|
MATTSEER DIABELLI SOMMER
27/02/20 Wie soll man sie wirklich feiern, die ganz Großen? Beispiel Ludwig van Beethoven etwa, dessen Geburtstag sich 2020 zum 250. Mal jährt? Wie viele Gesamt-Aufnahmen seiner Symphonien brauchen wir noch? Roberto Di Ronza, der neue Künstlerische Leiter des Festivals im Seenland, und der neue Obmann Benjamin Schmid, präsentierten das Programm des Mattseer Diabelli Sommers.
Weiterlesen
STIFTUNG MOZARTEUM / KAMMERMUSIK IM WIENER SAAL
26/02/20 Die junge norwegische Geigerin Eldbjørg Hemsing und der französische Pianist Julien Quentin präsentierten am Dienstag (25.2.) das Programm Sound of Norway“ rund um Edvard Grieg. Mit Vorbildern, Freunden, Erben Griegs – ein nicht nur nordisches Konzert.
Weiterlesen
 STIFTUNG MOZARTEUM / WINTERREISE
24/02/20 Der du so lustig rauschest, du heller wilder Fluss... an diese Zeilen aus Schuberts Winterreise mag sich Carl Weyprecht, ein wackerer Flussschiffer, Ende August 1872 vielleicht wirklich erinnert haben. Sein Forschungsschiff, die Tegetthoff, war endgültig zwischen den Eisschollen gefangen und festgefroren. Es sollte sich keinen Meter mehr selbsttätig bewegen.
Weiterlesen
MOZARTEUMORCHESTER / GIOVANNI ANTONINI
21/02/20 Beethoven „regiert“ das Jahr 2020 und er wird bis zum 200. Todestag 2027 und darüber hinaus weiter die Gunst von Publikum und Interpreten regieren. Ist schon OK. Aber es gibt auch in Beethovens unmittelbarem zeitlichen Wiener Umfeld Gewichtiges wieder zu entdecken: Das zeigte das Mozarteumorchester unter der Leitung von Giovanni Antonini.
Weiterlesen
HINTERGRUND / LEOPOLD MOZART
21/02/20 Was ist ein MozBook? Die 180.000 Besucherinnen und Besucher der Sonderschau Leopold Mozart. Musiker – Manager – Mensch im Mozart-Wohnhaus am Makartplatz, die kürzlich zu Ende gegangen ist, wissen es.
Weiterlesen
INTERNATIONALER MOZARTWETTBEWERB / ABSCHLUSS
16/02/20 Die Südkoreanerin Haeree Yoo hat im Finalkonzert des Internationalen Mozartwettbewerbs der Universität Mozarteum am Samstag (15.2.) alle möglichen Preise in der Sparte Horn eingeheimst.
Weiterlesen
INTERNATIONALER MOZARTWETTBEWERB
11/02/20 Es ist das erste Mal, dass Hornisten beim Internationalen Mozartwettbewerb der Universität Mozarteum zum Zug kommen. Ihre Ausscheidung beginnt heute Dienstag (11.2.).
Weiterlesen
KULTURVEREINIGUNG / KONZERTHAUSORCHESTER BERLIN / DMITRI KITAJENKO
06/02/20 Vor fünf Jahren weilte das Konzerthausorchester Berlin das letzte Mal bei uns. Schon zuvor bereicherte das Orchester, als Berliner Sinfoniker gern gesehen, immer wieder das Angebot der Kulturvereinigung. Als Auftakt zu den drei Abenden diesmal ein rein russisches Programm unter Dmitri Kitajenko.
Weiterlesen
LANDESWETTBEWERB / PRIMA LA MUSICA
05/02/20 Im Jahr 2016 gab es beim Wettbewerb prima la musica erstmals eine Wertung für Volksmusikensembles, eine Sonderkategorie für Salzburg. Diese wird im Zwei-Jahres-Rhythmus ausgeschrieben, beim bevorstehenden Landeswettbewerb also zum dritten Mal.
Weiterlesen
HINTERGRUND / MOZARTWETTBEWERB
05/02/20 Für die Geiger wird es heute Mittwoch (5.2.) ganz spannend: Da findet ab 19 Uhr im Großen Saal des Mozarteums das Finalkonzert, sprich: die Endausscheidung statt. Derweil stehen die Pianisten in den Startlöchern, für sie beginnen die Ausscheidungsspiele morgen Donnerstag (6.2.).
Weiterlesen
UNIVERSITÄT MOZARTEUM / SPOT ON MOZ ART
23/01/20 Wenn man aufs richtiger Pferd setzt, gibt’s Fördergeld. Eines dieser Pferde sind allemal Digitalisierung und neue Medien. SPOT ON MOZ ART etwa ist ein Projekt, für das der Universität Mozarteum 1,5 Millionen Euro Bundesmittel zugesagt wurden.
Weiterlesen
INTERNATIONALER MOZARTWETTBEWERB
23/01/20 Seit der Premiere im Jahr 1975 zählt der Internationale Mozartwettbewerb der Universität Mozarteum zu den großen Musikwettbewerben weltweit. Er findet alle zwei Jahre statt. 2016 standen Violine und Klavier im Mittelpunkt, 2018 Streichquartett und Gesang. Heuer wird von 1. bis 15. Februar neben Violine und Klavier erstmals ein Wettbewerb für Horn ausgetragen.
Weiterlesen
MOZARTEUMORCHESTER / SONNTAGSMATINEE
20/10/20 Himmelsbilder waren sprechendes Thema und spannendes Programm bei der Sonntagsmatinee (19.1.) des Mozarteumorchesters unter Leitung von Constantin Trinks im Großen Festspielhaus. Die Uraufführung von Jakob Gruchmanns Jagd nach dem Glück war ein Triumph für den Salzburger Komponisten.
Weiterlesen
HINTERGRUND / ROCKHOUSE / XTRA ORDINARY
20/01/20 Es war eine lange Zeitspanne der Kontinuität: 22 Jahre lang gab's Jahr für Jahr eine Silberscheibe, auf der die heimische Pop-Szene das jeweils Aktuellste vorstellen durfte. Viele, viele dieser Xtra Ordinary-CDs sind an Agenten und Konzertveranstalter weitergereicht worden und haben jungen Musikerinnen und Musikern Türen in die professionelle Musikwelt geöffnet.
Weiterlesen
 KULTURVEREINIGUNG / ORCHESTRE NATIONAL DE FRANCE
17/01/20 Unter dem Titel Julia Fischer spielt Prokofjew spielt Julia Fischer zwanzig Minuten lang Prokofjew. Die restlichen 1,5 Stunden spielt das Orchestre National de France Debussy, Korsakov und Offenbach. Wenn Programmmusik noch funktioniert, dann vielleicht so wie hier.
Weiterlesen
|
|