25/04/17 Gibt es typischere Instrumente aus Metall wie eine Tuba oder eine Tschinelle? In seinem Buch „Holz Hand Werk“ ist natürlich auch die Musik ein Thema, und da fällt einem Laien natürlich sofort der Geigenbau ein. Eine ganz andere Facette: Bei der „Mühlbacher Holzmusi“ sind sogar Tuba und Becken aus Holz... Eine Leseprobe.
14/04/17 Im vergangenen Herbst ist Peter Schuh 75 Jahre alt geworden. Im Müry Salzmann Verlag ist aus diesem Anlass eine Monographie über diesen Architekten erschienen, der 27 Jahre lang als Leiter des Bauamtes der Erzdiözese Salzburg kirchliches Bauen prägte.
09/04/17 Von 1981 bis 1984 war Ralf Weikert Chefdirigent des Mozarteum-Orchesters und Generalmusikdirektor des Landestheaters nach Salzburg. Der 76jährige, der aus der Kaderschmiede von Hans Swarowsky hervor ging, hat ein Buch geschrieben: „Beruf Dirigent“ – Eine Leseprobe.
22/03/17 Zwischen Anklängen an Christian Morgenstern, Ulla Hahn oder Erich Fried – und natürlich den großen HC – viel Jochen Jung: Der Salzburger Autor und Verleger liest auf Einladung von Literaturforum Leselampe, prolit und Rupertus Buchhandlung heute Mittwoch (22.3.) in der Rupertus Buchhandlung aus seinem ersten Lyrikband. - Hier eine Leseprobe aus „Das alte Spiel“.
08/03/17 Nicht nur am „Internationalen Frauentag“ liebt Viktor die Frauen. Für ihn ist jeden Tag Frauentag. Jeden Tag eine andere Frau, sozusagen. Dazu hat der moderne Fünfziger den Bluthochdruck zu senken, ein Theaterfestival zu leiten, fünf Töchter zu versorgen – und noch eine Frau zu heiraten. Viktor und seine Schöpferin Doris Knecht wissen „Alles über Beziehungen“. - Hier eine Leseprobe.
07/03/17 Zärtlichtblicken und Dunkelheiterkeit: Hinter den kleinen Wortverbiegungen von Gerlinde Weinmüller steckt doch ein gerader Blick auf das Wesentliche. Die Gedichte und Prosaminiaturen konterkariert Florian Herzog mit Fotografien, die ebenfalls die Realität umdeuten. - Eine Leseprobe aus „lebens.länglich“, erschienen in der Edition Tandem.
28/02/17 Es scheint, als ob sich die Vögel selbst hinein verirrt haben in die Aphorismen-Welt des Christoph Janacs: „Die Vögel Jerichos“ ist nach Eigendefinition des Autors „eine hoch poetische und gleichzeitig politische Reflexion über unsere Gesellschaft, die Rolle Europas in Zeiten großer Verwerfungen und die Macht der Erinnerung. – Eine Leseprobe.
17/02/17 „Der für die Menschheit bedeutendste Salzburger“ ist der gar nicht bescheidene Untertitel der Biographie von Christian Doppler, die der Salzburger Journalist Clemens M. Hutter im Verlag Anton Pustet herausgebracht hat. Vielleicht wird es jene nicht freuen, die den Mozart-Effekt als merkantil und die Persönlichkeit bildend höher einschätzen. Was die Naturwissenschaft anlangt, steht Dopplers Bedeutung ganz außer Frage. Eine Leseprobe.
17/11/16 Die älteste bisher bekannte Auswirkung des Regenwetters in Salzburg ist in einem Exzerpt des bayerischen Geschichtsschreibers Johannes Aventinus (1477-1534) aus alten Salzburger Annalen im Jahr 857 vermerkt. Sie lautet schlicht: „Große Überschwemmung“ – Peter Danner hat ein Buch über den Regen hierzulande geschrieben. Eine Leseprobe.
11/11/16 Salbei, Dill und Totengrün: In jedem der neun Kurzkrimis von Manfred Baumann spielen Kräuter eine Rolle. In Stadt und Land Salzburg ist der ORF-Landkrimi „Drachenjungfrau“ zu sehen, ebenfalls eine Geschichte, die sich der Salzburger Journalist und Krimiautor ausgedacht hat. - Hier eine Leseprobe aus Baummanns Kräutergärtlein des Mordes.