asdf
 

Mehr Möglichkeiten für die Jungen

KULTURPOLITIK / PREISE UND STIPENDIEN DES LANDES

12/04/16 Mancher Wildwuchs ist im Lauf von Jahrzehnten entstanden, aber es sind auch neue Kunstbereiche hinzugekommen, etwa die Medienkunst. Es war also an der Zeit, die Kulturpreise und Stipendien, die das Land Salzburg regelmäßig vergibt, zu sichten, ihre Gewichtung zu überdenken und allfällige Lücken zu schließen.

Von Reinhard Kriechbaum

„Bei der Vergabe von Preisen und Stipendien werden nun mehr Kunstsparten berücksichtigt“, so Kultur-Landesrat Heinrich Schellhorn heute Dienstag (12.4.) in einem Pressegespräch. Die Evaluierung und Überarbeitung der Ausschreibungen, Stipendien und Preise stand schon im Regierungsabkommen.

„Die Darstellende Kunst bekommt erstmalig ein Jahresstipendium sowie einen ‚Großen Preis‘ alle vier Jahre“, so Schellhorn. Der „Große Kunstpreis“ des Landes – dotiert mit 15.000 Euro – wurde bisher jeweils für die Sparten Bildende Kunst, Musik und Literatur vergeben. Nun also ein Vier-Jahres-Rhythmus, aber eben auch für Darstellende Kunst.

Der alle zwei Jahre ausgeschriebene Landes-Architektur-Preis war bisher ein Ehrenpreis, ab jetzt ist er mit 10.000 Euro dotiert (das Stipendium wurde dafür ein wenig abgespeckt). Für die Fotografie wurde ein eigenes Stipendium eingerichtet, wie überhaupt die Zahl der Jahresstipendien (jeweils 10.000 Euro) von vier auf sieben erhöht wurde. Dazu kamen Darstellende Kunst, Medienkunst und Fotografie.

Ebenfalls dazu kommen Arbeitsstipendien für Bildende Kunst und die Teilnahme an der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst, für Literatur (Tutorium), für Musik und – neu – für Medienkunst. Der Landespreis für Medienkunst wird in ein Jahresstipendium umgewandelt.

„Es ist mir ein wichtiges Anliegen, Nachwuchskünstlerinnen und -künstler stärker zu fördern, neue Kunstsparten in das Preissystem einzubinden und eine klare Struktur hinsichtlich der Preise, Stipendien und Arbeitsstipendien zu schaffen“, so Schellhorn. Auch Herman Seidl vom Landeskulturbeirat bekräftigt: „Preise sollen nicht am Ende einer Karriere vergeben werden, sondern am Beginn helfen.“

Natürlich weden etablierte Auszeichnungen wie der Rauriser Literaturpreis oder der Faistauer-Preis beibehalten, wie überhaupt man letztlich – auch wenn Seidl von einem „radikalen“ Neudenken spricht – nicht so viel verändert, sondern eher an Justierschrauben gedreht hat. Die neue Preis- und Stipendienstruktur sei „ein Angebot an Künstlerinnen und Künstler sowie auch an alle Kunstschaffenden, die am Anfang einer Karriere stehen und durch die Stipendien finanziell entlastet werden, um intensiv an Projekten arbeiten zu können“, so Schellhorn im Pressegespräch.

Der Weg war ein diskursiver: In enger Abstimmung zwischen Kulturressort, Landeskulturbeirat und Kulturverwaltung wurde eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die über mehrere Monate hinweg in regelmäßigen Treffen die bestehende Preislandschaft analysiert und Vorschläge für eine zeitgemäße Adaption gemacht hat.

„Die Evaluierung der bisherigen Preis- und Förderungslandschaft ergab, dass diese unausgewogen war und die veränderten gesellschaftlichen und künstlerischen Realitäten bzw. Entwicklungen nicht mehr adäquat abbildete“, hieß es dazu. „Individuelle Kulturpreise und Förderungen sind wichtige Maßnahmen um den Boden für kulturelle Entwicklungen zu bereiten und stärken; Salzburg soll durch diese Preise und Förderungen ein attraktives Land für zeitgenössische Kulturschaffende sein“, sagt Herman Seidl. Kulturlandesrat Schellhorn betont, dass die Neustrukturierung keine Einsparung sei, sondern eine Erweiterung, „um Förderungen zielsicherer und den aktuellen Anforderungen gemäß zu gestalten“.

Wie viel Geld fließt nun tatsächlich in diesen Sektor der Kulturförderung? Heuer seien es 209.500 Euro, sagt Matthias Ais, der interimistische Leiter des Referats Kunstförderung und Kulturbetriebe. Dieser Betrag schwankt aber, weil ja nicht alle Preise im selben Rhythmus, sondern auch biennal oder triennal vergeben werden. 2014 waren es 191.000 Euro, 2015 kam man auf 176.000 Euro.

Den Landespreis für Kulturarbeit wird es in Zukunft nicht mehr geben, er wird durch den gleich hohen Preis für „Kulturelle Bildung“ vergeben. Es bleibt dafür bei 5000 Euro jährlich.

Die Kulturförderungen auf der jüngst neu gestalteten Homepage des Landes - www.salzburg.gv.at - was die neue Preislandschaft anlangt, ist man offenbar online noch nicht auf dem aktuellen Stand
Bilder: LMZ / Otto Wieser
Zum Kommentar „Ein neuer Stil des Dialogs“

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014