13/05/22 Hat Johann Sebastian Bach Salzburger Heimatvertriebenen im Jahr 1732 persönlich eine musikalische Grußbotschaft überbracht? Das wäre eine reizvolle, aber natürlich nicht zu beweisende Annahme. Jedenfalls war Bach damals gerade Thomaskantor in Leipzig.
13/05/22 In der Salzburger Dommusik steht jetzt also ein Generationenwechsel bevor. Domkapellmeister Janos Czifra ist siebzig Jahre alt, Domorganist Heribert Metzger ist 72. Czifra ist seit 1989 offiziell Domkapellmeister, aber schon 1987 hat er, damals interimistisch, die Leitung der Salzburger Dommusik übernommen.
12/05/22 Es ist noch nicht offiziell bekannt gegeben, aber die Spatzen pfeifen bereits zwei Namen von den Dächern. Judith Trifellner-Spalt und Philipp Pelster werden sich ab Herbst die Domorganisten-Stelle in Salzburg teilen.
12/05/22 Von 9. bis 24. Juni steigt die Sommerszene. Als „Performing Arts Festival“ wollen Angela Glechner und ihr Team „die Vielfalt der darstellenden Kunst“ präsentierten. 17 Projekte aus sechs Ländern stehen auf dem Plan. Zeigen will man, „wie wichtig Kunst, in ihrer analogen Form und in fordernden Zeiten ist“.
12/05/22 Mit dem Pianisten Herbert Schuch hat das Mozarteumorchester erstmals einen „Artist in Residence“. Der hat sich innerhalb der Heimspiel-Konzertserie eine neue Reihe ausgedacht. PIANOpiano, rund einstündige Sonntags-Matineen im Orchesterhaus, werden Erwachsene und Kinder ansprechen.
11/05/22 Salzburger Domkapellmeister – das ist ein Langzeitjob. Seit 1989, also 33 Jahre lang, ist János Czifra im Amt. Seine Nachfolgerin wird mit 1. September Andrea Fournier, eine sowohl als Kirchenmusikerin wie als Leiterin der Singschul’ an der Oper Graz profilierte Musikerin.
11/05/22 Die umtriebige Musicbanda Franui wechselt die Talschaft, von Innervillgraten in den Enns-Pongau. Die Truppe um den Trompeter und Sänger Andreas Schett gestaltet am 26. Mai das erste Konzert der Paul Hofhaimer Tage in Radstadt.
10/05/22 Der Kampf gegen den Hunger der Welt scheitert am Willen der Politik. Zugleich scheitern viele Menschen am Überfluss. Magersucht verbirgt oft „die Angst, die Kontrolle über das eigene Leben zu verlieren“. Davon erzählt Benjamin Blaikners Jugendstück Thinderella.