asdf
 

Musikalische Reflexionen

FESTSPIELE / WEST-EASTERN DIVAN ORCHESTRA 2 / DANIEL BARENBOIM

21/08/17 Zweiter Auftritt des West-Eastern Divan Orchestra am Sonntagnachmittag (20. 8.): Die Solisten Martha Argerich und Bassam Mussad verbrachten „Zeit mit Schostakowitsch“. Auf den ersten Blick eine etwas merkwürdige Programmabfolge mit Ravel und Berg drumherum.

Von Horst Reischenböck

Alle Kompositionen sind um oder nach dem Ersten Weltkrieg entstanden. Trotz barocker Satztitel hat Maurice Ravel „Le Tombeau de Couperin“ weniger dem Geist des Barockkomponisten sondern dem Andenken im Krieg gefallener Freunde gewidmet. Kammerorchester widmen sich den vier farbig instrumentierten Sätzen (aus dem halben Dutzend der Klavierfassung) gern. Ihre wahren klanglichen Reize entfaltet jedoch erst große Besetzung, wenn – wie unter Barenboims liebevoller Anleitung – den zart aufgefalteten Holzbläsern ein von Klangkraft und Stärke her gelegentlich überwältigender Streicherteppich gegenübersteht.

Dmitri Schostakowitsch war auch ein großartiger Pianist nicht bloß eigener Werke, beim Chopin-Wettbewerb ausgezeichnet wie vier Jahrzehnte später Martha Argerich. Sie und der phänomenale Trompeter Bassam Mussad (aus Reihen des West-Eastern Divan Orchestra) waren die Solisten in Schostakowitsch' frühem Klavierkonzert in c-Moll op. 35. Wie es der Komponisten einst mit der Leningrader Philharmonie spielte, ist als Filmdokument überliefert: nach Biograf Krzysztof Meyer „das Finale in einem ganz unwahrscheinlichen, für andere fast unerreichbaren Tempo“.

Dieser letzte öffentliche Beweis für Schostakowitschs Gabe an Verfremdung, spielerischer Auseinandersetzung, unüberhörbar witzigen Analogien (etwa zu Beethoven) – bevor ihn die Maßregelung wegen seiner Oper „Lady Macbeth von Mzensk“ ereilte – war bei Martha Argerich in besten Händen. Alle Raffinessen und wirkungsvolle Virtuosität in den ironischen Ecksätzen, schön ausgekostet die ausgedehnte Kantilene im Lento.

Stürmischen Beifall fand die Zugabe: Argerich und Barenboim einvernehmlich vereint am Steinway, wie sie sich kommenden Donnerstag nochmals präsentieren werden. Sie galt dem vierhändigen Original der „Laideronette, Impératrice des Pagodes“ aus Ravels „Ma mère l'oye“. Gute Vergleichsmöglichkeit, weil die fünfteilige Suite dann in der Orchester-Version erklang und gerade dieser Satz orgiastische Klangfülle entfaltete.

Den überwältigenden Schlusspunkt bildete danach Alban Berg. Seine Drei Orchesterstücke op. 6 sind eine andere Form von Tombeau, vorerst vorsichtig tastend auf den verstorbenen Gustav Mahler hin. Im finalen Marsch wird dessen „Sechste“ mit gleich drei Hammerschlägen noch übertroffen. In absoluter Großbesetzung auf dem Podium bis an akustische Grenzen ausgelotet und gesteigert, wurde die niederschmetternde Ausweglosigkeit brutal ausgespielt.

Manche Besucher verließen dann geradezu fluchtartig ihre Plätze, andere klatschten ohne jede Betroffenheit, was weder der tief emotionalen Aussage noch dem grandiosen Einsatz aller Ausführenden entsprach. Ein „Fest“ halt...

Bild: Salzburger Festspiele / Marco Borrelli

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014