asdf
 

Von menschlichem Atem durchzogen

FESTSPIELE / WIENER PHILHARMONIKER / BLOMSTEDT

20/08/17 Der Doyen der Dirigenten ist er mittlerweile: Herbert Blomstedt. Der immer noch rüstige 90jährige leitete die beiden „Philharmonischen“  matineen an diesem Wochenende (18/19.8.) im Großen Festspielhaus. Zu Recht konnte sich der feine alte Herr über Standing Ovations freuen.

Von Gottfried Franz Kasparek

Im ersten Teil treten 23 Solostreicher, darunter etliche Damen, auf, um die „Metamorphosen“ des Richard Strauss zu musizieren. Völlig uneitel kommt Herbert Blomstedt als gleichsam 24. Musiker mit und nimmt am Pult Platz. Er sitzt dort jetzt, aber er modelliert die Musik mit den Händen nach wie vor in konzentrierter Frische. Für aufrauschendes Pathos und überbordendes Vibrato ist da kein Platz. Die Klage des alten Strauss über das zerbombte Deutschland erklingt in schlichter Würde, die kontrapunktischen Feinheiten werden transparent herausgearbeitet, ohne den großen Bogen zu verlieren. Wie ein schwermütiges Lied wirkt das Stück und es hat eben in dieser Zurückhaltung ergreifende Wirkung. Die Schönheit des Wiener Streicherklangs ist unüberhörbar, aber sie wird nicht zum Selbstzweck. Gottlob setzt der heftige Applaus erst nach ein paar Sekunden andächtigen Schweigens ein. Und der Dirigent hält das Orchester sehr schnell zum Abgehen an.

Nach der Pause Anton Bruckners 7. Symphonie. Auch hier herrscht vom ersten

Streichergeraune an größte Klarheit und phänomenale, immer wieder aus der Stille neu entwickelte Energie. Eine Trauersymphonie für Richard Wagner? Ja, auch, aber viel mehr und trotz mystischer Wagnertuben ein orchestrales Klangpanorama, das sehr wesentlich und sehr unterschiedlich zu Wagner von der Registrierung der Orgel, von Bruckners ureigenem Instrument, bestimmt ist. Wie Blomstedt die mitunter heftig dissonierenden Ereignisse des ersten Satzes verbindet, wie er die Architektur der Themenblöcke und Schichtungen mit deutlicher Zeichengebung – auch hier ohne Stab – zu tönendem Leben erweckt, macht ihm derzeit kaum wer nach. Herrlich auch, wie er zu fast impressionistischen Episoden findet. Und die Philharmoniker wirken oft wie ein riesiges Kammerensemble.

Das Herzstück, das Trauer-Adagio, diesmal ohne den umstrittenen Beckenschlag am Höhepunkt, wirkt durchaus „sehr feierlich und langsam“, aber eben nie schleppend. Sondern durchzogen von menschlichem Atem. Samtene Streicher treffen auf das weiche Holz und das festlich leuchtende Blech der „Wiener“, dies allein ist ein Genuss, doch dazu kommt in den Klangballungen eine gewisse, dezent zugespitzte Schärfe, ein heller Klang, der grandios zur wohligen Schwermut der Kantilenen kontrastiert.

Das Scherzo, kein stampfender Volkstanz mehr, sondern eine lustvolle Explosion des Rhythmus, wiederum findet im schwelgerischen und dennoch diskreten Trio sein elegantes Gegenbild. Im spannenden Wechselspiel von Rhythmus und Hymnus, von federnder Bewegung und feierlichem Choral, führt das Finale zur triumphalen Apotheose des Schlusses, in souverän gebändigter Kraft und austarierter Klangregie.

Die rechte Hand des Maestro braucht nach dem letzten mächtigen Ton lange, um niederzusinken. Das Publikum hält tatsächlich so lange den Atem an, ehe der Jubel beginnt. Herbert Blomstedt, den Wiener Philharmonikern und uns sind noch viele Begegnungen zu wünschen!

Bilder: Salzburger Festspiele / Marco Borrelli

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014