17/12/18 Wenn Prälat Johannes Neuhardt vom christlichen Gott redet, denkt er die Philosophie der Antike immer mit. Und wenn er vom griechischen Gott Dionysos erzählt, öffnet er dem erstaunten Leser Perspektiven auch auf das Wunder von Bethlehem. Der Essayband Nur die Stille stillt ist im Verlag Müry-Salzbmann erschienen. - Hier eine Leseprobe.
LESEPROBE / CHRISTIAN LORENZ MÜLLER / ZIEGELBRENNEN
07/12/18Ziegelbrennen ist eine weit ausgreifende Familiengeschichte, ein Chor aus vielen Stimmen, die scheinbar sprunghaft wechseln: zwischen der Zeit der faschistischen Ustascha-Diktatur in Kroatien während des Zweiten Weltkriegs, den Ereignissen der 1990er Jahre auf dem Balkan und der unmittelbaren Gegenwart. – Hier eine Leseprobe.
30/10/18 Stumpf – ein Ort, in dem die Zeit nicht geheilt hat. Jahrzehnte nach dem Krieg wird in der Ortschronik eine Bühne errichtet für einen SS-Mann, ein Pranger für die Wehrmachtsdeserteure. Paul Schwedenreiters Großvater war einer der Deserteure. Enkel Paul begibt sich auf eine Suche, die ihn in die Kinderstube der zweiten österreichischen Republik führt. – Hier eine Leseprobe.
25/10/18 Für das Manuskript Die Infantennovelle mit dem originellen Untertitel Familienporträt mit Watschenbaum und Wolpertinger ist Stephanie Helena Prähauser mit dem Jahresstipendium für Literatur des Landes Salzburg ausgezeichnet worden. Eine Leseprobe.
LESEPROBE / TAMAR TANDASCHWILI / LÖWENZAHNWIRBELSTURM IN ORANGE
20/07/18 Von Frauen und Männern, die sich dem rücksichtslosen Bündnis zwischen Patriarchat, Kirche und Polizei verweigern und um ein selbstbestimmtes Leben kämpfen erzählt Tamar Tandaschwili in „Löwenzahnwirbelsturm in Orange“ und hat damit in ihrer georgischen Heimat große Skandale und Diskussionen ausgelöst. – Hier eine Leseprobe.
LESEPROBE / HELMUT NEUNDLINGER / EINS ZWEI FITTIPALDI
17/07/18 Ohne diesen Hasen käme wohl alles ganz anders. Rasant wie der Rennfahrer Fittipaldi flitzt er durch den Wald und zieht fünf Freunde in den Sog eines Abenteuers. Aus den Augen eines 11-Jährigen schildert Helmut Neundlinger einen Mikrokosmos, in dem Geborgenheit und Bedrohung sich ein fragiles Gleichgewicht halten – und bisweilen muss man sich echt überall zwicken, um nicht laut loszuprusten. – Hier eine Leseprobe.
LESEPROBE / GÜNTER BRUS / VON NIRGENDWO HER BIS NIRGENDWO HIN
13/07/18 Einblicke in die Abstrusitäten des Lebens gewährt Günter Bruns in seinem aktuellen Buch. Lächerlichkeiten, Überraschungen oder Katastrophen bieten Anlass zu kurzen Anekdoten, erzählt mit dem gerade noch nötigen Ernst und dem noch viel nötigeren Unernst. - Hier eine Leseprobe.
21/06/18 Die Nachricht vom Tod seines Vaters führt einen jungen Mann zurück an den Ort seiner Herkunft. Viele Stunden hat er am Friedhof verbracht und den Vater bei seiner Arbeit als Totengräber beobachtet. Jetzt schaufelt er ihm sein Grab und tritt seine Nachfolge an. Überwindet der junge Totengräber seinen ausschließlichen Blick zum Tod hin oder bleibt ihm das Leben unerreichbarer Sehnsuchtsort? – Hier eine Leseprobe aus „Nebel".
04/06/18 Von der Lektüre oder der persönlichen Begegnung mit anderen Autoren sind die Gedichte geprägt, die Christoph Janacs im Band „der Rede wert“ versammelt, wobei er auf spanisch- oder englischsprachige Dichter in deren Sprache reagiert. Eingebettet in diese vertieften Lektürebezüge finden sich auch Selbstreflexionen und Infragestellungen der eigenen dichterischen Arbeit. – Hier eine Leseprobe.
LESEPROBE / ANGELIKA REITZER / OBWOHL ES KALT IST DRAUSSEN
16/04/18 Barbara konnte sich für ihr Leben nicht mehr wünschen. Aber wie groß kann das Glück sein, wenn man weiß, dass es wenig braucht, um es zu zerstören? Ohne nachzudenken, im Überschwang vielleicht, aus Lust, alles aufs Spiel zu setzen: Ante, ihre große Liebe, die Familie, das eigene Leben. Wenn sie daran denkt, schwindelt ihr, vor Glück, aber auch vor Angst. – Hier eine Leseprobe aus „Obwohl es kalt ist draußen“.