25/03/22 Anno 1999 war er bereits erfolgreich am Progetto Pollini der Festspiele beteiligt. Nun begeisterte Luigi Piovano mit dem Mozarteumorchester beim Donnerstagskonzert in der Großen Aula als Cellist und Dirigent mit Saint-Saëns, Rossini und Mendelssohn.
23/03/22 Konzertbesucher treten oft in Paaren auf. Der Herr hilft seiner Dame zeremoniös in den Mantel, diese nickt huldvoll. Ein Spiel, aber nicht für alle... „Sie gehen nicht gerne alleine ins Konzert?“ Die Kulturvereinigung ermöglicht mit dem neuen Angebot Andante das unkomplizierte Kennenlernen und gemeinsame Konzergehen von alleinstehenden Gleichgesinnten.
18/03/22 „Dust“, ein prophetisches Motto erfüllt sich in der Szene für alle, die am Weg des Nebelmondes im Saharastaub ansichtig waren. NAMES, das New Art and Music Ensemble Salzburg, vernebelt sein Spiel allerdings gar nicht.
17/03/22 Die beiden Konzerte am Eröffnungsabend am Mittwoch (16.3.) im Solitär boten höchste Qualität der Darbietung und jene „Musik unserer Zeit“, für die das Festival steht. Also die aktuelle Fortschreibung der Avantgarde mit ein paar eingestreuten „Klassikern der Moderne“ zur Erholung der Ohren.
15/03/22 Salzburg hat Stefan Zweig vertrieben, hat Bert Brecht als Mitglied im Festspieldirektorium verhindert und ist in Sachen Neuer Musik bei den Festspielen bis zur Ära Mortier selten über Gottfried von Einem hinausgekommen. Ausgerechnet in der „Stadt der Antimoderne“ wurde 1922 die Internationale Gesellschaft für Neue Musik gegründet.
10/03/22 Es waren zwei harte Jahre auch für jene ehrgeizigen jungen Musikerinnen und Musiker, die auf die Wettbewerbe prima la musica hinarbeiteten. Keine Zuhörer in den Ausscheidungsrunden – das ist eigentlich eine halbe Sache.
04/03/22 Das oberösterreichische Stift Lambach ist in der Mozart-Forschung nicht nur deshalb ein Begriff, weil die Mozarts dort mehrmals übernachteten (es ist von Salzburg haargenau eine damalige Pferdekutschen-Tagesreise entfernt). Leopold Mozart schenkte dem Abt zu einem solchen Anlass zwei Symphonie-Partituren. Eine eigene und eine vom zwölfjährigen Wolfgang Amadè.
04/04/22 Es gibt Wunder. Eine Kiste mit Tonbändern – unbekannte Mitschnitte von Vorträgen, Reden, Unterrichtsstunden oder „teils heftigen Diskussionen“ – von und mit Nikolaus Harnoncourt ist nach fünfzig Jahren aufgetaucht und seiner Witwe Alice Harnoncourt übergeben worden. Ihre Idee dazu – ein Podcast.
03/03/22 Wagner, Schumann, Hindemith und Ravel: Zum Auftakt seines dreitägigen Gastspiel im Großen Festspielhaus bot das hr-Sinfonieorchester Frankfurt unter seinem neuen Chefdirigenten Alain Altinoglu etwas für jeden Gusto.
01/03/22 Die Salzburger Festspiele sind aus dem Schneider, sie haben im kommenden Sommer Valery Gergiev nicht unter Vertrag. Anders das Grafenegg Festival. Dort hat man jatzt schnell klar Schiff gemacht und den Dirigenten ausgeladen. Und in München ist er seit heute Vormittag auch weg vom Fenster, so wie vielerorts zwischen Mailand und Riga.
28/02/22West-östlicher Divan heißt ja die Gedichtsammlung... Goethe und seine Muse und Mit-Autorin Marianne... West-östlicher Divan WØD heißt aber auch ein Verein in Salzburg. Die Vorsitzenden Frank Stadler und Hossam Mahmoud bringen Kultur und Kunst und Musik von Ost und West unter ein Dach. Auf der Agenda steht aber auch Einsatz für den zu unrecht vergessenen Komponisten Mieczysław Weinberg.
25/02/22 Jonathan Bloxham ist kurzfristig für den erkrankten Ivor Bolton eingesprungen. Mit Verve gestaltete der junge Steil-Aufsteiger das allein Robert Schumann gewidmete Donnerstags-Konzert am Pult des Mozarteumorchesters. Im Programm-Zentrum begeisterte Stargeiger Frank Peter Zimmermann.
22/02/22 Bedeutendster Mexikaner in Salzburg. Personifizierter Glücksfall. Leidenschaftlicher Botschafter der Musik Mozarts und Salzburgs: Landeshauptmann Wilfried Haslauer überreichte Rolando Villazón zum „Fünfziger“ das Ehrenzeichens des Landes. Zuvor wurde gesungen.
21/02/22 In einem Monat ist es soweit: Das Aspekte Festival steigt von 16. bis 20. März in der Universität Mozarteum und in der Szene Salzburg. Erklingen werden erstmals auch Werke der ganz Jungen.Rebecca Saunders ist Composer in Residence.
10/02/22 PCR-Tests braucht’s für Einheimische nicht mehr, aber nach wie vor (kostenpflichtig) für Deutsche, die nach dem Konzert heimfahren wollen. So blieben beim WDR Sinfonieorchester unter Cristian Măcelaru etliche Plätze im Großen Festspielhaus leer... Im romantischen Programm mit Rachmaninow und Brahms begeisterte die Pianistin Anna Vinnitskaya.