asdf
 

Er kennt die Nöte der Freien

CAMERATA / GESCHÄFTSFÜHRUNG

08/10/21 Er weiß wohl, worauf er sich einlässt als neuernannter Geschäftsführer der Camerata Salzburg: Andreas Bräunig ist nämlich auch Vorstandsmitglied des Verbandes Freie Ensembles und Orchester in Deutschland. Da weiß er also, wo überall Freelance-Ensembles wie die Camerata die Schuhe drücken.

Weiterlesen

Schuberts Geist aus Erlkönigs Händen

KULTURTAGE / THE ERLKINGS

07/10/21 Ein Schubert-Abend der anderen Art: The Erlkings mit The Essential Collection in der Szene. Bryan Brenner ist über den großen Teich nach Wien geschwappt und hat hier eigener Aussage nach den Geist Schuberts aufgespürt.

Weiterlesen

Der Wolf nicht für den Hugo

HOFHAYMER GESELLSCHAFT / CONTEMPORARY ENCOUNTERS

04/10/21 Unter dem Titel Contemporary Encounters sammelte das zweite Konzert der Salzburger Festtage alter und neuer Musik in der Erhard-Kirche gleich mehrere Uraufführungen. Das Vokaltrio meZZZovoce und das El Cimarrón Duo verbanden sich am Schluss zu Oscar Jockels Haiku-Vertonungen.

Weiterlesen

Wer mit dem Wort ficht, wird durch das Wort geschlagen

URAUFFÜHRUNG / HOFHAYMER GESELLSCHAFT

02/10/21 Die Internationale Paul Hofhaymer Gesellschaft hat eine neues Festival: Die Salzburger Festtage alter und neuer Musik – von 1. bis 3. Oktober – starteten mit der österreichischen Erstaufführung von Herbert Grassls Vertonung der intimen Wort-Beziehung zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan.

Weiterlesen

Von Anna Amalia bis Àngela

HINTERGRUND / FRAUENSTIMMEN

01/10/21 „Ich kann ihnen versichern, dass meine Fantasie nie besser begleitet worden ist“ schrieb Louise Adolpha Le Beau in ihren Lebenserinnerungen über eine Aufführung ihrer Klavierphantasie am Salzburger Mozarteum im Jahr 1884. Im Orchester des Mozarteums saßen damals schon Geigerinnen!

Weiterlesen

Hoch-Zeit für Mahlers „Dritte“

KULTURTAGE / MOZARTEUMORCHESTER / MINASI

30/09/21 Das Mozarteumorchester unter Riccardo Minasi spielt zum Auftakt der Kulturtage Gustav Mahlers klingende „Schöpfungsgeschichte“. Anregungen für seine „Dritte“ hat der Komponist einst am Attersee gefunden.

Weiterlesen

Der Traum vom fleckigen Hemd

HINTERGRUND / PAUL HOFHAYMER GESELLSCHAFT

29/09/21 Mittelalterliche Schwärmerei und moderner Beziehungsk(r)ampf. Heilige Träume und wohlgestaltete Mädchen... Die „Salzburger Festtage alter und neuer Musik“ vom 1. bis 3. Oktober bringen historische und zeitgenössische Musik für Stimme und Instrumente. Künstlerinnen und Künstler aus dem In- und Ausland präsentieren in fünf Konzerten zeitgenössische und frühe Musik und Literatur.

Weiterlesen

Schubert mit Trommel. Mahler mit Schiff.

SALZBURGER KULTURTAGE

28/09/21 Kunstpfeifen und Klavierkonzert. Musik und Kulinarik. Saxophonquartett und Orchester Klangwandern und Naturerlebnis: Bis 19. Oktober bringen die 49. Salzburger Kulturtage ein vielfältiges und anregendes Programm weitab der herkömmlichen Genre-Grenzen.

Weiterlesen

Beste Laune in der Aula

MOZARTEUMORCHESTER

10/09/21 In der Saison 2021/22 ist die Große Universitätsaula das Ausweichquartier des Mozarteumorchesters für die Donnerstagskonzerte. Der Große Saal im Mozarteum ist ja wegen des Neubaus des Pausentraktes weitgehend geschlossen.

Weiterlesen

Ein Hoch auf die Bier-Litaneien

BACHGESELLSCHAFT / MICHAEL SCHNEIDER

18/08/21 Die Salzburger Bachgesellschaft eröffnet ihre Spielzeit traditionell am 15. August, also zu Maria Himmelfahrt, seit einigen Jahren in der Pfarrkirche Mülln. Heuer fiel das Marienfest auf einen Sonntag, das Programm wurde mit Werken von Michael Haydn und Mozart besonders festlich bestückt.

Weiterlesen

Hackbrett-Bakk und Zugin-Master

HINTERGRUND / VOLKSMUSIK / UNI MOZARTEUM

03/08/21 Schon sehr lange, seit fast dreißig Jahren, kann man an der Universität Mozarteum auch ein Schwerpunktstudium Alpenländische Volksmusik absolvieren. Das macht eine Kooperation mit dem Land möglich, die dieser Tage um weitere fünf Jahre verlängert wurde.

Weiterlesen

Mozart mit Pixel und Flügel

UNIVERSITÄT MOZARTEUM / SPOT ON MOZART

28/07/21 Mozart im Hangar7, beim Erzbischof oder im Nebel. Installationen, Performances, Audio, Video, Virtual und Augmented Reality oder Game Formate. Bei Spot On MozART machen sich Studierende, Lehrende, Kunst- und Medienleute an den Grenzen des Verstehens der Musik von Mozart im 21. Jahrhundert zu schaffen.

Weiterlesen

… on Sugar Hill in Harlem

TAKE THE A-TRAIN MUSIC FESTIVAL

05/07/21 Vom 16. bis 19. September wird das Festival Take The A-Train neu durch starten: „Vom Jazzit ausgehend rund um den Salzburger Hauptbahnhof wird der Musik-Zug wieder auf Schiene gebracht.“ Zur Einstimmung gibt es zuvor von 10. bis 12. September wieder das Kick-Off Weekend.

Weiterlesen

Villazón wird künstlerischer Chef von allem

STIFTUNG MOZARTEUM / LEITUNG

01/07/21 Seit 2019 ist Rolando Villazón Intendant der Mozartwoche – und nun wird er auch zum künstlerischen Leiter der Stiftung Mozarteum bestellt. Damit übernimmt er „die Gesamtverantwortung für den laufenden Konzertbetrieb und alle künstlerischen Aktivitäten der Stiftung Mozarteum“, gab die Stiftung heute Donnerstag (1.7.) nachmittags bekannt.

Weiterlesen

Salzburg – die Hauptstadt der Mikrotöne?

HINTERGRUND / EKMELISCHE MUSIK

29/06/21 Es ist ein kleines Stück spezifischer Salzburger Musikgeschichte: Bevor Mikrotöne – also kleine, quasi „zwischen den Klaviertasten“ liegende Tonschritte in der zeitgenössischen Musik so recht in Mode gekommen sind, gab es hierorts zwei Pioniere.

Weiterlesen

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014