30/03/20 „Ungewöhnliche Situationen erfordern ungewöhnliche Maßnahmen.“ Die Schließung der Schulen hätte beinah auch das Aus für den Instrumental-Unterricht von rund 10.000 Musikschülerinnen und Schüler an den Musikum-Standorten im ganzen Bundesland bedeutet. Schnell wurde Plan B ins Leben gerufen.
20/03/20 DrehPunktKultur empfiehlt, auch mal wegzublenden von den Sondersendungen zur unerfreulichen Corona-Lage. Warum nicht Salzburger Kultur online genießen? Zum Nach-Hören und -Schauen oder als Appetitmacher für dann, wenn die Kultur wieder läuft. Heute legen wir Ihnen ans Herz: Mozart für Kids, mit der Philharmonie Salzburg.
17/03/20 Über Wochen sind nun keine Kulturveranstaltungen möglich, Proben sind unterbrochen. Viele Künstlerinnen und Künstler finden sich in einer finanziell bedrohlichen Lage, und auch die Rechtslage ist in dieser Situation oft alles andere als eindeutig. Im Salzburger mica-Büro kann Musikern und Musik-Veranstaltern weitergeholfen werden.
16/03/20 Wie geht man im Musikum Salzburg mit der Situation um? Natürlich ist auch da erst wieder frühestens nach den Osterferien Unterrichtsbetrieb. „Wir arbeiten in enger Abstimmung mit der Bildungsdirektion Salzburg und den Behörden daran, wie die Unterrichtssituation in den kommenden Tagen und Wochen im Musikum aussehen wird“, heißt es derzeit auf der Website des Musikum.
16/03/20 Dass auch die Salzburger Festspiele jeglichen Publikumsverkehr eingestellt haben, versteht sich ohnedies von selbst: sowohl im Kartenbüro, im Pressebüro, im Büro des Vereins der Freunde und im Archiv. Ein Musiker des Mozarteumorchesters zeigt Corona-Symptome. Die Camerata erbittet Spenden in der prekären Situation.
12/02/20 mumifiziert . eingehüllt . verborgen . vertrocknet . ausgedörrt . lederne Erinnerungen . Sezieren . öffnen kaum quardratzentimetergroßer Stellen . Hollerbeeren im Magentrakt . Gewebeproben . unter dem Mikroskop explodiert der Magentrakt. - Unter dem Titel unablässige regularität findet der aktuelle Zyklus der drei Atelierkonzerte des oenm ab Freitag (13.3) im Künstlerhaus tatsächlich statt!
09/03/20 In der Volksschule Leopoldskron-Moos klingt es in und aus allen Ecken: Da wird gesungen, getrommelt, geklatscht, getanzt und musiziert. „Musik fördert das Selbstvertrauen, sie regt die Kreativität an, ist gut für den Gemeinschaftssinn und fördert das Lernen“, ist Direktorin Franziska Wanner überzeugt.
06/03/20Sinnliche Carmen. Mauzendes Katzenduett. Strahlender Prinz Kalaf singt Nessun Dorma. Flehender Graf erfährt Vergebung im schönsten Finale der Opern-Geschichte... Es war kunterbuntes Opern-Wunschkonzert, interpunktiert mit flirrenden Percussion-Nummern. Die Stimmung ist noch im YouTube-Video greifbar: Letzten Samstag (29.2.) ging Opera out of Opera im spanischen Pamplona über die Bühne. Kommenden Samstag (7.3.) geht es weiter im salzburgischen Europark.
06/03/20 Was hat sich Thomas Wolfram, der Orchesterdirektor des Mozarteumorchesters, zuschulden kommen lassen, dass er dreienhalb Monate vor seinem ohnedies fest stehenden Ausscheiden fristlos entlassen wurde?
05/02/20 Einen Whistleblower in den Reihen des Mozarteumorchesters hätten wir nicht erwartet, aber es gibt einen: Da kam von einer mehr als dubiosen gmail-Adresse gegen Mittag des heutigen Tages (5.2.) folgende Nachricht: Direktor des Mozarteumorchesters suspendiert. Valentina Rhomberg ebenfalls nicht mehr im Dienst des Orchesters. Es gibt Turbulenzen!
05/03/20 Viele Mitteleuropäer gehen den Jakobs-Pilgerweg nach Santiago de Compostela. Deutlich seltener machen sich Musiker auf den Weg in die Gegenrichtung. Für drei Tage jetzt im Großen Festspielhaus: das junge königliche Orchester aus dieser Hauptstadt der spanischen Provinz Galicien.
04/03/20 Rolando Villazon und Philharmonie Salzburg in Eferding: Neue Internationalität bringt ein neues Klassik-Open-Air. Ins Programmbuch zur neuen Spielzeit hat sich sogar UHBP eingebracht mit einem Grußwort zum Beethoven-Jahr. Und in einem Konzertformat sitzt das Publikum dort, wo sonst nur die Musiker sitzen: Hinter dem Notenpult.
03/03/20 „Uns ist besonders wichtig, dass wir interessante Begegnungen mit Weltstars wie mit aufstrebenden Künstlern ermöglichen, und sowohl bekannte Werke als auch selten gespielte Kompositionen programmieren. Von der Qualität und Bandbreite des Programms profitieren vor allem unsere Abonnenten.“ Thomas Heißbauer präsentierte das Programm der 73. Spielzeit der Salzburger Kulturvereinigung.
02/03/20 Das Violinkonzert von Fazil Say spendete das Motto Tausendundeine Nacht im Harem. Ansonsten ging es – einschließlich des Dirigenten Andrei Boreiko – vor allem russisch her bei der Sonntags-Matinee des Mozarteumorchesters im Großen Festspielhaus.
02/03/20 Das dritte Saisonkonzerte der Camerata Salzburg (28.2. und 1.3) im Großen Saal des Mozarteums war auf Antonín Dvořák hin fokussiert. Dazu versicherte sich das Orchester der Mitwirkung von Bernarda Fink und ihrem grandios ausdrucksstarken Mezzosopran.