|
MATTSEER DIABELLI SOMMER / JUBILÄUM
25/02/25 Seit einem Vierteljahrhundert gibt es den Mattseer Diabelli Sommer. „Wir feiern das Jubiläum mit einem ausgewählten Programm und erinnern uns an Töne & Texte, wie unser Festival anfangs hieß.“ Intendant Gottfried Franz Kasparek und der Geiger Benjamin Schmid, Vereinsobmann und Stamm-Künstler am Mattsee, präsentierten das Programm zum 25jährigen Bestehen stilvollerweise heute Dienstag – am 25. Februar 2025.
Weiterlesen
HAUS DER PHILHARMONIE SALZBURG
21/02/25 Fix und fertig eingerichtet ist man noch nicht. Aber die Spielzeit-Präsentation 2025/26 fand schon mal statt – in der Nonntaler Hauptstraße 39c. Ende April 2025 werden hier erstmals Proberaum, Einspielräume, Büros und Notenarchiv unter einem Dach vereint sein – im neuen „Haus der Philharmonie Salzburg“.
Weiterlesen
PRIMA LA MUSICA / LANDESWETTBEWERB
17/02/25 Der Jugendmusikwettbewerb prima la musica, der in allen Bundesländern ausgetragen wird und in den Bundeswettbewerb mündet, findet heuer zum dreißigsten Mal statt. Die Salzburger Ausscheidungsspiele beginnen morgen Dienstag (18. Februar) in der Universität Mozarteum und im Musikum Bergheim.
Weiterlesen
ROCKHOUSE / HEIMO ERBSE PREIS
05/02/25 „The Velvet Swing produzieren Klänge, die nicht von dieser Welt zu sein scheinen: Wenn man sie hört, sieht man gleichzeitig Bilder.“ Die Jury, die also zugehört und Bilder gesehen hat, erkor die Salzburger Band für den diesjährigen Heimo Erbse Preis.
Weiterlesen
KULTURVEREINIGUNG / WIENER SYMPHONIKER / HAHN
23/01/25 Mittwoch umrahmten die Symphoniker mit aus Russland stammenden Tönen das Cellokonzert von Marcus Nigsch kurz nach dessen Uraufführung auch hier im Großen Festspielhaus. Anlass, Solist Kian Soltani und Dirigent Patrick Hahn stürmisch zu feiern.
Weiterlesen
 MOZARTEUMORCHESTER / CHANG
20/01/25 Das Mozarteumorchester widmete seine dritte Sonntagsmatinne Tschaikowsky und Schostakowitsch zusammen mit zwei Debütanten. Gastdirigentin war die Süd-Koreanerin Han-Na Chang, Solist der armenische Geiger Sergey Khachatryan.
Weiterlesen
KULTURVEREINIGUNG / GRAZER PHILHARMONIKER / CHRISTOPOULOS
19/01/25 Orchester aus den Bundesländern müssen ihr Licht nicht unter den Scheffel stellen. Auch wenn sie, wie die Grazer Philharmoniker, selten auwärts auftreten. In seiner 75jährigen Geschichte vermerkt das Orchester etwa die Uraufführung von Bruckners Fünfter in der kruden Fassung von Franz Schalk. Im Großen Festspielhaus reüssierten die „Grazer“ unter ihrem Chefdirigenten Vassilis Christopoulos mit Schönberg, Ravel und Elgar.
Weiterlesen
BACHCHOR / JAHRESPROGRAMM 2025
17/01/25 Im Vorjahr hat der Bachchor Salzburg sein vierzigjähriges Bestehen gefeiert. Mit Jänner hat Michael Schneider die Leitung übernommen. Das erste Projekt des neuen Arbeitsjahres ist eine Aufführung von Händels Oratorium Alexanderfest bei der Mozartwoche unter der Leitung von Ivor Bolton.
Weiterlesen
KULTURVEREINIGUNG / STAATSPHILHARMONIE RHEINLAND-PFALZ / FRANCIS
17/01/25 Nach zwölf Jahren gastierte die Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz – in Ludwigshafen wohl beheimatet aber eines der wenigen reinen Reiseorchester ohne eigenen Konzertsaal – wieder im Großen Festspielhaus. Am Pult stand Chefdirigent Michael Francis. Solistin war die Weltstar-Klarinettistin Sharon Kam. Im Zentrum Richard Wagners Ring – freilich ohne Worte.
Weiterlesen
HINTERGRUND / MUSIK / TOURISMUS
16/01/25 Gleich vorweg: Es ist kein Entwurf für die Verpackung einer neuen Mozartkugel-Variante. Und es ist auch keine auf Mozartianer als Zielgruppe zugeschnittene Botox-Werbung. Der Mozart, der da die Lippen zum etwas plump geratenen Kussmündchen wölbt, wirbt für eine neue Nachmittags-Reihe von Kurzkonzerten im DomQuartier.
Weiterlesen
PHILHARMONIE SALZBURG / MAMBO
13/01/25 Drei Mal das Große Festspielhaus ansehnlich zu füllen, das ist schon eine große Sache. Und diese Zuhörermenge dann noch zwischen den Sitzreihen in Bewegung zu bringen, im Samba- und Mambo-Rhythmus: Dazu braucht es solche Temperamentsbündel wie Elisabeth Fuchs und Moisés Irajá dos Santos, die Stimmungskanone aus den Geigen-Reihen der Philharmonie Salzburg.
Weiterlesen
CAMERATA / DOROTHEE OBERLINGER
13/01/25 Am Ende des Konzerts ist der Nachtwächter, den Heinrich Ignaz Franz Biber in einer Serenade durchs nächtliche Salzburg geschickt hat, noch einmal aufgetaucht. Er hat einen Musiker nach dem anderen hinaus geschickt aus dem Großen Saal des Mozarteums. Zeit, schlafen zu gehen, nach einem Programm voller mehrheitlich barocker Schmankerln zum Thema Ombra e luce.
Weiterlesen
SALZBURG WIND PHILHARMONIC / ANGERER / STRAUSS-JAHR
07/01/25 Klar, dass ein besonderer Geburtstag besonders gefeiert wird. Happy Birthday, Johann Strauss! hieß das Konzert der Salzburg Wind Philharmonic unter der Leitung von Hansjörg Angerer zum 200. Geburtstag des Walzerkönigs.
Weiterlesen
KULTURVEREINIGUNG / NEUJAHRSKONZERT / WÜRTH PHILHARMONIKER
02/01/25 So iberisch, wie es das Motto „Spanische Klänge“ suggerierte, ging es dann doch nicht zu. Spielten die Würth Philharmoniker unter der Leitung von Claudio Vandelli doch zunächst ganz klassisch die Fledermaus-Ouvertüre und interpunktierten das Programm wohl mit dem Spanischen Marsch aber auch mit den Rosen aus den Süden von Johann Strauss Sohn. Gitarrensolist war Pablo Sáinz-Villegas.
Weiterlesen
EU-LIEDERBUCH / STILLE NACHT
24/12/24 Was man so singt in Europa? Zu Weihnachten natürlich Stille Nacht. In dem im Herbst erschienenen EU-Songbook, das es sowohl in gedruckter Version als auch als App gibt, kann man es leicht immer wieder finden: Es hat die Nummer 111.
Weiterlesen
|
|