asdf
 

Glasperlenspiele

 

MOZARTWOCHE / CHAMBER ORCHESTRA OF EUROPE, AIMARD

02/02/15 117 Jahre liegen zwischen dem Tod Mozarts und der Geburt Elliott Carters – aber was verbindet die beiden Komponisten? Eine Matineen-Entdeckungsreise zwischen Humor, Spiel und Heiterkeit.

Von Sascha-Alexander Todtner

Pierre-Laurent Aimard – ein virtuoser Kenner Mozarts und auch der zeitgenössischen Musik – und das Chamber Orchestra of Europe eröffneten das Konzert mit Elliot Carter's vorletzter Komposition: „Instances“ für Kammerorchester offenbart den wunderbaren Humor des amerikanischen Komponisten. Die Antworten des Orchesters auf Solopassagen entfalten durch das umsichtige und nuancierte Dirigat Aimards ihren Witz. Dies wird besonders deutlich beim Marimbasolo und der darauffolgenden Orchesterantwort, die einem ein Schmunzeln auf die Lippen zaubern kann wie selten in der Neuen Musik.

Das Chamber Orchestra of Europe in der amerikanischen Orchesteraufstellung lässt in diesem Stück Carters die räumliche Erfahrung von Musik spürbar werden – die Tiefen und Höhen werden von den von einem schwebenden Streicherklang und warmen Bläsern klanglich hervorragend unter der Leitung Aimards strukturiert. Und wenn am Ende des Stücks die Streicher leise verklingen fühlt man sich irgendwie an süße Melancholie in Mahlers 9. Symphonie erinnert.

Die Harmonie zwischen Pierre-Laurent Aimard und dem Chamber Orchestra of Europe wird bei Mozarts letztes Klavierkonzert B-Dur KV 595 von Anfang an hörbar. Aimard zeigt hier als Pianist und Dirigent eine kristallklare Interpretation. Vor allem die Bläser des Chamber Orchestra of Europe überzeugen mit ihrer warmen Klangfarbe, während die Streicher im ersten Satz etwas fahl und farblos wirken. Das behutsame und sanfte Duett zwischen Fagott und Klavier mutet in dieser Interpretation von Pierre-Laurent Aimard so modern und neu an, als würde man das Klavierkonzert zu ersten Mal hören.

Im zweiten Satz Larghetto gewinnt das Chamber Orchestra of Europe an Farbe und Tiefe. Der vormals dünne Streicherklang entfaltet sich zur vollen Blüte und trägt voll und kräftig die profunden Holzbläser. Pierre-Laurent Aimards Beiträge erinnern an einen Tanz, der zugleich stark, aber trotzdem elegant und grazil bleibt. Schließlich im Rondo der spielerische Mozart. Das liedhafte Motiv, das an die Melodien der zeitgleich entstandenen „Zauberflöte“ erinnert, ist heiter und beschwingt. Die feinfühlige Leitung von Aimard entlockt durch gekonntes Timing Mozarts Witz in der Orchestrierung.

Kurz vor seinem Tod (im Alter von 113 Jahren) hat Carters das Klaviertrio Epigrams“ fertiggestellt. Es ist posthum von Pierre-Laurent Aimard uraufgeführt worden. Das Klaviertrio besteht aus 12 kleinen Stücken. Tänzerische Beweglichkeit, teils aber auch eher düstere Grundstimmung und der dramatische Aufbau zeigen die Vielseitigkeit Elliott Carters. Zugleich kann man „Epigrams“ auch als eine Hommage an die die Klangwelten Schönbergs, Weberns sowie Strawinskys deuten, die die drei Musiker (Aimard am Klavier) wunderbar herausarbeiten. Und doch, bis zum letztes Zupfen der Violine nach 13 Minuten vergeht die Zeit etwas langsam.

Abschluss mit dem KrönungskonzertD-Dur KV 537. Aimard nimmt die träumerischen Passagen nicht zu schwelgend und die kräftigen Passagen nicht zu stark. Sein Spiel wirkt wie ein Kronleuchter im Großen Saal der Stiftung Mozarteum, der die vielen möglichen Facetten der Klangwelt Mozarts spiegelt, teilweise epochal klassisch, manchmal gefühlvoll romantisch und immer wegweisend modern.

Bilder: ISM / Wolfgang Lienbacher

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014