05/11/20 „Was Bayreuth und der Grüne Hügel für die Wagnerianer, ist für die Bachianer Leipzig und die Thomaskirche“, sagt Gordon Safari. Sein Ensemble BachWerkVokal ist zu Konzert und Gottesdienst in Johann Sebastian Bachs Wirkungsstätte eingeladen. „Sie können sich vorstellen, wie sehr uns diese Einladung gerade in dieser Zeit motiviert und erfreut.“
03/11/20 Die Uraufführung fand vor gut einem Monat statt, bei der Sitzung der Regierungschefs der Arge-Alp-Länder im Salzburger Mozarteum. Nun kann man die neue Arge-Alp-Fanfare von Valentin Gasser auch online anhören. Und für ehrgeizige Blasmusiker steht auch das Notenmaterial zum kostenlosen Download bereit.
08/10/20The March of the Women stand jüngst auf de Programm eines Konzerts zum Equal Pay Day in der TribBühne Lehen. Es spielte FSOA Female Symphonic Orchestra Austria. Dieses Konzert kann man noch einige Tage – bis 29. Oktober – online nachhören.
23/10/20 Das Orchester tobt sich in einer Haydn-Walze aus, bis die Därme glühen. Die kindliche Freude an organisiertem Lärm stellt jeden Hardrock-Event in den Schatten. Eine jugendliche Klaviersolistin besänftigt mit betörenden Klänge die Aufwallungen des großen Partners.
08/10/20 Eine der vielen kleinen Initiativen, die in Corona-Zeiten auf der Strecke geblieben sind, sind die Salzburger Clavier Concerte. Erst seit September gibt es sie wieder – freilich spielt Christian Bauschke nur vor jeweils zehn Leuten und nur dreißig Minuten lang in der Kunsthalle des Salzburg Museums.
21/10/20 Anstelle des amerikanischen Viano String Quartet, welches nicht anreisen konnte, erhielt das 2017 in Salzburg gegründete Adelphi Quartett die Chance eines Konzerts im Wiener Saal der Stiftung Mozarteum. Mit verändertem Programm begeisterte das junge Ensemble das den Corona-Gefahren in erfreulicher Menge trotzende Publikum.
20/10/20 Immer wieder aufschlussreich, sich die Biographien von heute vergessenen Komponistinnen genauer anzuschauen - und natürlich auch ihre Werke wieder zu hören. Etwa jene der Geigerin, die das Lombardini Quartett als Namensgeberin ausgesucht hat.
19/10/20 1920 in Wien geboren, fühlte er sich zur klassischen Musik hingezogen, spielte begeistert Klavier und komponierte Lieder nach dem Vorbild großer Meister. 1939 emigrierte in die USA und arbeitete als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Komponieren war kein Thema – bis er 1973 seiner Jugendliebe wieder begegnete, die ihn erneut zum Komponieren ermutigte. - Wer ist's gewesen?
11/10/20 Der sperrige Kosmos Georg Kreislers zeigt sich in seinem dunklen Pessimismus ziemlich wenig erodiert vom Zeitgeist. Das bestätigte ein Abend im Haus für Mozart am Samstag (10.10.). Auf Kreislers Abwegen: Nikolaus Habjan und Franui.
11/10/20 Wenn Tuba und Harfe eine Gesangsstimme und ein Klavier vertreten, dann bleibt kein Auge trocken. Nicht nur vor Lachen, denn mitunter schleicht sich eine heimliche Träne ein. Da steckt natürlich Andreas Martin Hofmeir, Meistertubist und Kabarettist dazu, dahinter.
10/10/20 Mozarts Geige: Immer wieder wird sie aus der Panzerglas-Vitrine hervorgeholt, auf dass man höre, ob überhaupt und wie sie klinge. Zuletzt hat Christoph Koncz ausprobiert, was dieses Instrument hergibt. Mozart spielte es im Teenageralter als Konzertmeister der fürsterzbischöflichen Dom- und Hofmusik.
08/10/20 Elisabeth Fuchs und die Philharmonie Salzburg haben ihre Symphonischen Konzerte vom Großen Saal des Mozarteums in den Europasaal des Kongresshauses verlegt. Die Akkustik ist gewöhnungs-bedürftig. Im ersten Konzert am neuen Ort am triumphierte der Marimba-Virtuose Kiril Stoyanov.
07/10/20 Das niederländische Brüderpaar Lucas und Arthur Jussen hat das Salzburger Publikum vor über zwei Jahren im Wiener Saal erobert. Nun eröffnet das Klavierduo die Konzertsaison der Stiftung Mozarteum im Großen Saal, den es wohl auch ohne Coronaregeln füllen würde. Eine wahrlich triumphale Konzertstunde!
06/10/20 Den Autor und Illustrator Maurice Sendak (1928-2012) kennt man vor allem als Schöpfer des Kinderbuchs Wo die wilden Kerle wohnen (Where The Wild Things Are, 1963). Er war der letzte Besitzer dreier Briefe von Wolfgang Amadé und Leopold Mozart. Die Stiftung Mozarteum hat sie Anfang dieses Jahres erworben.
05/10/20 Ob Beethovens 250. Geburtstag gerät der 210. von Frederic Chopin fast in Vergessenheit: Das Mozarteumorchester, Chefdirigent Riccardo Minasi und die Pianistin Olga Scheps erinnerten am Sonntag (4.10.) an beide. Begeisternd!