asdf
 

Ein Liebender, ein Spieler, ein Weiser

TODESFALL / LUC BONDY

29/11/15 „Lehrmeister der Leichtigkeit“ titelt Spiegel-online seinen Nachruf auf Luc Bondy und zitiert ihn mit dem Satz „Man darf nicht abgefuckt und zynisch werden“. Der langjährige Intendant der Wiener Festwochen ist in Paris gestorben. Er wurde nur 67 Jahre alt.

Von Reinhard Kriechbaum

Seine langwierige Erkrankung hatte unter anderem im Vorjahr dazu geführt, dass nicht er bei den Salzburger Festspielen Wolfgang Rihms Oper „Die Eroberung von Mexico“ inszeniert hat, sondern Peter Konwitschny. Vier Mal hat Luc Bondy in Salzburg Regie geführt, das erste Mal zu Beginn der Ära Mortier in „Salome“ von Richard Strauss (1992/93). Diese Aufführung wurde dann von der Scala übernommen und dort bis 2007 gezeigt. Luc Bondys Salzburg-Produktionen spiegeln den weiten Horizont des Regisseurs, der für das Theater ebenso brannte wie für die Oper. „Das Gleichgewicht“ von Botho Strauß hat er hier uraufgeführt, die Inszenierung war 1993 und 1994 im Landestheater zu sehen. 1995/96 folgte Mozarts „Le nozze di Figaro“ (unter der Leitung von Nikolaus Harnoncourt). Bondys letzte Arbeit hier war Marc-André Dalbavies Oper „Charlotte Salomon“ in der Felsenreitschule, im Festspielsommer 2014 (daraus das Szenenbild mit Marianne Crebassa und Johanna Wokalek in der Doppelrolle).

Ein gewisses Understatement zeichnete Bondys Theaterarbeit aus. „Ich hasse Inszenierungen von Leuten, die in jeder Sekunde ihre Fantasie beweisen müssen“, sagte er einmal in einem „Spiegel“-Interview. Bei aller vermeintlicher Eleganz entdeckte Ivan Nagel (einer der Salzburger Kurzzeit-Schauspielchefs) in Bondys Arbeiten eine „Unordentlichkeit, die uns zwingt, genau hinzusehen“. Zu Bondys Regie-Werkzeugen zählte der Holzhammer jedenfalls gewiss nicht. Auch eine schöne Formulierung von Ivan Nagel: Bondy schüttle „durch seine Menschensucht Dogmen ab“. „Der Regisseur weiß stets, wann es genug ist“, schrieben wir in der DrehPunktKultur-Kritik zu „Charlotte Salomon“.

Dass man ihn 2003 als Leiter der Wiener Festwochen engagierte, mag der in Frankreich aufgewachsene Theatermann (einer aus der Kaderschmiede der Pariser Pantomimenschule von Jacques Lecoq) auch als eine Art Rückkehr zu den Wurzeln empfunden haben. „Die Wurzeln der Bäume gehen tief unten noch in die k. u. k. Erde hinein, und ein Teil von mir fühlt sich austroungarisch“, sagte der 1948 als Sohn des österreichisch-ungarischen Publizisten und Essayisten Francois Bondy und einer jüdisch-deutschen Mutter in Zürich Geborene einmal. Von 2002 bis 2013 war Luy Bondy Intendant der Wiener Festwochen, schon zuvor (ab 1997) war er deren Schauspielchef.

Nicht weniger als zwölf Mal waren Inszenierungen von Luc Bondy zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Von 1985 bis 1988 gehörte Bondy dem Direktorium der Berliner Schaubühne an. In Frankreich wurde Luc Bondy, der seine Laufbahn an deutschen Bühnen begonnen hatte, erst relativ spät tätig. 1984 wurde seine erste Regie in Frankreich, Arthur Schnitzlers „Das weite Land“ in Nanterre, ein großer Erfolg. Zuletzt leitete Luc Bondy das Odeon-Theater in Paris.

Luc Bondy war „ein verspielter und tiefer Mensch, eine Homme de lettres und ein Mann des Lebens. Ein Liebender, ein Spieler, ein Weiser“, heißt es in einem Nachruf der Salzburger Festspiele. Er sei in der Lage gewesen, „aus den kleinen Details an der Oberfläche, eine Tiefe und Poesie zu generieren, wie es nur wenige Hellsichtige verstehen. Seine leichte Hand verdankte sich tiefer Einsicht.“

Bilder: Wikipedia/Manfred Werner (1); Salzburger Festspiele / Ruth Walz (1)

 

 

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014