischer Dekorations- und Historienmaler. 1905/08 hat er fürs Wiener Rathaus das imponierende Tableau Karl VI. besucht die Baustelle der Karlskirche geschaffen. Über acht Meter breit, fast drei Meter hoch!
24/01/24 Wir werden uns in diesem Jahr wohl vermehrt auf Kafkaeskes einstellen müssen. Franz Kafka ist vor hundert Jahren gestorben (am 3. Juni ist der Gedenktag). Im Wiener Akademietheater stellt Lucia Bihler Die Verwandlung auf die Bühne. In einem expressionistischem Setting, für das unmittelbar der Maler Ernst Ludwig Kirchner Pate gestanden ist.
23/01/24 Hochschwangere junge Frau. Kein Platz zum Ausruhen. Kein Platz zum Gebären. Zimmer belegt... Es klingt wie nach einer Neuinszenierung des Adventsingens und ist auch genau so zeitlos wie die biblische „Herbergsuche“. Doch von Mord und Gewalt aus Verzweiflung weiß die Weihnachtsgesichte nichts. – Anders als die Opernballade Schlaflos (Sleepless) von Peter Eötvös.
17/01/24 Ein Eisenbahnwaggon voller Glocken und Schellen läutet das Kulturhauptstadtjahr ein. Der Glöggelwaggon durchquert – je schneller fahrend umso heftiger ‚glöggelnd‘ – am Freitag (19.1.) das Salzkammergut von Attnang-Puchheim nach Stainach-Irdning.
15/01/24 Nur für Sekunden kommen sie einander nahe. Mariedl und Herrmann, zwei Figuren aus der Dramenwelt des Werner Schwab. Sie tauchen immer wieder auf in seinen Stücken, aber doch nie in demselben. Das tun sie erst jetzt im Schauspielhaus Graz, wo sie Regisseur David Bösch zusammenbringt an einer gemeinsamen Wohnadresse: Schwabgasse 94.
HINTERGRUND / WIENER PHILHARMONIKER / NEUJAHRSKONZERT
29/12/23 Christian Thielemann, einer der Lieblingsdirigenten der Wiener Philharmoniker, leitet das Neujahrskonzert. Weil Anton Bruckner 2024 seinen 200. Geburtstag feiert, aber keinen passenden Walzer hinterlassen hat, wurde kurzerhand ein Klavierstück „neujahrskonzert-tauglich“ gemacht.
15/12/23 Toben. Jubeln, Trampeln. Kollektiv angehaltener Atem. Zugaben und Ovationen... Der Liederabend ist tot, heißt es. Liegt es vielleicht daran, dass der Liederabend – etwa in Salzburg – außerhalb der Festspiele nicht mehr veranstaltet wird? Andrè Schuen und sein Klavierpartner Daniel Heide feierten in Graz einen Triumph mit Liedern von Mahler und Schubert.