29/09/20 Zuerst gab's eine Turbulenz, weil die Pianistin Hélène Grimaud aufgrund von Corona-Reiseeinschränkungen ihre Mitwirkung am ersten Salzburger Abo-Konzert der Camerata Salzburg abgesagt hatte. Nun traf es aber das Orchester als Ganzes.
HOFHAYMER GESELLSCHAFT / URAUFFÜHRUNG / BRUNO STROBL
25/09/20Aerosole hin oder her, Luft ist Leben. Und Leben ist nicht immer gesund. Geschrieben wurde Sphäre der Wandlungen, da war von Corona noch lange nicht die Rede. Der Uraufführungs-Termin 30. März ist in den „Lockdown“ gefallen. Da hätte man auch des 480. Todestages von Fürsterzbischof Matthäus Lang gedacht. Nun zu Ruperti hat es geklappt.
24/09/20 Das Mozarteumorchester unter François Leleux erfreut zum Saisonauftakt der Kulturvereinigung mit schwungvoller Romantik im Großen Festsielhaus. Hornsolist ist Radek Baborák.
19/09/20 Tatsächlich, Stadt klingt an der Peripherie anders als im Zentrum. Das Klappern von Hufen wird man in der Hofstallgasse eher vernehmen als in Lehen. Zwei junge Komponisten nutzen Elektronik und beschäftigen das oenm.
18/09/20 „Der Fantasy-Musikfilm erzählt vom 17-jährigen Tim Walker, der in die Alpen reist, um sein Studium am legendären Mozart-Internat anzutreten. Er entdeckt ein jahrhundertealtes Portal, das ihn in die Welt von Mozarts berühmtester Oper katapultiert.“ Die Musik zum Film spielt das Mozarteumorchester. Einer Produzenten ist der legendäre Roland Emmerich von Independence Day.
15/09/20 Elisabeth Fuchs und die Philharmonie Salzburg packen die Corona-Krise bei den Hörnern. Eröffnet wird die neue Spielzeit an einem völlig neuen Veranstaltungsort. „Alle in der Großen Aula und im Großen Saal des Mozarteums geplanten Konzerte werden 2020/21 in den Europasaal im Kongresshaus Salzburg verlegt.“
11/09/20 Lachen ist gesund. Lachen ist gefährlich. Wer lacht hat keine Angst und fürchtet sich nicht. Tyrannen und Despoten aber fürchten das Lachen. Ob das auch für Viren gilt? Eher nicht. Jedenfalls entfachte das ungeniert heitere, lauthals fröhliche Saison-Eröffnungskonzert des Mozarteumorchesters die wohltuenden Wirkungen des Lachens.
26/08/20 Flötenduos für Volksschulkinder? Eine Klavierschule für einen Erwachsenen mit verblasster Notenkenntnis? Die schönsten Stücke für die Klassische Gitarre? Oder doch die Einzelstimmen von Schönbergs erster Kammersymphonie? In der Mayrischen werden Laien, Profimusiker und Orchester virtuos versorgt. Leider nicht mehr lang.
18/08/20 Zu den Tradition und lieb gewordenen Gepflogenheiten zählt das Konzert der Salzburger Bachgesellschaft zu Maria Himmelfahrt. Heuer, nach dem Ableben von Gründer Albert Hartinger, programmierte Sohn Virgil mit Otto Nicolai behutsam Novitäten neben Mozart und den Haydn-Brüdern.
24/07/20 Zerstreuung und geistvolle Unterhaltung auf höchstem Niveau schüttete des Genius loci Füllhorn über seine Divertimenti. Mozart erkundete darin Klang-Möglichkeiten sonder Zahl.
17/07/20 Wie gut, dass das Mozarteumorchester über einen eigenen, für Konzerte geeigneten Probensaal verfügt. Beim dritten „Heimspiel“ im Orchesterhaus begeisterten Dirigentin Giedrė Šlekytė und Lokalmatador Benjamin Schmid.
09/07/20 Vom großen Open-Air mit tanzenden Fans auf dem Bahnhofsvorplatz bis zu Flash-Mob und Walking Concert im Hauptbahnhof. Von Club-Konzerten bis zu kleinen feinen Acts rund um die Elisabethstraße: Das Festival TAKE THE A-TRAIN ist zum sechsten Mal auf Schiene und zieht mittlerweile Fans aus ganz Europa an.
30/06/20 Die Tontauben bestehen nicht aus Ton, sondern Klang. Mundharmonika und Klavier sprechen für sich. Die Kolophonistinnen lassen ihre vier Celli sprechen: Junge Musikerinnen und Musiker, die einen lockeren Umgang mit zeitgenössischer Musik pflegen und ihre Gedanken über Musik gerne mit dem Publikum teilen sind zu Gast in der neuen Spielzeit. Neu ist auch die Villa Vicina als Spielstätte der Stiftung.
26/06/20Mit seinem ersten Heimspiel im Orchesterhaus schenkte das Mozarteumorchester hundert beglückten Personen nach dem Lockdown die erste Live-Musik. Kleines Konzert, große Freude!
18/06/20 Jetzt geht’s wieder, freilich besuchermäßig eingeschränkt. Das Mozarteumorchester nutzt die Option für eine frühsommerliche Konzertschiene im eigenen Haus: Heimspiel – Sommernachtskonzerte im Orchesterhaus startet am 25. Juni. Bis 23. Juli gibt es jeden Donnerstag ein Konzert.