CD-KRITIK / HORN-TRIOS
25/01/12 Gut, dass damals Facebook noch nicht erfunden war. Heute könnte ein prominenter Musiker kaum auf seine „Community“ verzichten – und also nicht so leicht untertauchen wie Jan Václav Stich alias Giovanni Punto (1746-1803).
Weiterlesen
CD-KRITIK / JOHANNES MOESUS
24/01/12 Das Requiem von Antonio Rosetti wurde am 14. Dezember 1791 aus Anlass des Todes von Wolfgang Amadé Mozart in Prag aufgeführt. Auf CD eingespielt hat es Johannes Moesus, am Ort der damaligen Aufführung.
Weiterlesen
CD-KRITIK / ULRICH DRECHSLER / CONCINNITY
23/01/12 Am Sonntag (22.1.) war Ulrich Drechsler, Amadeus Music Award Gewinner aus dem Jahre 2005, im Bad Hofgasteiner Sägewerk zu Gast. - Neues musikalisches Terrain für den vielschichtigen Musiker: Auf der CD "Concinnity" greift er zu Elementen klassischer Musik.
Weiterlesen
HINTERGRUND / ROCKHOUSE / XTRA ORDINARY 15
13/01/11 Heute Freitag (13.1.) ist die Release-Party des 15. Xtra Ordinary Samplers im Rockhouse. Die CD-Edition ist, so Rockhouse-Geschäftsführer Wolfgang Descho, die "Visitenkarte einer Szene". Für eine ganze Reihe Salzburger Bands, etwa „The Helmut Bergers“, war der Xtra Orinary-Sampler eine Starthilfe zu überregionaler Bekanntheit.
Weiterlesen
CD-KRITIK / THOMAS ZEHETMAIR
05/01/12 Der Salzburger Thomas Zehetmair ist ein international gefeierter Geiger und längst ein Dirigent von Weltrang. Als Chefdirigent der "Northern Sinfonia" und als „Artistic Director“ des St. Paul Chamber Orchestra kombinierte er Schubert mit den ersten beiden Sinfonien von Hans Gál: eine Weltpremiere.
Weiterlesen
CD-KRITIK / „PRINCIPE UND PRINCIPESSA“
02/01/12 Gleich in den ersten Takten des eröffnenden „Largo e con affetto“ in der Sonate von Jakob Friedrich Kleinknecht stürzt sich die Basslinie die chromatische Quart hinab, ein rhetorischer Ausdruck von Trauer und Leid. Es könnte uns also sogleich einfallen, dass Friedrich dem Großen die Flöten-Muse nicht in die Wiege gelegt worden ist.
Weiterlesen
CD-KRITIK / CAGE
23/12/11 Die Zyklen „Six Melodies“ aus 1950 und „Thirteen Harmonies“ aus 1985 gehören zu den „lieblichsten“ Werken der Zeitgenössischen Musik überhaupt - und sind doch echter Cage. Prägnant, humorvoll und - in diesem Fall - voll Wohlklang. Annelie Gahl, Violine, und Klaus Lang, Keyboard, haben die Pretiosen für Col Legno eingespielt.
Weiterlesen
CD / VOLKSMUSIK
23/12/11 Man muss sich immer wieder bewusst machen: Die Saitenmusik mit Hackbrett, die wir heutzutage wie selbstverständlich als heimatliches „alpenländisches“ Idiom empfinden, ist in dieser Form eine „Erfindung“ von Tobi Reiser.
Weiterlesen
CD-KRITIK / HOLZMAYR / RYAN / MAHLER ALBUM
22/12/11 „Der unintelligente Sänger bringt die Töne ohne Artikulation, trägt sie nur klanglich vor, ohne Gedanken an den Text und somit auch ohne Verständnis für diesen.“ So Gustav Mahler. „Der intelligente Sänger gestaltet, bringt den Ton vom Wort aus und gibt ihm dadurch Inhalt und Seele, die sich jedem mitteilt.“ - Einer der intelligentesten Sänger im Sinne Mahlers ist der Bariton Wolfgang Holzmair.
Weiterlesen

CD-KRITIK / SCIARRINO
20/12/11 Klagende Nymphen oder Sieger und Verlierer von den Schlachtfeldern der Liebe bevölkern viele „klassische“ Madrigale. Nicht so die „12 Madrigali“ von Salvatore Sciarrino: Hier geht es um die Inseln, die Wellen, die Zikaden - und um eine neue Ökologie des Klanges. Um eine Rückkehr zur Stille.
Weiterlesen
CD-KRITIK / BONONCINI / LA NINFEA
16/12/11 Der Grundstock des Ensembles „La Ninfea“ besteht aus Musikern, die an der Universität Mozarteum studiert haben und von hier aus ihren Weg in die Alte Musik gegangen sind. Barbara Heindlmeier und Christian Heim haben unter anderem bei Dorothee Oberlinger die höheren Weihen des Blockflötenspiels bekommen.
Weiterlesen
CD-KRITIK / FRANUI / LIEDTRILOGIE
14/12/11 Sie haben Brahms, Schubert und Mahler nicht kopiert, nicht modernisiert, schon gar nicht arrangiert. Die Musicbanda Franui fasziniert und rührt mit „ihrem“ Brahms, „ihrem“ Schubert und „ihrem“ Mahler auch Lied-Puristen. Franui machen aus - meist nur scheinbar „schlichten“ Liedern - satztechnisch hochkomplexe Miniaturdramen zwischen Jazz, Kärntnerlied und Pusztaklang.
Weiterlesen
CD-KRITIK / L‘ORFEO BAROCKORCHESTER, MICHI GAIGG
14/12/11 Glück mit Christoph Willibald Gluck und Georg Philipp Telemann: Rechtzeitig zum 15-Jahre-Jubiläum des L’Orfeo Barockorchesters unter Leitung von Michi Gaigg bereichern zwei Neuerscheinungen die Diskografie.
Weiterlesen
CD-KRITIK / WOLFGANG BRUNNER
09/12/11 Mit drei hörenswerten Aufnahmen – Lodovico Giustini, Farinelli und Ignaz Pleyel gewidmet – bereichert der in Salzburg tätige Spezialist für Interpretation alter Musik die Diskografie.
Weiterlesen
CD-KRITIK / KATE BUSH / 50 WORDS FOR SNOW
18/11/11 In den britischen Medien wurde über die illustre Schar der Gastkünstler auf
50 Words for Snow schon gemunkelt. Tatsächlich findet sich mit „Snowed in at Wheeler Street“ auf dem Album ein großartiges Duett mit Elton John. Im Titellied „50 Words for Snow“ spricht Stephen Fry die Figur des Professor Joseph Yupik. In „Wild Man“ sing Bush mit dem walisischen Sänger Andy Fairweather Low.
Weiterlesen