CD-KRITIK / WIENER SINGVEREIN - NIKOLAUS HARNONCOURT
19/07/13 Ende November des Vorjahres feierte die Gesellschaft der Musikfreunde ihr 200jähriges Bestehen. Exakt am 29. November, dem Tag ihres allerersten Konzerts. Man spiele damals Händels „Alexanderfest“ in Mozarts Adaption, unter Nikolaus Harnoncourt.
Weiterlesen
CD-KRITIK / CONCERTO ROMANO
18/07/13 „A ‘soundtrack’ to Luther’s stay in Rome“ untertitelt Alessandro Quarta dieses reizvolle Musikprojekt. Das Wort Sondtrack darf man vielleicht wörtlich nehmen, denn Luther mag sich damals, im Rom des Jahres 1511, tatsächlich wie im Film vorgekommen sein. Vielleicht sogar im falschen.
Weiterlesen
CD-KRITIK / VANHAL / KLARINETTENSONATEN
17/07/13 Mozart schuf leider keine Sonaten für Klarinette, sehr wohl aber sein Zeitgenosse und Kammermusik-Partner Johann Baptist Vanhal. Ihnen widmete sich erstmals Ernst Schlader zusammen mit Fortepiano-Spezialist Wolfgang Brunner.
Weiterlesen
CD-KRITIK / GERMAN BRASS
22/05/13 Heute Mittwoch (22.5.) ist der 200. Geburtstag von Richard Wagner. Am Geburtstagsständchen "Celebrating Wagner" von German Brass hätte der Jubilar sicherlich seine Freude gehabt.
Weiterlesen
CD/LP-KRITIK: JAKOB DAVID RATTINGER
18/04/13 Am kommenden Samstag (20.4.) wird der weltweite Tag des Vinyls (Record Store Day). Auch ein Nischenthema für die Alte Musik: Der Gambist Jakob David Rattinger, veröffentlicht seine jüngste Aufnahme parallel auf beiden Medien, CD und Vinyl-Schallplatte.
Weiterlesen
CD-KRITIK / BIBER, ROSENKRANZSONATEN
28/03/13 Man wird neugierig, wenn man das Cover der Doppel-CD mit Heinrich Ignaz Franz Bibers Rosenkranzsonaten aufklappt und außer dem Booklet noch ein Faltblatt entdeckt: So also hat ein Poster im Barock ausgesehen.
Weiterlesen
CD-KRITIK / AMARCORD / THOMAS-GRADUALE
11/02/13 Ja echt. In der Leipziger Thomaskirche hat es schon vor Bach Musik gegeben. Und ganz, ganz weit vor Bach, vor der Reformation, sogar eine katholische. Das so genannte Thomas-Graduale überliefert Gregorianischen Choral, wie er im Spätmittelalter dort gesungen wurde. Und es hält eine Überraschung in Sachen Bach bereit.
Weiterlesen
CD-KRITIK / GUSTAV KUHN
24/12/12 Mit dem Orchester „seiner“ Tiroler Festspiele in Erl gestaltete Gustav Kuhn 2010 eine grandiose Aufnahme von Richard Strauss’ Tongemälde „Eine Alpensinfonie“. Es zeigt sich: Alle an dem Gipfelsturm Beteiligten waren schwindelfrei und trittsicher.
Weiterlesen
CD-KRITIK / ERCOLE NISINI
21/12/12 Bei einer Reihe „The historical trombone“ rechnet man fast selbstverständlich mit Originalmusik für dieses Instrument. Eine ganz falsche Spur im Fall der Barock-Folge der auf vier CDs angelegten Serie von dem Posaunisten Ercole Nisini.
Weiterlesen
CD-KRITIK / IVOR BOLTON
19/12/12 Nach den hörenswerten Dokumenten Ivor Boltons und des Mozarteumorchesters mit Joseph Haydns Oratorien „Die Schöpfung“ und „Die Jahreszeiten“ entstand schon vor vier Jahren eine CD mit drei Haydn-Sinfonien. Nun folgten zwei weitere der „Londoner“ Werkserie.
Weiterlesen
CD-KRITIK / L’ORFEO & DOROTHEE MIELDS
14/12/12 Der Geschmack der Zeitgenossen zog Georg Philipp Telemann dem ihm gegenüber als „altmodisch“ angesehenen Thomaskantor Johann Sebastian Bach weit vor. - Ein Streifzug durch das Opernschaffen von Telemann.
Weiterlesen
CD-KRITIK / MAURICE STEGER
13/12/12 Wie Dolchstöße kommen die Staccati daher oder wie neckische Sticheleien. Sie wirken einmal herausfordernd, dann schmerzhaft, aber sie verbreiten ebenso oft einen Duft köstlicher Gewürzstreusel. – Maurice Steger mit Blockflötenmusik aus dem barocken Neapel.
Weiterlesen
CD-KRITIK / FRIEDRICH CERHA
12/10/12 Zwei neue CDs dokumentieren Kammermusik Friedrich Cerhas aus den beiden letzten Jahrzehnten. So erfühlt, erfüllt und zeitlos schön kann neue Musik sein. Beide Aufnahmen sind Schmuckstücke jeder Sammlung großer Kammermusik.
Weiterlesen
CD-BESPRECHUNG / HAYDN … OUT OF HAINBURG
09/10/12 Fast fünfzehn Minuten! Wo in der katholischen Liturgie fände heutzutage eine solche Arie noch Platz? So lange dauert Johann Michael Haydns für die Passions- und Fastenzeit geeignete Arie „Ah! Jesu recipe“.
Weiterlesen
CD-KRITIK / PAUL GRAENER
11/09/12 Paul Graener war während des 1. Weltkriegs Direktor des Mozarteums. 1944 starb er in Salzburg, seine nicht mehr zu entziffernde Urne ruht in der Gruft der Namenlosen auf dem Kommunalfriedhof. Eine erste CD der NDR Radiophilharmonie unter Werner Andreas Albert widmet sich erstmals seinem Gedächtnis.
Weiterlesen