19/09/18 Mit einer Auslastung von 89 Prozent ging am vergangenen Sonntag (16.9) das Lucerne Festival Sommer zu Ende. Im zweiten Teil stehen traditionell die Gastorchester im Mittelpunkt. Neben gemeinsamen Produktionen mit dem Luzerner Theater und Auftritten des Orchesters der Lucerne Festival Academy.
07/09/18 Von außen wirkt es wie ein Bürohaus, aber es ist eigentlich ein Musentempel: Nicht weniger als 320 Künstler haben Ateliers in der Pariser „Cité des Arts“, und auch Salzburger kommen regelmäßig in den Genuss mehrmonatiger Arbeitsaufenthalte dort.
14/08/18 Als Referenz an Mozarts jüngsten Sohn, Franz Xaver Wolfgang, der dreißig Jahre seines Lebens in Lemberg – heute Lviv in der Ukraine – verbrachte, findet dort ein Festival klassischer Musik statt, mit reger Beteiligung der Stiftung Mozarteum Salzburg.
03/07/18 Der Amsterdamer Frühsommer hat es in sich. Weniger aufgrund der besonders eifrig gebuchten Grachtenrundfahrten und dem Trubel allerorten, sondern weil Festspielzeit ist. Das Holland Festival versammelt alljährlich große Namen an der Amstel (heuer etwa Christoph Marthaler, das Tanztheater Pina Bausch, George Benjamin), doch liegt der eigentliche Reiz gerade in den besonderen Formaten.
02/07/18 Pierre Audi scheitert im Münchner Nationaltheater an Richard Wagners Bühnenweihfestspiel „Parsifal“. Zum Glück legen Kirill Petrenko und das fantastische Bayerische Staatsorchester oft verdeckte Klangschichten frei und sorgen für Festspielwürdigkeit.
26/06/18 Das Opernhaus Zürich beendet die Saison und die Festspiele Zürich mit einer bejubelten fulminanten „L’Incoronazione di Poppea“, die Calixto Bieito als Spiegel einer exhibitionistischen und von Machtkalkülen beherrschten Gesellschaft zeigt. Ottavio Dantone steuert das musikalische Geschehen aus dem Graben.
23/05/18 Regie-Altmeister Frank Castorf bringt seine intensive Beschäftigung mit Dostojewski bei einer Neuinszenierung von Léos Janáčeks letzter Oper „Aus einem Totenhaus“ an der Bayerischen Staatsoper ein. Simone Young und das Staatsorchester runden den Abend mit einem selbstbewussten Klangbild ab.
18/04/18 Es gibt Kinder- und Jugendbuchverleger, die konzentrieren ihr Programm auf die Drei- bis Sechsjährigen. Danach sind die Kinder für das gedruckte Buch verloren und wenden sich den elektronischen Medien zu. Stimmt das?