25/02/22 „Wir definieren uns als Kulturstadt. Unser Potential liegt in Kultur und Bildung. Dieses Image der Stadt gehört weiter entwickelt und gepflegt. Darauf müsste man stolz sein. Aber in Salzburg wird das oft als Selbstläufer gesehen, weil man glaubt, es geht ohnehin. Und immer wenn es finanziell eng wird, wird bei den Förderungen im kleinen Bereich gespart.“
23/02/22 Seine „Technik, angeborene Musikalität, sein natürliches Verhältnis zum Orchester und tiefes Wissen und Verständnis für das symphonische Repertoire“ lobte Paavo Järvi. Das Kompliment galt seinen jungen britischen Kollegen Jonathan Bloxham.
21/02/22 Woran denken wir, wenn wir uns an Hanne Rohrer erinnern? Die Schauspielerin, dreieinhalb Jahrzehnte lang Mitglied des Salzburger Landestheaters, hat hier unzählige Rollen mit ihrem starken Charisma erfüllt. Sie ist 79jährig verstorben.
15/02/22 „Er singt über den Heißhunger, der dich um 1 Uhr morgens um den Verstand bringt. Er klettert im Morgengrauen auf einen schneebedeckten Dreitausender, um seine inneren Dämonen zu bezwingen: Ro Bergman hat Talent – aber das haben andere auch. Er hat Stimme – aber da ist er sicher nicht der einzige.“ Trotzdem hat er den Heimo Erbse Preis bekommen.
10/02/22 Mit den Fernsehserien Ein echter Wiener geht nicht unter und Kaisermühlen Blues hat er österreichische Fernsehgeschichte geschrieben. Der Regisseur Reinhard Schwabenitzky, der in einem Bauernhof im Salzburger Flachgau lebte, ist nach langer Krankheit am Mittwoch (9.2.) gestorben.
07/02/22 Das Wort „nachhaltig“ ist man versucht zu gebrauchen: Mit seiner Fledermaus-Regie und dem daraus resultierenden letzten Festspiel-Skandal in der Ära Mortier hat sich Hans Neuenfels 2001 unauslöschlich in die Salzburg-Annalen eingetragen. Der Theater-, Opern- und Filmregisseur ist am Sonntag (6.2.) im Alter von achtzig Jahren in Berlin gestorben.
01/02/22 Mag sein, dass der Aktionsradius in den letzten Jahren abgenommen hat – gewiss nicht der kritische Geist und auch nicht die Fähigkeit, im Regional-Kleinen das „Große“, das Mitteilenswerte aufzuspüren. Der Salzburger Journalist und Buchautor Clemens M. Hutter ist am Montag (31.1.) 92jährig verstorben.
31/01/22 Die vier Lichtskulpturen an den Brückenköpfen der Staatsbrücke sind das, was man salopp Eye catcher nennt. Brigitte Kowanz, die Schöpferin dieser vier Kunstwerke aus Neonschrift und halb verspiegeltem Glas, ist im Alter von nur 64 Jahren gestorben.
25/01/22 „Es ist eine absolute Besonderheit als Komponistin eine Anstellung zu bekommen“, sagt Katrin Schweiger. Genau das ist ihr gelungen. Ab 1. Februar wird die diplomierte Komponistin und Dirigentin am Salzburger Landestheater als „Hauskomponistin“ tätig sein. Eine Funktion, die neu geschaffen wurde.
07/01/22 Hoffentlich zieht niemand im Mozarteumorchester ein Schnoferl, wenn dessen Chefdirigent Riccardo Minasi sagt: „Keine andere Institution hat mir in all den Jahren mehr bedeutet als das Opernhaus Zürich.“ Minasi wird der erste Künstlerischen Leiter des Orchestra La Scintilla in Zürich.
05/01/22 Es war 1995, am 9. August im Großen Saal des Mozarteums. Das erste Konzert des Progetto Pollini. Viele saßen nur deshalb da, weil sie ausschließlich des Namens Pollini wegen Konzertkarten gekauft und keinen Blick auf den Programmzettel geworfen hatten. Der Meister hatte aber anderes im Kopf als Selbstinszenierung: Er programmierte auch Stockhausens Gesang der Jünglinge im Feuerofen. Nur Elektronik, kein Pianist zum Adorieren!
20/12/21 Ihre Debütrolle bei den Salzburger Festspielen war dann auch jene ihres offiziellen Bühnenabschieds ein paar Jahre später. Kammerschauspielerin Julia Gschnitzer feiert morgen Dienstag (21.12.) ihren neunzigsten Geburtstag.
19/12/21 Die zweihundertste und damit für ihn als Moderator letzte Folge von Klingendes Österreich wurde im Frühjahr vorigen Jahres ausgestrahlt. Nun ist Sepp Forcher gestorben, zwei Tage nach seinem 91. Geburtstag. Er hat – nicht nur was die Volksmusik betrifft – ein gutes Stück Salzburger Radio- und österreichische Fernsehgeschichte mit geprägt.
16/12/21 Der Salzburger Bachchor hat einen neuen künstlerischen Leiter: Benjamin Hartmann. „Der Bachchor hat mich unmittelbar mit seiner Musizierlust angesteckt“, sagt der 31jährige Stuttgarter.
16/12/21 Der junge Salzburger Komponist Jakob Gruchmann-Bernau ist neuer Vizerektor der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik in Klagenfurt. Ein schöner Karriereschritt für den dreißigjährigen Salzburger, der dort schon als 22jähriger eine Kompositionsklasse übernommen hatte.