BACHGESELLSCHAFT / DOROTHEE OBERLINGER
15/10/13 Die Zusammenarbeit der Salzburger Bachgesellschaft mit dem Institut für Alte Musik der Universität Mozarteum trägt Früchte: Zur sonntäglichen „Abendmusik“ (13.10.) in der Müllner Kirche hörte man drei Kantaten des Thomaskantors.
Weiterlesen
JAZZ & THE CITY / ABSCHLUSS
14/10/13 Wenn man der Zählung des Altstadt Marketings Glauben schenken darf, so waren in denden vergangenen fünf Tagen wieder rund 30.000 Musikfans auf Jazz-Wegen unterwegs: „Jazz in The City“ ist am Sonntag (13.10.) zu Ende gegangen.
Weiterlesen
MOZARTEUMORCHESTER / SONNTAGSMATINEE
14/10/13 „So kühn und keck bin ich nie mehr gewesen, ich komponierte wie ein verliebter Narr.“ Das sagte Anton Bruckner über seine erste Symphonie, die bei der Sonntagsmatinee des Mozarteumorchesters im Großen Festspielhaus unter Ivor Bolton erklang. Violinsolist im Brahms-Konzert war Frank Peter Zimmermann.
Weiterlesen
JAZZ & THE CITY
08/10/13 Weil der Salzburger Jazzherbst in die Pleite gerutscht ist und deshalb heuer nicht mehr stattfinden wird, hat plötzlich „Jazz & The City“ eine deutlich höheren Stellenwert. Es ist ohnedies so: Der richtige Platz für Jazz und jazzverwandte Formate ist nicht der Konzertsaal...
Weiterlesen
CHRISTUSKIRCHE / HOFHAYMER GESELLSCHAFT
07/10/13 Normalerweise mischt man in den Konzerten der Internationalen Paul Hofhaymer Gesellschaft Altes mit Neuem. Diesmal widmeten sich Rita Balta, Sopran, Trompeter Sava Stoianov und Haakon Thelin am Kontrabass ausnahmslos zeitgenössischen Stücken.
Weiterlesen
CAMERATA / LOUIS LANGRÉ / HILARY HAHN
07/10/13 Mit einem wahren Wunschkonzert-Programm eröffnete die Camerata Salzburg am Freitag (4.10.) ihren Konzertzyklus. Chefdirigent Louis Langrée musizierte mit dem Stargast Hilary Hahn. Für Glanz und Gloria war also bestens gesorgt.
Weiterlesen
25 JAHRE VEREIN DER FREUNDE DES MOZARTEUMORCHESTERS
30/09/13 Die innige Verbundenheit des Mozarteumorchesters mit seinem Freunde-Verein ließ sich am Samstag (28.9.) als Jubiläumsgeschenk des Orchesters unter der Leitung von Hans Graf mit einem engagierten und animiert spritzigen Programm nicht nur er-ahnen, sondern unmittelbar er-hören.
Weiterlesen
KULTURVEREINIGUNG / PHILHARMONIE SALZBURG / WAR REQUIEM
26/09/13 „Der Tod war niemals unser Feind. Wir schlossen Freundschaft mit dem alten Kumpan.“ Ein deftiges Landsknechtsliedchen trällern die Soldaten noch zu Beginn von Benjamin Brittens „War Requiem“. Ein fiebriger Totentanz. Doch am Ende heißt es „Ich bin der Feind, den Du getötet hast, mein Freund“.
Weiterlesen
STIFTUNG MOZARTEUM / MARTIN STADTFELD
25/09/13 Völlig unbefangen, so kommt einem vor, nähert sich Martin Stadtfeld dem pianistischen Hochgebirge, das Johann Sebastian Bach da mit tektonischer Urgewalt aufgeworfen hat: Aber wehe dem Halbschuhtouristen, der sich auf Bergtour macht!
Weiterlesen
MOZARTEUMORCHESTER / DIE JAHRESZEITEN
20/09/13 „Und juhhe, juhhe, juhhe! Aus vollem Halse schrei’n“ heißt es im „Herbst“ von Joseph Haydns „Jahreszeiten“. Und das ist auch schon fast alles, was es über die Wiedergabe des Mozarteumorchesters unter der Leitung von Trevor Pinnock zu sagen gibt.
Weiterlesen
HINTERGRUND / MUSIKUM
19/09/13 Rund 9.500 Schülerinnen und Schüler besuchen derzeit das Musikum Salzburg. 400 Lehrerinnen und Lehrer geben rund 13.638 Unterrichtseinheiten pro Jahr. LH Wilfried Haslauer ist der neue politisch Verantwortliche.
Weiterlesen
REPORTAGE / HIRTENKINDER
06/09/13 Für so manche junge Salzburger beginnt der Advent in der letzten Ferienwoche. Sowohl die Hirtenkinder des Salzburger Adventsingens als auch jene des „Tobi Reiser Adventsingens“ haben in diesen Tagen eine intensive Probenphase. Auf Almen, wie sich’s gehört für junge Hirten.
Weiterlesen
JAZZIT
06/09/13 „Gerade der September steht ganz im Zeichen neuer Projekte Salzburger Musikerinnen und Musiker“, sagt JazzIt-Leiter Andreas Neumayer. Einige Namen: Johannes Steiner, Fritz Moßhammer, Christian Kronreif und Libertango.
Weiterlesen
MUSIKGESCHICHTE / NATIONALSOZIALISMUS
05/09/13 In Salzburg scheiden sich die Geister in schöner Regelmäßigkeit an Tobi Reiser. Kann man einen Musik-Handlanger des Nazi-Regimes gleichsam isoliert von dieser Rolle als Innovator, Förderer der Volkskultur (be)werten. Darf man das Ausblenden problematischer politischer Betätigung tolerieren?
Weiterlesen
SALZBURGER HAYDN-WOCHE
04/09/13 Der kleine Konzertschwerpunkt für den Salzburger Haydn im Spätsommer hat sich eingebürgert. Die Salzburger Haydn-Woche findet zum dritten Mal statt, von 8. bis 15. September, mit einem kleinen „Nachschlag“ am 22. September.
Weiterlesen