11/01/21 Vielleicht sollten wir es gleichtun den Vögeln, die der persische Mystiker und Dichter Farid ud-Din Attar in seinem Werk Konferenz der Vögel aufbrechen und den idealen König suchen lässt. Wen fände man heutzutage? Der Text hat Franz Pillinger zum literarisch-musikalischen Projekt Vogelgespräche inspiriert.
30/12/20 Vater Korngolds Lieblingsfeinde waren Ernst Krenek, dessen chamäleonhafte Wandlungen in den 20er-Jahren zwischen Jazzoper und, Schubert-Anverwandlung ihm gar nicht gefielen, und Paul Hindemith, dessen „atonal kokettierende Klänge mit eingefügten falschen Tönen“ ihm Kummer bereiteten... Ein erhellendes Buch über Julius Korngold, ein Gemeinschaftsprodukt aus Berlin und Salzburg.
27/12/20 Aus Cremona kamen in der Barockzeit nicht nur tolle Geigen. Es ist auch die Geburtsstadt des Komponisten Tiburtio Massaino (1550-1609), der in der Salzburger Musikgeschichte ganz kurz eine Rolle spielte. An ihn erinnert die Salzburger Bachgesellschaft mit einem Online-Weihnachtsgruß.
24/12/20 „Wir haben zwei ganz wunderbare Weihnachtslieder mit Salzburger Abstammung“, schwärmt der Pianist und Ensembleleiter Wolfgang Brunner – Motive aus diesen beiden Stücken hat er hergenommen für eine Fantasie für zwei Singstimmen und ein kleines Kammermusikensemble, uraufgeführt 2019 im belgischen Mechelen.
23/12/20 Der Bär war nicht los in Salzburgs Altstadt, obwohl damals der erste Lockdown längst vorbei und von einem Wiederaufschwappen der Corona-Welle noch nicht Rede war: bei der Uraufführung der Komposition Corpus Stadt von Alexander Bauer und Marco Döttlinger. Mitte September.
17/12/20 Mit Corona hat Coronach nichts zu tun. Obwohl auch das Virus für das eine oder andere „Ach“ gut ist. Cornach heißt ein Stück im Zyklus Das Fräulein vom See von Franz Schubert. Der Bachchor singt das Klagelied, zusammen mit weiteren Schubert-Schmankerln, am Samstag (19.12.) auf 3SAT. Danach steht, sofern Corona – „Ach“ – es zulässt, dem Bachchor ein vielfältiges Konzertjahr ins Haus.
17/12/20 Wie viele Symphonien das Tauftags-Kind des heutigen Tages geschrieben hat? Weiß jeder. Selbst die Zahl der Klaviersonaten ist unter Musikfreunden einigermaßen geläufig. Aber wieviele Violinsonaten hat Beethoven komponiert?
16/12/20 „Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie“, postulierte Ludwig van Beethoven. Nach Meinung vieler seiner Zeitgenossen hatte er das „Ende der Musik“ erreicht. Ab 1792 lebte der Spross einer Musikerfamilie mit niederländischen Wurzeln bis zu seinem Tod 1827 in Wien.
15/12/20 Die Sympathiekundgebungen für die Mayrische Musikalienhandlung waren nicht zu überhören – und sie waren letztlich erfolgreich: Es ist doch nicht aus und vorbei mit dem Traditionsgeschäft. Aber es übersiedelt gute 250 Meter bergauf, ins KunstQuartier in der Bergstraße. Im Frühjahr wird wieder aufgesperrt.
14/12/20 Von Einem kann man mit annähernd hundertprozentiger Sicherheit ausgehen: Der 250. Geburtstag von Beethoven fällt in diese Woche. Das Datum selbst ist etwas unscharf, denn wir wissen nur, wann der künftige Meister katholisch getauft wurde: am 17. Dezember 1770.
02/12/20 „Wir haben die Zeiten des Lockdowns genutzt und eine neue Musikvermittlungs-Reihe entwickelt“, erzählt JazzIt-Leiter Andreas Neumayer. All about that Jazz heißt es künftig für Kinder und Jugendliche ab Zwölf. Drummer in der Live-Band ist übrigens der Schlagzeuger und Percussionist Robert Kainar, der gestern Dienstag (1.12.) den Großen Kunstpreis des Landes Salzburger bekommen hat.
24/11/20 So stimmig sich die Orgel in der Salzburger Christuskirche ins Gesamtbild fügt: In ihrem Inneren ist nichts mehr so, wie es einst war. Und sie ist auch, so das Urteil von Orgelsachverständigen, nicht mehr zu retten. Noch heuer soll der Auftrag für einen Orgelneubau ergehen.
23/11/20 „mica-Salzburg, eine Adresse für Musiker in schweren Zeiten. Hier gibt es Informationen für die Musiker, wo Hilfestellung zu erwarten ist in diesen Zeiten der behördlichen Verordnungen.“ Das sagt der Komponist Werner Raditschnig über die Musikplattform mica – und gratuliert zusammen mit vielen anderen Salzburger Musikschaffenden zum zehnjährigen Bestehen der mica-Servicestelle Salzburg.
18/11/20 Hymnen-Schreiber beim stART Festival 2018. Organist bei der Ouvertüre spirituelle und „Meditations-Leiter“ bei den Dialogen 2019. Komponist und Konzeptmacher beim stART-Flashmob im September. Mitverantwortlicher für das coronabedingt ins Digitale verlegte Crossroads Festival der Uni Mozarteum: Alexander Bauer ist überall dort, wo es um neue Musik geht. Nun erhält der Komponist und Organist das Jahresstipendium des Landes 2020 für Musik.
06/11/20 Das Werk hätte die Sonntagsmatinee am Sonntag (8.11.) eröffnen sollen: Silouans Song von Arvo Pärt. Dieses Konzert geht natürlich nicht – aber das Mozarteumorchester hat es unter der Leitung von Leo Hussain aufgenommen und dem Gedenken an die Opfer des Terroranschlags in Wien gewidmet.