CD-KRITIK / HAYDN / LONDONER SYMPHONIEN
17/12/10 Das Haydn-Jahr 2009 trägt nach wie vor Früchte. Im August spielten damals im Wiener Konzerthaus Les Musiciens du Louvre unter Marc Minkowski, dem designierten Leiter der Salzburger Mozartwoche, alle 12 „Londoner“ Sinfonien.
Weiterlesen
CD-KRITIK / MAHLER-SYMPHONIEN
16/12/10 Das erste Gustav Mahler-Jahr (aus Anlass seines 150. Geburtstags) hat erstaunlicherweise gar nicht so viel an neuen Aufnahmen gezeitigt. Bleibt abzuwarten, was uns die 100. Wiederkehr des Todestags 2011 bescheren wird. Drei Einspielungen aber sind durchaus bedenkens- und hörenswert.
Weiterlesen
CD-KRITIK / BLOCKFLÖTENKONZERTE
14/12/10 Da ist mit einem Schlag der Blockflöten-Horizont nördlich der Alpen ganz beträchtlich ausgeweitet. Michael Schneider hat drei neu entdeckte Konzerte aus dem deutschen Spätbarock eingespielt.
Weiterlesen
CD-KRITIK / JOHANN BAPTIST WENDLING
07/12/10 Saublöd gelaufen, echt. Da ist man einer der besten Querflötisten seiner Zeit, vielleicht nur von Quantz übertroffen. Da hat man Friedrich dem Großen vorgespielt und von ihm, wahrlich keinem Querflöten-Banausen, eine güldene Tabaksdose geschenkt bekommen.
Weiterlesen
CD-KRITK / BLOCKFLÖTENMUSIK AM ENGLISCHEN HOF
12/10/10 Sechs Frauen hatte Heinrich VIII., aber sage und schreibe sieben Blockflöten. Erstere nacheinander, letztere zur selben Zeit. Heinrich VIII. übte sich, wie eine Chronik berichtet, täglich im Spiel der Blockflöte - und das soll er bis ins Alter so gehalten haben.
Weiterlesen
CD-KRITIK / TIMELESS
08/10/10 Time - darunter verstehen geeichte Jazzer, dass die Tempowahl haarscharf den Pulsschlag der Musik trifft. Ob ein Instrumentalist "Time" hat, entscheidet freilich nicht erst seit Erfindung des Jazz jede Wiedergabe auf Gedeih und Verderb.
Weiterlesen
CD-KRITIK
16/09/10 Die Verbindungslinie von arabischen Spieltechniken in die europäische Alte Musik ist unbestritten, wird von Interpreten aber auch gerne überstrapaziert. Über die Jahrhunderte war die Chance für (mittel)europäische Musiker unvergleichlich höher, einem reisenden Zigeunerclan zu begegnen als auch nur einem Ur-Urenkelschüler eines arabischen Musikers.
Weiterlesen
CD-KRITIK / LULLY
10/09/10 Dass aus dem Florentiner Lulli ein französischer Lully geworden ist – das steht in jeder biographischen Notiz. Aber wer macht sich schon die Mühe, nachzudenken über die italienischen Wurzeln von Jean-Baptiste Lully?
Weiterlesen
CD-KRITIK / O GENTE BRUNETTE
08/09/10 Heute, Mittwoch (8.9.), feiert die Kirche das Fest Maria Geburt. Da sind nach volkstümlichen Reim "die Schwalben furt". Also vielleicht besser daheim bleiben und in diese CD mit originellen Marien-Gesängen aus der Renaissance hinein hören.
Weiterlesen
CD-KRITIK / GUNAR LETZBOR
03/09/10 Da fanden sich also im Stiftsarchiv von Kremsmünster
fünf Stimmhefte mit Streicherkonzerten eines "Sign: Mouthon", für zwei
Violinen, zwei Gamben und Bass: Wer auch immer der Herr Mouthon war: Es ist qualitätvolle, virtuose "Alltagsmusik" des Barock, die zu wiederzuerwecken sich lohnte.
Weiterlesen
CD-KRITIK
02/09/10 Nachdem sich das L’Orfeo Barockorchester unter Michi Gaigg schon Sinfonien von Josef Myslive?ek widmete, haben sich nun seine Musiker dessen Kompositionen für Bläser zugewandt.
Weiterlesen
CD-KRITIK
27/08/10 El?na Garan?a, Anna Netrebko, René Pape und Rolando Villazón - alle waren zu Gast bei den sich zu Ende neigenden Festspielen - präsentieren sich auf Neuerscheinungen auch abseits von ihrem gewohnt herkömmlichen Repertoire.
Weiterlesen
CD-KRITIK / CHRISTIAN MUTHSPIEL'S YODELGROUP / "MAY"
26/08/10 Wo die für ein Land typische Musik beginnt oder endet, ist schwer zu beantworten, befinden wir uns doch in einem Crossover-Zeitalter, vielmehr noch -populärmusikalisch gesehen - am Hofe von König Plagiatus.
Weiterlesen
CD-KRITIK / PIOTR BECZALA
23/08/10 Wenn es darum geht, dass sich ein Opernsänger auf einem Recital präsentiert oder sich auf CD verewigt, nimmt er meist die großen "Schlager" der Literatur her und versucht, seine persönliche musikalische Note einzufügen. Nicht so Piotr Beczala.
Weiterlesen
MICHAEL-HAYDN-MUSEUM / "INO"
17/08/10 Salzburg gilt als „Musikstadt“ - gerade auch Abseitiges vom Festspiel-Mainstream verhilft ihr zu diesem Ruf. Die 5-Uhr-Konzerte im Michael-Haydn-Museums in der Erzabtei St. Peter warten mit einem Fundstück auf: Luigi Gattis Kantate "Ino".
Weiterlesen